211, 10. September 18st6. Fertige Bücher. 5531 Eduard Hrewendt in AZrestau. / s21912s Lagerartikcl, die in keinem sorgfältig geleiteten Sortimente fehlen dürfen. Ich bitte zur Ergänzung zu verlangen: illiult ^nrvl'8 AoäitirtioüSll. Vus äow Nrisebisobon von 1?. 0. 8obnoii1ör. 4. äurebZssebsns ^uüago. (lob. 2 Asb. 3 Filh^s, Mütterchen Elisabeth. Erzählung für junge Mädchen Mit Titelbild von Hans Kaufmann. 2 Auflage. In Prachtband geb. 7 50 ->). Frank, Die Krankheiten der pstiillfkli. 3 Bde. 2. Auflage Geheftet 18 ^4; gebunden 24 v. Gottschall, Die deutsche Nationnllittrratnr des 19. Jahrhunderts. 6. Auflage. 4 Bde. Geh. 20 ^4; geb. in 4 Lnbde. 27 ^4 20 in 4 Halbfrzbde. 30 ^4. Poetik. 6. Aufl. 2 Bde. Geh. 10 ^4; geb. in 2 Lnbde. 13 ^4 60 -H: in 2 Halbfranzbde. 15 ^4. v. Hotteben, Fns das Meer hinaus. Abenteuer eines Heimatlosen. Mit 12 bunten Bildern und Text-Illustrationen. Leinenband. 6 ^4. V. Holtei, Schlesische Gedichte. 20. Aufl Geh. 2 ^4; Lnbd. 3 ^4; Liebhaber- Ausgabe geb. 8 „4; illustr. Pracht-Ausgabe geb. 10 ^4 80 Christian Eauimsell. 4. Aufl. Geh. 6 geb. 7 ^4 50 -Z. Dir Vagabunden. 8. Aufl. Geh. 4 ^4; geb. 5 ^4. <1v iktoilltli^uo, lus Noutsobs übsrtragon von Walclswar Nzcfironlurtb. 6ob. 2 ^4; Sed. 3 ^4. Zu Ihren geschätzten Bestellungen wollen Sie den beigefügten Bestellzettel Eduard Trewendt. benutzen. Breslau, im September 1896. (^s39323j Soeben erschien: W6886IO he»dlu>llj des drutschk» Arlbildmigsslliillmsrns. IVIaiksigl. s. Teil. Von Hskar ^ache. — Preis 3 „4 ord., 2 ^4 25 netto. — Das' Handbuch enthält u. a. das Verzeichnis sämtlicher Fortbildungsschulen, Ge werbeschulen, sowie aller Fachschulen der freien Städte, Fürstentümer, Herzogtümer und Grosthcrzogtümer. Der Ostern n. I. erscheinende 2. Band wird das Verzeichnis der Fortbildungs schulen von Preuszen, Sachsen, Bayern und Württemberg cnlhalten. - Ich kann nur noch fest liefern. N. Herrvse's Verlag (H. Hcrrost). Wittenberg. VbilttA voll Wliollll lii'iUiiiliilltzl' in VVisn uuä l^oipirigs. HIs39263s äktuöll rul Loiivöl8ioii in ksinsn! Litts niobt aut llagor koblsn Lu lasssn: .016 0ouvbi'8lOll öll'biilliollOl' 8cIitlit!ou. von Or. ?s.Iois Köt-nsi". Er. 80. 50 8sitsn. Lrois 1 ^4 20 L orä. s39319s -llllirMNA 1895 von ,,^V1Ic1 und NuruZ" ist nur noob iu vvoni^on lixsmplarsn vorbanclon; vcir listdrn clsnsoibou, solangs clor Vorrat rsiobt, rum llrsiso von 10 Ruist in ologantoin Linbancls nur noob dis rurn 18. 8vpt6inbtzi' ä. «I. dlnod cliossin 'lornrino wird clor llrsis aut 20 tziliöllt. ösrlin 8.1V., Nodsmannstr. 10. 10. 8optowbor 1896. VviIu^biielilluinllunF Vuul lsturvzd ^s39339j Soeben ist bei uns erschienen: Die MsMklijskll. Erster Teil Geschichte und Hauptresultate der bestehenden Postsparkassen von Karl Grimm, Rechtsanwalt in Ricdlingen a/D. 3 Bogen 80. Brosch. 50 H ord., 37 -Z no., 33 ^ bar u. 11/10. Während der erste Teil dieser wich tigen und wertvollen Arbeit über die Postsparkassen die Geschichte und die Er gebnisse der bestehenden Postsparkassen giebt, soll der in Bälde erscheinende! zweite Teil den Stand der Frage der selben in Deutschland und im Anschlüsse daran die Einwendungen gegen die Post sparkassen behandeln, sowie einen Vor schlag zur Einführung derselben machen, wobei sich dann Gelegenheit finden wird, die bisherigen Resultate der Postspar kassen im einzelnen näher zu betrachten. Ein Anhang wird sich über den Check- vcrkehr der österreichischen Postsparkasse ! verbreiten; auch die Litteraturangaben find dem zweiten Teil Vorbehalten. — Wir bitten um recht thätige Ver wendung und zeichnen Hochachtungsvoll Stuttgart, den 5. Septbr 1896. Strecker de Moser Verlagsbuchhandlung (^s39303j Vsrlug vou lelix in Hruldbueti lle; LlMßiMkskibMclM unter ökMsieliliWL vMgnlltkl IWA. Von Ol. Lmmt tkieäi iell 0ÜI16, llrotossor an clor llönigd. Voobnisobon Iloob- sobuls Lu ^aollsn. vrikts Kllnrilivll nuixtzarbsitöks Xnünxs. llniul. 1l. Nällts. (8oblu8S.) Vlit llextillustrationon und oinsm .Vtlg.8 von 16 Pateln in Impsrial-I?ormat. In xr. 8°. 372 8eitsn. 1896. vroseb. In ttsobnunA nur an Virinsn, äis ibrs VsrbincUioblcsitsn voll Lur Ostormosss or- tülltsn. »>llluuajcqzlü>>er 750