Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186910081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691008
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-10
- Tag1869-10-08
- Monat1869-10
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lentner in München. Lesser in Berlin Leuckart in BrcSlau. Lcuschncr S< LubenSky in Graz. Lichtenauer in Bres lau. S. G. Liesching in Stuttgart. Lindauer in München. Lintz in Trier. W. Lobeck in Berlin. Lorck in Leipzig. Loewenftein in Berlin. Lüdcritz'sche Verlags- bnchh. in Berlin. Mäcken in Stuttgart Mann St Bäschlin in Bern. Maruschke St Bercndt in Breslau. MattyeS in Leipzig. Mauke'sVerl. inJena. Mayr in Salzburg. Mecklenburg in Berlin. O. Meißner in Ham- bürg. Mcrhoff in München. Merseburger mLeipzig. Mcttcker St Söhne in Jever. Metzler in Stuttgart. Meyer in Hannover. Mitscher St Novell in Berlin. Mac-Carthy, der Ungläubige. (Mg. lit. Anz. IV. 3.) Arndt, Eduard Hildebrandt. (Münch. Propy läen 39.) v. Auer, Schwarz auf Weiß. (Reform 149. — Berliner Fremdend!. 210.) Ule, Alexander von Humboldt. (Dtsche. Allg. Ztg. 207. — Schief. Ztg. 442.) Freudcnberg's Erinnerungen aus dem Leben eines alten Organisten, bearbeitet von Biol. (Thü ringer Ztg. 209.) Fuchs, Abt Heinrich II. v. Admont. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Steuer, die deutsche Sprache in der Volksschule. (Bresl. Ztg. 375.) Grau, zur Einführung in das Schriftthum Neuen Testaments. (Müller, Mitthlgn. u. Nachr. 9.) Noe, Brennerbuch. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Schashäutl, der echte gregorianische Choral. (Ebend.) Chaignon, Betrachtungen für Priester. (Kath. Bl. aus Tirol 23.)'^ Hirsch, dieKunst selig sterben zu lernen. (Ebend. 24.) Müller, Berliner Fremdenführer. (Post 480.) Annalen der Typographie. (Lehmann, Mag. 39.) Bratuscheck, germanische Göttersage. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Georgens, die Schulen der wcidlichcn Hand arbeit- (Post 480.) Turnen, das, nach niedicinischen und pädagogischen Grundsätzen. (Schics. Ztg. 442.) Emminghaus, hauSwirthschaftlichc Zeitfragen. (Bern. Bl. f- Landwirthsch. 38.) Rupp, Aus der Vorzeit Reutlingens. (Heidelb. Jahrb. 32.) Der Herr ist unser Hort. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Richter, das preußische Staatsschuldenwesen. (Hände- L Spencrschc Ztg. 228. — Schles. Ztg. 445.) Allerlei mit Krebsnascn. (Bl. f. lit. Unterh. 40.) Buchwald, kleine Bausteine. (Münch. Propyläen 39.) Möser, Gedichte. (Unsere Zeit 19.) v. Römer, Wellen und Wogen. (Ebend.) Westphal, philosophisch-historische Grammatik der deutschen Sprache. (Germania II. 3.) Ziegler, vom Kothurn der Lyrik. (Zellner, Bl. f. Theater re. 75. — Unsere Zeit 19.) Kameke, Aufgaben zu der neuen Schnellrechen methode. (Norddtsche. Schulztg. 26.) Marx, der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. (Post 483.) v Lützow, Münchener Antiken. (Lit. Centralbl. 41. — Wcstcrmann's Monatshefte, October.) Brähmig, Archiv für geistlichen Männergesang. (Heindl, Nepert. 8.) Dratb, der Gelegenheitssänger. (Ebend.) Hcntschel, Aufgaben zum Kopfrechnen. (Nord dtsche. Schulztg. 26.) — dundert Rechenaufgaben. (Ebend.) Widmann, Grnndzüge der musikalischen Klaug- lehre. (Heindl, Repert. 8.) Klenner, de plattdütsche. (Ztg. f. Norddtschld. 6305.) Köstlin, Studien zur Naturgeschichte des Men schen und der Thiere. (Schles. Ztg 437.) Althaus, Passionskampf und Ostcrsicg. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Brauns, Beiträge zur hannoverschen Missions geschichte. (Luther. Ztschr. 12, 34.) Schobertet n, die heilige Dreieinigkeit Gottes. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Uhlhorn, die Reformation. (Z. theol. Litbl. 73.) — das Wcihnachtsfest. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) v. Wiskowatvfs, Jacob Wimpheling. (Ilevue cril. 37.) E.MohrinHeisclbekg. Moefcr in Berlin. Mühlmonn in Halle. W. Müller in Berlin. Müller in Branden burg. Münnich in Berlin. Naffc'sche Bert, in Soest. Naumann in Dresden. Naumann i» Leipzig. Nenman» i» Milan. Nicotaische VcrlagSH. in Berlin. Ntedncr inWicSbaden. Nijhoff im Haag. Nolt« in Hamburg. NoltcniuS in Breme». K. G. Ob.-Hofbuchdr. (v.Decker) inBcrti». W. Onckcn in Ham burg. Oppenheim in Berti». Vrell, Füßli « C». in Zürich. Oerhcn sc Co. in Schwerin. Oslander in Tübingen. Peifcr in Berlin. K. A. Perthes in Gotha. Pctrcnz in Ncu- Ruppin. Pfaundler in Inns bruck. Pichl cr'S Wwe. sc Sohn in Wien. Pock in Graz. Pohl in Amberg. Prandel in Wie». Pribcr in Leipzig. Qnandl sc Händel in Leipzig. Antwort, eine protestantische, auf die „Gedanken rc." von Herrn Baumstark. (Z. theol. Litbl. 74u. ff ) Hetzel, die Todesstrafe in ihrer kulturgeschicht lichen Entwickelung. (Berliner Frcmdenbl. 215.) Jahn, der deutsche Krieg und Preußens Sieg. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Bitter, C. PH. E. u. W. Fr. Bach und deicn Brüder. (Lit. Centralbl. 41.) Fritze, das Rechnen mit Dccimalbrüchen. (Nord dtsche. Schulztg. 26.) — Naumbercchnung. (Ebend.) Pestalozzi, Werke. (Allg. Familicnzlg. 39.) Schiffmann, die Bedeutung der Augsburgischen Confessio». (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Kolpiug, Erzählungen. (Kath. Litbl. der Sion, Scptbr. 1.) Braun, über allgemeine Judcnbekehrung. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Meurer, Lutber's Leben. (Ebend.) Kurtz, der Brief an die Hebräer. (Ebend.) Stülcr, Schriftlehre und Naturwissenschaft. (Ber liner Frcmdenbl. 215.) Nebe, die evangelischen Pcrikopen des Kirchen jahres. (Luthardt, Kirchenztg. 39.) propertii Uzmllua ree. llarutti. (Heidclb. Jabrb. 35.) Baur, Advent, Weihnacht, Jahresschluß u. Neu jahr. (Allg. lit. Anz. IV. 3 ) Osmcrs, Renan's Leben Jesu. (Ebend.) Cassel, Drachenkämpfe. (Ebend.) Gesangbuch für evangelische Gemeinden. (Ebend.) Stab, Auf dornigem Pfade. (Berliner Frcmdenbl. 215.) Sohn, der Verlorene. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Spurgeon, Predigte». (Ebend.) Bericht, stenographischer, über die zweite General versammlung des Vereins der Stärke- re. Fabri kanten Deutschlands. (Schles. landwirthsch. Ztg. 40.) Biedermann, christliche Dogmatik. (Allg. lit- Anz. IV. 3.) Lonspsrts, IsIIeyrsnrl sl8lspfsr. (N. Zürcher- Ztg. 257.) Meyer-Ahrens u. Brügger, die Thermen von Bormio. (Lehmann, Mag. 40.) Meyer-Ahrens u. Keiser-Muos, das neue Kurbaus Schönscls. (Wiener mcdicin. Wochen- schr. 73.) Oomeclies, petites, ä I'ukwAS sie la jeunssss. (Allg. Familienztg. 39.) Lin den ine yer, das göttliche Reich als Weltreich. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Walcker, die Selbstverwaltung des Steuerwesens. (Hände- L Spenersche Ztg. 226. — Lehmann, Mag. 39.) Krauß, die Lehre von der Offenbarung. (Reusch, theol. Litbl. 20.) Nösgen, Christus der Menschen- und Gottessohn. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Werner, die Kirche und die Gebildeten unserer Zeit. (Ebend.) Dreißigste, der marianische. (Kath. Litbl. der Sion, Seplbr. 1.) Becker, die Reaction in Deutschland. (N. Bad. Landesztg. 429.) Richter, das Recht der Frauen ans Arbeit. (Pa riser Modensalon 20.) Hermann, Leitfaden der Wirthschastslehre. (Bern. Bl. s. Landwirthsch. 38.) Stadel mann, das Nücktadungssystem Werder. (Milit. BI. 22, 3.) v. Helfer!, Kaiser Franz und die Befreiungs kriege. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Meltzer, Papst Gregor's VII. Gesetzgebung in Betrcfs der Bischosswahlcn. (Ebend.) Emsmann, icchszehn mathematisch-physikalische Probleme. (Schotte, Repert. 7-8.) Krumbholz, Mode oder Princip? (Ebend.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder