Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186909277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690927
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-09
- Tag1869-09-27
- Monat1869-09
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
LucaS in Elberfeld. 9196. Bote, der hinkende, f. Rheinland, Westfalen u. den Reg.-Bez. Wies baden, aus d. I. 1870. 16. Geh. 2H NX 9197. Lvmpt»ir-Ii>rl6ll«Ier f. 1870. qu. Ar. 4. ' 4 >X: aulA6roAen'6>'X 9198. — sterselste. l 1870, f. VV'eslpIialsn. k'ol. * 2s^ KX 9199. Aliiiiatur-Lalencker l. st. .1. 1870. qu. 16. ' 2H^ K/; aulAeroAen ' 4 >'X 9200. — sterselste rum LinIeAe» in krieltasesten, l. 1870. 32. * 2sH >X S20l.1'orte-iaoni>llie-XLlenster l. 1870. 64. ' 2H k<X 9202. Taschen-Kalcnder, bergisch-märkischer, f. 1870. 16. Geh. 2sH NX 9203. ^1 nnst-Iilllenster l. 1870, l. stie rvesll. vrov. kreussens. qu. Ar. 4. 9204. — derselbe,^l. 1870, l. IVestpstalsn. b'ol. ' 2htz >'X Maruscüke S< Bercnbt in Breslau. 9205. Heffc, B., Predigt zur Eröffnung der Breslauer Kreis-Synode, den 7. Septbr. 1869 gehalten, gr. 8. Geh. 3 NX S206.KurnlIi, Pst., IVansticarte ster melrisosten »aasse u. Lervielite. 2. iVull. Imp.-hol. * 6 >'X Milller S! Sohn in Berlin. 9207. XiiIine, Ll., Liste ster Marine st. norststeut8clien Dunstes l. 1869. Ar. 8. Lest. ' G. W. F. Müller in Berlin. 9208. Lei»», 6., matiiemslisclie k'ormein. 2uw Lebrsuoste in stöberen Leliranstalten etc. russmwenAestellt. 16. Lest. ' 12^ >'X Ricdner in Wiesbaden. 9209Lüdccking, H., französisches Lesebuch. 2. Thl. Für obere Klassen. 4. Aufl. gr. 8. Geh. 27 NX Nicma»» in Münster. 9210. Altum, B., der Vogel u. sein Leben. 4. Aufl. gr. 8. Geh. Htz >/ G. Reimer in Berlin. 9211. Kuhr, A., Uebungsbuch f.den ersten Unterricht im Lateinischen. 5. Aufl. 8. Cart. ' ^ Sauerläiidcr s Berlag in Frankfurt a. M. 9212. Rückert'S, F., sämmtliche poetische Werke. Erste Gesammt-Ausg. 45. (Schluß-Mg. 8. Geh. *8 NX » N. Scharfer S Berlag in Leipzig. 9213. Hopf, A., Schultze u. Müller als Kloster-Revisoren, br.8. Geh. * Scholtze in Leipzig. 9214.81oeV88llnstt, L. II., pralctisester Isteil ster reieknensten Leome- Irie. 3. ^ull. VorrüAliest rum 8elststulilerriestt neu bearb. v. II. 8toevsssnstt. Ar. 4. Lek. ' 24 NX S-dönfeld's Buchh. IN Dresden. 9215. Kalender, landwirthschaftlichcr, s. den kleineren Landwirth. 4. Iahrg. 1870, Hrsg. v. A. Graf zur Lippe-Wcißenfeld. gr. 4. 1870. Geh. * zß ^ Schulthcß in Zürich. 9216. Bluntschli's Staatswörtcrbuch in 3 Bdn. bearb. u. Hrsg. v. Lüning 5. Hfl. Ler.-8. ' 8 NX W. Schultz- in Berlin. 9217. -s Volks-Kalender, christlicher, f. 1870. Hrsg. v. der Diakonissen-Anstalt zu Kaiserswerth. 8. In Comm. Geh. * *8 NX; durchschossen » U feine Auög. gcb. * * sh ^ Stilkc Sc van Muydcu in Berlin. 9218. Nirtst, 6., LollAesetr st. steutsesten Zollvereins vom 1. stuli 1869. slit aipstastet. Instaltsverreicliniss u. LrläulerAn. 2. ^ull. 4. In Lomm. Leii. * ^ ^ 9219.Streubcl contra Arkvlay. gr. 8. Geh. * zß ^ Tzschaschcl's Buchh. in Görlitz. 9220. Lehfcld» W., kurzgefaßtc preußische Geschichte in vier Vorträgen f. die Volksschule zur Geburtstagsfeier d. Königs metrisch bearb. gr. 16. Geh. - *6 NX Allg. Deutsche Verlags-Anstalt in Berlin. 9221. Tcgnör, E., die Frithiofs-Sage. Uebersetzt vonG. v.Leinburg. 4. Aufl. Geh. ^ 18 NX; in engl. Einb. m. Goldschn. * 27 SiX Wwe. Berger-Levrault Sc Sohn in Straßburg. 8vstui1i!ler, st. II., I'empire stes Psars au point aeluel ste la seienee. Pome 4. Ar. 8. Lest. * 2zh ^ Treuttel Sc Würtz in Straßburg. Lieolnni, LN., illemoire 8ur Iss Alandes utriculairss ste I'uisrus et 8ur storgane Alanstulaire ste neolormation. OuvraAe couronne, suivi st'un appenstice inestit ste I'suteur svec alias ste 10 plancstes. Pra- stuit ste l'italien. Ar. 8. Lest. * 4sh ^ stlillaistel, 4., le protstalstum müle stes erzptvAames vsseulaires. gr.4. Lest. * 24 H>'X Anzeigeblatt. lJnserait von Mitgliedern des Bürscnvereins werden die drcigksp-ltciie Pctitzclle oder deren Raum mit A Ngr.. alte^übrigen mit 1 Ngr. berechnet.» Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. Verkaussanträgc. s28238.s Buchhandlungs-Verkauf. — Eine seit 22 Jahren bestehende Sortiments- u. Verlagsbuchhandlung in einer nord deutschen Kreis-Hauptstadt, worin eine Gelehrteu- schulc, Präparandeum, viele hohe u. niedere Behörden, Garnison rc., steht mit sämmtlichem vorhandenen Sortiment, den Verlagsartikeln, größtentheils osficielle Werke, die in der Her stellung ca. 12,000 Thlr. gekostet, einer Leih bibliothek von ca. 2500 Bänden, einem Musi- kalien-Leihinstitut von ca. 1500 Piecen, und dem Geschäfts-Inventar wegen Kränklichkeit des Besitzers für 4000 Thlr. sofort zu verkaufen. Das seitherige Geschäftslocal kann von dem Käufer gegen"entsprechende Miethe bis auf Wei teres beibehaltcn werden. — Reflectenten wollen sich franco sub V. 0. 594. wenden an die An- noncen-Epedition von Haasenstein L Vogler jn Hamburg. Fertige Bücher u. s. w. s28239.s Jn unserem Verlage ist erschienen, wird aber außerhalb Oesterreichs nur «uf spe- cielleö Verlangen L cond. gesandt: Com mentt,r zur oefterreichischcn Concursordnung mit sämmtlichem Material, dem Gesetze vom r». Jänner 18«« nebst Motiven und mit Formularien von vr. Jos. Kaser er. gr. 8. 2 ^ 10 NX. Wien, 20. Septbr. 1869. G. I. Manz'sche Buchhandlung. Verlags-Conto. s28240.^ 8oesten ist bei IN 1. Iki'voklinlls in steipriA in Lommission ersvstiensn: Alphabete orieirtaliselioi- u. ooviclorituliLLliei' Lpi'kiolieri 2U8NMM6UA68tsIIt von Isiieäridi KnMioi ii. Lest. 1 ^ (20 kiX stasr). s28241.s Soeben erschien bei mir und steht auf Verlangen zu Diensten: Denk st eine für sieben in b. I. 69 entschlafene evangelische Länger von Karl Heinrich. 8. Geh. 10 SX ord. Ich bitte zu verlangen. Halle, September 1869. Otto Hendel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder