Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-24
- Erscheinungsdatum
- 24.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960924
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960924
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-24
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.09.1896
- Autor
- No.
- [1] - 5907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- nnd Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSpreiS fiir Mitglieder des BärscnbereinS ein Exemplar 10 für Nichtmitglicder SO — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen : die dreigcspaltcne Petitzeile oder deren Raum 2a Pfg., nichtbuchhändlerischc Anzeigen 30 Psg. - Mitglieder des Börsen- vereinS zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch- Handlungsgehilfen fiir Stcllcgesnchc. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 223. Leipzig, Donnerstag den 24. September. 1896. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgctcilt von der I. C. HinrichS'schen Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. 's- vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingcschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit um. und v.um. Gezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Theodor Uckermann in München. lUozxsr, n. V., Kurses Uandbtieb dsr Nasobinsnkunds. 9. LlA. Ar. 8". (8. 769—864 m. XbbiidAN.) n. 2. 40 Aschendorff'sche Bnchh. in Münster. UsikräAS sur dssobiobts clor Lbilosopbis des Nittsialtsrs. Nsxts u. UntsrsnobAn. UrsA. v. 0. Lasumksr u. (4. 3rbr. v. UsrtlinA. 2. Ld. 4. Ult. Ar. 8°. n. 5. — 4 Die I^Iiilo^opkje 663 -Vlnnug 6e Ill8ulis, im 2u8nuiuisnd»nßs6 m. clev ^V36d»u§ll 668 12. 6aNrIl. 6arZ68t6l1t V. t^l. L » u uu§a r tu 61 (Xis, 145 8.) v. 5. — August Nagel in Düsseldorf. ri-otlrorti H-> Xartsn u. 8kisssn aus dsr vatsrländisebsn dssobiobts dsr Iststsv 100 9abrs. (Usnssts 2sit.) 3. Xnü. Lsx.-8". (IV 8. u. 24 s. NI. larb. Lartsu m. sinAsdr. Nsxt.) Lart. v. 3. — Fra», Deutick« in Wien ferner: LsrnNoirri, H., dis 8nAASstion u. ibrs UsilrvirknuA. Usutsob v. 8. Xrsnd. 2. Xuü. v. N. Xaban«. Ar. 8". (XI, 218 8.) u. 5. — Unooban, (4., üb. Nz>xödsm u. vsrrvandts Anstands, xuAlsiob s. LsitraA sur 8obiIddrüssuxb^sioloAis u. 8obi1ddrüssntbsraxis. Ar. 8°. (V, 182 8.) u. 5. — I'iußfsr, bl., >11« LIsnnorrbös dsr 8sxualorAans u. ibrs Oomplioa- tionsn. 4. 74nü. »r. 8". (IX, 403 8. m. 36 Uo3sobn. u 9 litb. Nak.) n. 11. — Hartl, H., Lehrbuch der Planimetrie. Für den Unterrichts-Gebrauch u. s. das Selbststudium, verf. Mit 216 in den Text gedr. Fig., e. Tab. u. zahlreichen Übungsbeispielen, gr. 8". (VII, 135 S.) Geb. n. 2. 40 Lörrtsr, b'., Lsbrbuvb clsr Lb)'sili k. böbsrs Lsbranstalten u. sum 8slbstuntsrriebt. Ar. 8". (V, 432 8. m. 642 t4bbi1dAn. u. 2 3ar- bsntak.) n. 6. 60 Haitis, 74. v., dssobiobts clsr ?sz>obiatrig in ?o1on. Ar. 8". (V, 99 8.) u. 2. 50 Gustav Fischer in Jena. ckg-brllüstisi', sooloAisobs. cVIitb. l. Xnatomis u. OntvASnis clsr Nbisrs. UrsA. v. ,1. IV. 8psuAsi. 9. Ld. 4. Ult. Ar. 8". (IV u. 8. 572—722 m. 42 XbbildAn. u. 7 Nut.) nn. 12. 50 Fischer L Franke in Gr.-Lichterfelde-Berlin. Lupk'orsiiallblLtiiQSi, das. UaobbiidnnASn v. Werks» clsr Arapb. Xunst vom Uncle clss XV. bis snm XnlanA clss XIX. 9abrb. 1. 9abrA. 12 Utts. 3o1. (1. Ult. 8 3ksw.-Nak.) ä n. 1. — Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. Ula^clss, bk 8. M., advsrsaria in comicorum Arasoorum lraA- msnta, seripsit st oollsAtt 3. I'ars U. 8seunclum sclitionsm Lookianam (bipsias, 1880—1888, UI. vob). Ar. 8". (VIII, 360 8.) In Xomm. n. 7. — Denkmäler der älteren deutschen Litteratur, f. den litteratur- geschichtl. Unterricht an höheren Lehranstalten im Sinne der amtl. Bestimmgn. Hrsg. v. G. Bötticher u. K. Kinzel. I, 1. 8". n. —. 60; kart. n. —. 75 I, 1. Die deutsche Heldensage. 1. Hildebrandlted u. Waltharielied. nebst den »Zaubersprüchen- u. »MuSpilli» als Beigaben, übers, u. erläutert v. G. Bötticher. 4. Aust. (IX, 65 S.) n. —. 60; kart. n. —. 75. — dasselbe. Anh. Geschichte der deutschen Litteratur m. e. Abritz der deutschen Sprache u. Metrik, bearb. v. G. Bötticher u. K. Kinzel. 2. Ausl. 8". (XII, 178 S.) Geb. in Leinw. n. 1. 80 IIS8ioc1o8. Ins Osntsobo übsrtr. n. m. UinlsitAn. n. XumsrkAn. vsrssbsn v. 3. ksxpmnilsr. Ar. 8". (XI, 296 8. m. 2 Nal.i n. 6. — UsbrproksL u. UsbrAÜNAS aus clsr kraxis dsr dz-mnasisn n. 3sa>sobnlsn. UrsA. v. IV. Xriss n. 3. NenAS. 48. Utt Ar. 8". (IV, 108 8.) n. 2. — Stein, A. (H. Nietschmann), deutsche Geschichts- u. Lebensbilder. XXIII. 8°. 3. 30; geb. in Leinw. n. 4 — xxril. Johann Sebastian Bach. Ein Künstlerlebcn. lVtll, S7S S. m. 1 Bildnis.) 3. 30; geb. in Leinw. II. 4. — 2sit8obrit't 1. dsutsobs LbiloIoAis, bsAründst v. 4. 2aobsr, brsA. v. U. dsrinA n. 3. Xanimann. 29. Lcl. 4 Ukts. Ar. 8". (1. Ult. 144 8.) n. 15. — Fran, Deirticke in Wien. 74rb>sitsri aus clsm Institut l. Xnatomis n. Ub/sioloAis des Osntral- nsrvsnsz'stsms an der Wiener Universität. UrsA. v. U. Obsr- stsinsr. IV. Ult. Ar. 8". (UI, 366 8. m. 30 XbbilclA». u. 5 Nak.) n. 20. — G. Franz'scher Bert, in München. I'urtvänAlsr, üb. 8tatnsnkopiesn im Xltsrtbnm. 1. Nbl. sFus: »XbbandlAN. d. k. b. ^.kad. cl. Wiss.-s Ar. 4". (64 8. w. 74b- bildAii. n. 12 Nak.) In Xomw. n. 8. — R. Garrtner's Bert, in Berlin. Uarclsr, 3., Werden u. Wandern unserer Wörter. Utz'woloAisebg Llaudsrsisn. 2. ^.uli. 8". (IV, 204 8.) dsb. n. 3. — Gerlach L Lchenk in Wien. üllsAorisn. 1. 8sris. Wsin. Uisbs. dssanA. Nusik. Nan-/.. OriA.- Untrvürls v. nawbaltsn modsrnsv Xünstlsrn m. srlänt. Nsxt. UrsA. v. N. dsrlaob. 4. bl'A. bol. (6 karb. Nak.) 8ubski.-3r. n. 10. — Osrlaod, lVl., dis Lronosspitapbisll dsr Urisdböks xn UürnbsrA. kbotvAraxbisebs Uatnrantnabmsn m. tsxtl. Urläntsi-An. v. U. Losseb. 3. IÜA. 3ol. (5 Nab.) 8ubskr.-?r. n. 5. — HartässlaltHNNASN altsr Nsistsr ans dsr Ubsrtina u andsrsn 8ainmlnnAsu. UrsA. v. 9. 8obönbrunnsr n. 9. Nscisr. U. Ld. (In 12 UkAu.) 1. UlA. Irup.-4". (10 Nal. in Liebt- n. Lnobdr.) bar u. 3. — 8scZ.or, 74., das Nbisr in dsr dsoorativsu Xnnst. (In 4 8srisn.) 1. 8sris. Wasssrtbisrs. Ar. Uol. (14 larb. Naü, larb. Nitslbiatt n. 1 LI. Nsxt.) In Naxps n. 45. — Gerstenberg'sche Bnchh. in Hildeshetm. Reichs-, Historien-, genealogischer n. Haushaltungs-Kalender, allgemeiner auf d. I. 1897. 4". (58 S.) bar —. 25 Dreiundsechzigster Jahrgang 798
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite