Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186910081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691008
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-10
- Tag1869-10-08
- Monat1869-10
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Veit Sc Eo. in Leipzig. Velhagen Sc Klafing in Bielefeld. Vereinsbuch Handlung in Innsbruck. VerlagS-Magazin in Zürich. Vieweg Sc Sohn in Braunschweig. Vogel in Leipzig. Voges in Altona. B.F.Votgtin Weimar. Dolkening in Minden. Wagner in Innsbruck. Waldheim in Wien. Wallishausserin Wien. Wangier in Frciburg im Br. Wastlcr's Selbftverl. in Graz. Weber in Berlin. Weber in Leipzig. T.O.Weigel inLeipzig. Weinzierl in Batreuth. Wiegandt S» Grieben in Berlin. O. Wigand Ln Leipzig. Winter in Frankfurt a/M. Winter in Heidelberg. Dropsen, Gustav Adolph. (Allg. Ztg. 267.) Czerweuka, Geschichte der evangelischen Kirche in Böhmen. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Staffier, rationelle Universal - Dolmetscher- Sprache. (Lehmann, Mag. 40.) Deutschland, das neue. (N. Bad. Landesztg. 429.) Möllinger, die Gottidee. (Ebend. 421 u. f. — Philvthea 11.) Wintersberg, brennende Fragen. (N. Bad. Lan desztg. 429.) Culturingenieur, der. (Norddtsche. landwirthsch. Z-g 72.) Bagge, neuer kleiner Katechismus. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Ethinos, die kirchlichen Nothstände unserer Zeit. (Z. lheol. Litbl. 74.) Müller, Lehrbuch der Geometrie. (Norddtsche. Schulztg. 26.) Place, Theorie und Construction der Neigungs wage. (Schotte, Rcpcrt. 7-8.) Boigt, die mechanische Weberei. (Ebend.) Jttig, Lehrpläne der Volksschule in Bremerhafen. (Allg. Schulztg. 38.) Amthor, Tirolersührer. (Peterman»,Mitthlgn.8.) Buss on, die Florentinische Geschichte der Male- spini. (Lit. Centralbl. 41.) Jülg, mongolische Märchen. (Kerne orit. 37.) Sieger, platonischeStudien. (Heidelb. Jahrb. 35.) Eggcnburg, Tornistergeschichlen. (Tagespost (?) 227.) Geschichte der Jesuiten. (Ebend. 228.) Geschichten, galante. (Ebend.) Reschauer, Geschichte der Wiener Revolution. (Ebend.) Marinelli, Saul. (Zcllner, Bl. f. Theater rc. 75.) Schau ffcrt, Schach dem König. (Ebend.) Fickler, die erste Zerstörung der Stadt Mann heim. (N. Bad. Landesztg. 429.) Wastler, Karle der Umgebung des Kurortes Glei chenberg. (Petermann, Mitthlgn. 8.) Sancta Agnes, herausg. von Bartsch, (kevus orit. 38.) Honegger, Grundsteine. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Förster, Denkmale italienischer Malerei. (Wester- maun's Monatsh. Octbr.) — Geschichte der italienischen Kunst. (Ebend.) Streiflichter. (Z. theol. Litbl. 74 u. ff.) Krummacher, das Himmelreich. (Allg. lit. Anz. IV. 3. — Huyssen, Gemeindebl. 19.) Fernau, das Christenthum und das Praktische Leben. (Darmstädter Ztg. 120.) Roth, Religion und Priestcrthum. (Ebend.) v. Babo, Äckerbau-Chemie. (Bern. Bl. f. Land wirthsch. 38.) Niven, Gedanken über das tausendjährige Reich. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Annalen der Oeuologie. (Landwirthsch. Anz. (Trcw.j 40.) Bräm, das Reich Gottes im Alten Testamente. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) Dittmar, einfacher Wegweiser durch die heilige Schrift. (Ebend.) Herrmaun, das staatliche Veto bei Bischofs wahlen. (Ebend. — Lit. Centralbl. 41.) — — v. Reichlin-Meldegg, der Rastatter Gesandten mord. (Dresd. Journal 184.) — — Sack, Richard Hooker von den Gesetzen des Kir- chenregiments. (Z. theol. Litbl. 73.) T.K.Wint-rinLeipjig. Cornelia. (Europa 40.) — — Kersten. v. d. Decken's Reisen in Ostasrika. (Bl. s. lit. Unterh. 40.) — — Spitz, Lehrbuch der ebenen Geometrie. (Heidelb. Jahrb. 34.) Wohlgemut«, in Berlin. Fournier, Predigten über die Glaubenslehre. (Allg. lit. Anz. IV. 3.) ». Zabern in Main,. Roth, die Mineralquellen zu Wiesbaden. (Wie ner medic. Wochenschr. 73.) Sechsunddreißigster Jahrgang. Zernin in Darmstadt. Siegrist, Leben !c. des Generals vom Knopf. (Bl. f. lit. Unterh. 40. - Allg. lit. Anz. IV. 3.) — — v. Strombeck, Kriegstagebücher aus den Jahren 1864 u. 1866. (Hände- L Spener'sche. Ztg. 222.) Zumstceg sn Stuttgart. Eichler, «Muß i denn zum Slädtle naus". (Süddlschr. Schulbote 17.) — — Lindp aintner, Solo- und Chorgesänge aus den Psalmen von Marcello. (Ebend.) — — Wölsle, zwei religiöse Gesänge. (Ebend.) Rccensionrn in englischen Zeitschriften. (Milgethcilt von D. Nult in London.) Aderholz in Breslau. Bädeker in Coblenz. I. A. Bartl, inLeipzig. Blockhaus in Leipzig. Lostcnoblc in Jena. Cotta in Stuttgart. F. Duncker in Berlin. Duncker 8 Hnmblot in Leipzig. Ebcliug s> Plah» in Berlin. Ebner s! Seubcrt in Stuttgart. Enke in Erlange». FueS' Berl. in Leipzig. Grnnow in Leipzig. Gumprccht in Leipzig. Günther in Leipzig. Guttentag in Berlin. Herder in Freiburg. Heydcr Sc Zimmer in Frankfurt a/M. Hirzel in Leipzig. Hildebrand in Schwe rin. Jankc in Berlin. Kühtmann S>' Co. in Bremen. Leiser in Berlin. Locwenstcin in Berlin. Matthes in Leipzig. O. Meißner in Ham burg. Nicolaische DerlagSh.in Orell" Fiißli Sc Co. in Zürich. Bhagavad - Gita , die, übersetzt von Lorinser. (8sturcksz- kev. 721.) Bädeker, Belgien und Holland, (^tlienaeum 2181.) Ehrt, Abfassungszcit und Abschluß des Psalters. (8aturclas kev. 725.) Böhtlingk, indische Sprüche. (Ebend. 721.) Klippel, Leben des Generals von Scharnhorst. (Ebend. 725.) Revue, ungarische. (Ebend. 721. — /ctstenaeum 2183.) v. Schlagintweit, Reisen in Indien und Hoch asien. (Oonlemp. kev. 8.) Geiger, Ursprung der Sprache. (Ebend. — Xtlie- naeum 2177.) Strodtmann, Heinrich Heine'S Leben. (8atur- cka)- kev. 721.) Kampschulte, Calvin. (cltlisiiLeum 2177.) v. Ranke, Geschichte Wallensteins. (Oontemp. kev. 8. — 8i>turckii^ kev. 721.) Reimann, Geschichte des baierischen Erbfolge krieges. (8alurckgy kev. 725 ) Ilieroclis et kliilagrii laeetise, eck. kstier- Iiarck. (Ebend^. 724.) Volkmann, Spuesius v. Cprene. (Ebend.) Lübke, Geschichte der Renaissance in Frankreich, (^lstenaeum 218l.) Lehmann, Körperverletzungen auf den deutschen Eisenbahnen. (8aturckay kev. 721.) Pfleidcrer, die Religion. (Ebend. 725.) Zakarija beu Muhained, übersetzt von Ethe. (Ebend.) Emilius, Lucia. (Ebend. 721.) Heusinger, amerikanische Kriegsbilder. (Ebend.) Michelis, Reiseschule. (Ebend.) Bruhns, Johann Franz Encke. (Oontemp. kev. 8.) Hagen, acht Jahre aus dem Leben Michelangelo's. (vstnrckg)- kev. 721.) Stahr, ein Stück Leben. (Ebend.) Cvncil, das ökumenische, von Rieß und Weber. (Ebend.) Schultz, alttestamcntliche Theologie. (Ebend. 725.) Aus den Memoiren eines russischen Dekabristen. ^ (Ebend.) Spielhagen, Hammer und Amboß. (Ebend. 721.) Falken, AuS dem Tagebuche eines nach Sibirien Verbannten. (Ebend. 725.) Cobden, Richard. (Ebend. 721.) Dröge, der Krieg in Neuseeland. (Ebend.) Arndt, Eduard Hildebrandt, der Maler des Kos mos. (Ebend.) Mendel, Giacomv Meperbeer. (Ebend.) Monatshefte, Philosoph., hrSg.».Bergmann. (Ebd.) Schanz, Pauline. (Ebend.) Schucht, Meyerbeer's Leben. (Ebend.) Marr, der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. (8aturcksz' kev. 725.) Langenbeck, über das Geistige. (Oontemp. kev. 8.) Meyer-Ahrens, die Heilquellen der Schweiz. (Ockinhur^ü kev. Inly.) 467
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder