Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.10.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-10-13
- Erscheinungsdatum
- 13.10.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691013
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186910139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691013
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-10
- Tag1869-10-13
- Monat1869-10
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— S. Mode's Verlag in Berlin. — 130044.1 In meinem Verlage erschien soeben: Die Fabrikation von Schnupf- und Kautubuck nach den neuesten und prnlltisch bewährten Erfahrungen. Nebst einer Anleitung zur Fabrikation von Nanchtabackcn und Cigarren. Herausgegeben von Ä. Schmidt, Tabacksfabrikant in Berlin. Preis 48 SA ord. — 12 SA no. — 11 SA baar. Der H c f e u f u b r r k a u t oder Anleitung zur Bereitung einer fliehenden immerwährenden Kunst- Hefe, die den seitherigen Ertrag über 700 Proccnt erhöht nnd einer trockenen Hefe, welche von lOO Pfuild Schrot iO Pfund Preßhefe und über 900 Procent Spiritus liefert. Ein Handbuch für Branntweinbrenner, Bierbrauer, Bäcker n. A. Von H. C. v. Egidis, Tichniker. Preis 15 SA ord. — 10 SA no. — 9 SA baar. Album für weiße und bunte »Härcl- und Filetarbciteu. Von Natalie von Herder. 2 Hefte. 3. Aust. gr. Jmp.-4. Preis jedes Heftes 10 SA ord. — 7 SA no. — 6 SA baar. Die obigen Schriften stelle ich Ihnen mit Inseraten aus gemeinschaftliche Kosten gern a cond. zur Verfügung und bitte zu verlangen Berlin, October 1869. S. Mode's Verlag P hilosophische M orrats hcftc. f30045.1 Herausgegebcn von I. S e r g in a n n. Band IV. Mit dem am 15. d. M. herauskommcndcn Hefte beginnt der vierte Band der in meinem Verlage erscheinenden „Philosophischen Monats hefte". Diese Zeitschrift wird durch ihren wissen schaftlichen Charakter immer auf einen engen Leserkreis beschränkt bleiben müsse», aber um so sicherer wird es Ihnen gelingen, bei thätiger Verwendung alle Interessenten zu gewinnen. Ich kann nicht unterlassen, an dieser Stelle dem Buchhandel und namentlich den mit dem deut schen Buchhandel in Verbindung stehenden Hand lungen des Auslandes für die energische Ver wendung meinen Dank zu sagen, welche die Zahl der Abnehmer um ein vcrhältnißmäßig Bedeutendes erhöhte. Es ist dies wohl haupt sächlich auch dem Umstande zuzuschrcibc», daß die Redaction fortwährend bemüht ist, neben der strengen Philosophie auch namentlich die Ver hältnisse in Schule und Kirche, die bemcrkcns- wcrthesten Erscheinungen auf dem Gebiete der übrigen kritischen, sowie der eracten Wissenschaf ten in das Bereich ihrer Veurtheilung zu ziehen und innerhalb der Philosophie allen Parteien gerecht zu werden. Dieses Ziel wird sic auch im neuen Bande unverrückt im Auge behalten und dadurch ihrerseits das Ihrige zur Erweiterung des Interessentenkreises beitragen. Für die ge diegene Ausführung ihres Plaues bürgt die Liste der Mitarbeiter, in welcher sich die gefeiertsten Namen der gelehrten Welt befinden. Prospecte lasse ich zum neuen Bande nicht drucken, es steht aber noch eine Anzahl der zum vorigen Bande gedruckten, das noch gültige Pro gramm der „Monatshefte" enthaltenden in be liebiger Anzahl bei Bedarf zu Diensten. Da gegen lasse ich das erste besonders interessante Heft des neuen Bandes in einer Auflage von ca. 1000 Eremplareu drucken und empfehle Ihnen dieses Heft, in welchem sich auch das Juhalts- verzeichniß der drei ersten Bände abgedruckt be findet, zu thätigster Verwendung. Die „Philosophischen Monatshefte. Heraus gegeben von I. Bergmann" erscheinen am 15. jeden Monats in einer Stärke von 5 bis 6 Bo gen. Der Abonncmcntspreis beträgt pro Jahr gang von 12 Heften 6 pro Band von 6 Hef ten 3 pro Halbband von 3 Hefte» 1 20 >L>A. Das einzelne Heft kostet 20 SA. Ich gewähre vvn obigen Preisen 25HH Rabatt und gebe bei 6 im Laufe eines Jahres auch nach und nach bezogenen Eremplaren ein Freicrcmplar. Ihre Continnation wollen Sie mir gefälligst umgehend angcbcn. Handlungen, die die vor jährige Rechnung nicht glatt auszlichcn, erhalten keine Continuation. Berlin. Otto Locwcnstcin. 130046.1 Ziuiitschli und Lölling, Kleines Staatswörterbuch in 3 Bänden, oder 6 Halhbänden, oder 30 Lieferungen. Soeben ist fertig und versandt worden der I. Halbband. Inhalt: Abgaben bis Centra- lisatiou und Decentralisation. gr. 8. 400 Seiten. Brosch. 1 10N?s; 2fl. 20 kr.; 5 Fr. mit sch Rabatt und Freierpl. 11/10. Zürich, Anfangs October 1869. F. Schulthcß. sZernas-SedilUsUilgen 130047.1 für Fr. Kortkampf's Gesehes- Ausgaben nach amtlichen Quellen und Mittheilungen. 1. Text-Ausgaben der Norddeutschen, Preußischen und Zollvereins-Gesetze in Taschenformat. In Rechnung 25 hh. Einzelne Eremplare baar mit 40HH. Frei-Eremplare 11/10,28/25. 50 Eremplare baar mit 50 3b, 250 Erem plare baar mit 66?tz hh. H. Commentirte Ausgaben der Norddeut schen und Preußischen Gesetze in Oetav. — Rabatt 33U HH. Frei-Eremplare baar 7/6. Gebundene Eremplare nur fest. — Die Bortheile des Baarbczugs an erhöhtem Rabatt und Frcieremplaren werden auch ge währt bei Bestellungen von verschiedenen Gesehen zu gleichen Preisen in entsprechender Partie. Unverkaufte Hefte werden bis 6 Mo nate nach dem Datum der Factur gegen be liebige andere umgetauscht. — Partiebezügc gegen baar sind daher ohne Risico. — Alle Sammlungen werden fortgcführt und ergänzt. Masscn-Absah durch Colportage. AM" Wahlzetkel mir ausführlichem Ver zeichniß gratis und franco. Berlin, 84 Wilhelmsstraße. Fr. Kortkamps. 130048Z Soeben erschien: tjuuiii's I^okrbuek der Anatomie. Ooukctio OnKMul-Wus^ubo. dlaob ctsr siobcmton, von OL). Wil liam 8trarpo)r, ^llsn Dbvmssn unel äolrn Ololancl bosorAton 7t.ntlaAS clss snAlisebon OriAmals bonrbeitsl von Or. Oarl Lrnst Lmil Uo§maon, In 2rvoi Läustsn. I. lUtornnA. Xlivvtibn-, ZitNlkl'- «Ml! KMelltcki'«. Uik 237 Hulsiiolmitton. kreis 2 20 diA oster 4 ll. 40 Irr. r!i mit 25HH. Handlungen, welche Novitäten nicht anneh' men, bitte zu verlangen. Erlangen, 1. October 1869. Eduard Besold-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder