.V >09, II, Mai I91V. Fertige Bücher, Böri-Nblol, j, d, Tijchrl, Buchend-!, 3229 «MM >m, MdLM' MMLLLA Zur Aufführung im Lessing- Theaier Walter Hasenelever Der Sohn Drama in fünf Akten Zweites bis drittes Tausend Geheftet M. r.SO, gebunden M. 3.S0 Berliner Tageblatt: Wenn diese« Talent hält, was es verspricht, wenn Hasenclever zu dem Stückchen Leben, das er hier behandelt, noch mehr von der Welt sich er obert und die künstlerische Form dasür gewinnt, dann haben wir eine» dramatischen Dichter, — Der Strom dieses Schauspiels -ntbrandet unmittelbar einem Herzen, das gewiß verblutet wäre, wenn es nicht hätte sagen dürsc», was es leidet. Sagen dürsen und können, Zn einer Sprache, die wie Stahl sich biegt und wie Stahl schneidet, in einer Sprache, die, um das letzte an Gc- sühl auszudrücken, an einigen Stellen von der Prosa zum vollendet schönen Vers emporsliegt, Bohcmla: Hasenclever hat da« Recht, gehört zu wer den, Kr ist ein wirklicher Dichter, der Gedanken Form zu gebe» weih und dessen Sprache Rhythmus und Schwung hat, Ein typischer Vertreter der literarischen Zugend von heute. Man spürte, dah ein Dichter das Wort ergriffen hat und dah diesem Worte die Kraft der Suggestion zueigen. Man spürte den ganzen Kerl, Reue Freie Presse: Was uns in dem Drama Walter Hasenclever« versührt, ist seine Leidenschaft, Einer spricht zu uns, dem die Worte sich überstürzen, so ganz ersüllt ist er von seiner „Mission", Der Sohn in dem Drama Hassnctevers wird bis zur letzten Steigerung des Haffes sorigcrissen. Er rechnet mit allem ab, was war. Wir finden hier in eins zusammengeballt alle Unerbittlichkeit und Grausamkeit erster Zugend, Hamburger Korrespondent: Das Werk ist rauschen der Zugsnd eine« ganz echten und heißen Dranges voll. Reue« Wiener Zournal: Wie aus einem Fieber her aus ist dieses Drama geschrieben, wirklich und unwirklich zugleich gestaltet, als der Wutschrei eines Gefesselten, der hinter den Bergen die Märchen der Freiheit in goldigem Glanze sicht... Berliner Bö rsen-Cour! er: Hasenclever loht Gefühle reden, die sich srüher, bei den Dichtem desselben Stoffes, duckten. Er atmet aus, was sich Vorgänger nicht trauten. Er hat Wagemut und weih, wie dazu Musik gemacht wird. «WWüMlM«»!! tiMMiiiiiiiMMiiitiüMMii M Zur Aufführung im Lessing- Theaier Heinrich Mann Madame Legros Drama in drei Akten Geheftet M. r.SO, gebunden M. 3.S0 Literarisches Echo: Den Abend wollen wir alle, die wir das Große erlebt haben, in unserem Gedächt nis buchen, Heinrich Mann redete zu uns durch den Mund einer kleinen pariser Putzmacherin, und wir fühlten, wie uns der Atem der Weltgeschichte streifte. ... ein Wendepunkt in -er Geschichte unserer Literatur, Das neue historische Drama der Deutschen, nach dem wir uns alle sehnten, ist aus der Taufe gehoben worden ... Vossische Zeitung: Das Stück des bekannten leidenschafiliche» Romanschriftstellers hat den heißen Atem der Geschichte, ohne im Fieber der erregten Handlung auszugehen. Berliner Tageblatt: Heinrich Manns Drama „Madame LegrsS", ein kraftvolles Theatcrwerk, aber auch von reichstem inneren Leben erfüllt und dar um höherer Ehren wert, hat einen großen Erfolg gehabt, der den Dichter oft aus di>, Bühne ries. Tägliche Rundschau: Rur ein deutscher Künstler vermochte sich diesen Vorwurf zu wähle» und mit so sicherer Überlegenheit zu einem menschlich be zwingenden, edlen Kunstwerk zu gestalten, Kranksurter Zeitung: Aus Heinrich Monns Drama spricht neben hohem Können und einer Meisterschaft über die Mittel ein Etwas, das ich als künstlerische Weisheit bezeichnen möchte Mann weiß nicht nur, woraus es ankommt, er kann auch, was er will. B, Z, am Mittag: Nicht eine der starken Künste Heinrich Manns, die nur Teil seiner Erzählerge walt zu sein scheinen, fehlt dieser Dichtung, die das Wunder der Transsormation eines ureigenen Epikers in einem Bühnendichter zeigt. Börsenblatt s, den Deutschen Buchhandel. 84. Jahrgang. 432