Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186910291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691029
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-10
- Tag1869-10-29
- Monat1869-10
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Gnkr in Erlangen. Erpcd. d.Milit. Blät ter in Berlin. Faesy Frice in Wien. Kiala in Bern. K. Fleischer in Leipzig. Krank in Berlin. Kran, in München. Frende's Selbstverlag in EbcrSbach. Freund in Breslau. Kricke in Halle. Kridcrichs in Elberfeld. Kriederichsen S.' Co. in Hamburg. Kues' Dcrl. inLeipzig. Eadow Sohn in Hildburghansen. EegguS in CarlSruhe. Gcrold'S Sohn inWien. Eerschel in Berlin. Eoldschmidtin Berlin. Eottschick in Berlin. Grüning in Hamburg. Grunow in Leipzig. Gumprecht in Leipzig. Günther in Leipzig. Eiurtentag in Berlin. Haas in Mainz. Habel in Berlin. Gsckwendcr, zur allgemeinen Münzeinheit. (Neueste Nachrichten 259.) Pass au er, über den eranlhematischeu Typhus. (Aerztl. Litbl. 9.) Reich, über die Entartung des Menschen. (Aerztl. Jntelligenzbl. 38.) Wallach, das Leben des Menschen. (Hamb. Nachr. 200. — Oldenburger Ztg. 243.) Werber, Lehrbuch der praktischen Toricologie. (Aerztl. Litbl. 9.) Ausbildung, die stufenweise, des Infanteristen im Felddienst. (Milil. Bl. 22, 4.) lieber die Verantwortlichkeit im Kriege. (St. Gall. Bl. 4l.) Hodlcr, Geschichte dcö Bcrnervolkcs. (Lit. Cen- tralbl. 44.) Gcrland, über das Aussterbcn der Naturvölker. (Zlschr. f. Ethnologie 4.) v. Gayetle-Gcorgcns, MarimnS Casus. (Jes sen, Zcutralbl. 9.) Maha-bak. (Dtsche. Bl. 43.) Freude, Versuch einer Darstellung der Arbeiter bewegung. (Reform 161.) SieniawSki, das Interregnum und die Königs- Wahl in Polen. (Meuzel's Litbl. 81.) Bastian, Festpredigt. (Z. theol. Litbl. 77.) Jahrbuch des deutschen Prolestantenvereins. (Leh mann, Mag. 43.) Plan von Hamburg und Umgegend. (Hamb. Nachr. 169.) v. Hahn, Reise von Belgrad nach Salonik. (Lit. Eentralbl. 44.) Mill, Werke. (N. Badische Laudeszlg. 450.) Peter, Leitfaden für den geographischen Unterricht. (Jessen. Zeniralbl. 9.) Blankenhorn, landwirthschasllicher Kalender. (Wochenbl. d. laudwirthsch. Vereins in Baden 37.) Taktik, die neue, der Fußtruppen. (Milit. Bl. 22, 4.) Piscmski, tausend Seelen. (Vossische Ztg. 233. — Berliner Gerichtsztg. 119.) L>chmidt, Weltgeschichte. (Norddtschc. Allg. Ztg. 246. — Tricr'sche Ztg. 245. — Lehmann, Mag. 43.) Parisius, deutsches Volkslerikon. (Hamb. Nachr. 200.) Harder, handelsrechtliche Abhandlungen. (Ebend. 190.) Ten nysou, Aylmer's Field. (Ebend. 206. — Romanzlg. 1870. 3.) Voigt, Geschichtliches über die Gärten um Ham burg. (Hamb. Garten- u. Blumenztg. 10.) Hcus inger, amerikanische Krieqsbildcr. (Meuzel's Litbl. 82.) Gumprechl, mnsikalische Charakterbilder. (Bl. f. lit. Unterh. 43.) Schmid, Mütze und Krone. (N. Preuß. Ztg. 247. ) Steffens, ein Wechsel. (Münch. Propyläen 42.) Ehlers, Briese über Musik. (Pariser Modeu- salon 21.) Hagen, acht Jahre aus dem Leben Michelangelo'?. (Hamb. Nachr. 173.) Menzel, praktisches Rechenbuch. (Badische Schul- ztg. 30.) Seyffarth, die Stadtschulen. (Ebend. 27.) — die Dorfschulen. (Ebend.) Stahr, ein Stück Leben. (Hamb. Nachr. 175.) — u. Fanny Lcwald, ein Jahr in Italien. (Ebend. — Lehmann, Mag. 43.) Kcilmann, Naturkunde, Geschichte re. (Allg. Schnlztg. 40.) Bouriaro, Memoiren einer Nähnadel re. (N. Preuß. Ztg. 247. — Berl. Frcmdenbl. 228.) Kuhn, das Metermaß in seiner Anwendung für Nvrddentschland. (Berl. Fremdenbl. 228.) Raeine's Werke, von Viehofs. (Ebend. 225.) Haehette Sc ttto. tn Pari«. Hartknoch in Leipzig. Harrlcben in Wien. Hartung in Königs berg. Hausfreund-Ez-peb. in Berlin. Heekcnast in Pest. Hcibcrg in Schleswig. Heimann in Berlin. HcinrichShofen in Mühlhausen. Hclwing in Detmold. Hempel in Berlin. Henry in Bonn. Herder in Freiburg im Br. HcrmSdorf in Jena. Her? in Berlin. Herzog in Zürich. Heydrr K Zimmer in Frankfurt a. M. C. Hcymann IN Ber lin. Hcyncmann in Halle. Hinstorff in Wismar. Hirfchwald in Berlin. Hirt in Breslau. Hlrzcl in Leipzig. K. k. Hof- u. Staatö- druekcrci in Wie». Hoffman» de tramp» Homann in Kiel. HurterinSchaffhauscn. kaillon, Ilistoire des plaules. (Köln. Ztg. 266.) Guthc, Lehrbuch der Geographie. (Badische Schul- ztg. 35.) Leun is, Synopsis der drei Naturreiche. (Ebend.) Goldschmidt, Blumcnlcsc deutscher Dichtungen in englischer Uebertragung. (Hamb. Nachr. 187.) Göll, Cnlturbilder aus Hellas und Rom. (St. Gall. Bl. 41.) Kühne, römische Sonette. (Berl. Fremdenbl. 231.) Palästina als Ziel und Boden germanischer Aus wanderung. (Altpreuß. Monatsschr. 5-6.) Rasch, vom spanischen Revolutionsschauplatze. (Reform 161. — Hamb. Nachr. 200. — St. Gall. Bl. 41.) Werner, populäre Darstellung des Subhastatious- verfahreus. (Altpreuß. Monatsschr. 5-6.) Schröder, Heidsnucken. (Hamb. Nachr. 176.) v. Stadion, Christa. (Köln. Ztg. 270.) Keck u. Jo hau scu, norddeutsches Lesebuch. (Nord- dtsche. Allg. Ztg. 248.) Dühring, kritische Geschichte der Philosophie. (Philos. Monatshefte I>I. 6.) Osterwald, Euripidessagcu. (Köln. Ztg. 272.) v. d. Horst, Geschichte der deutschen Literatur. (Dtsche. Bl. 43.) Schiller's Werke. (Jessen, Zentralbl. 9.) Lersch, die physiologischen und therapeutischen Fundamente der praktischen Physiologie und Hydroposie. (Gotting, gel. Auz. 39.) Bodcnmüllcr, ein Büchlein für Kinder des ersten und zweiten Schuljahrs. (Bad.Schulztg.33.) Krementz, dasLebeu Jesu die Prophetie der Ge schichte seiner Kirche. (Chilianeum N. F. II. 9.) I-eouardi I-essi da summo hono cur. llurler. (Ebend.) Perrcyrc, Trostbnch für Kranke. (Danziger kath. ^ Kirchenbl. 42.) Sentis, die )lonare!ii» 8icula. (Archiv f. kath. Kirchenrecht 6.) Erncsti, ein »ncrsülltes Wort. (Allg. Familien- ztg. 42.) Schulte«, Reklame. (Ebend.) Jugenderinnerungeu eines alten Mannes. (N. Preuß. Ztg. 243. — Haube- L Spcner'sche Ztg. 246.) Wattenbach, eine Fcrienreise nach Spanien und Portugal. (Grenzboteu 43. — Lit. Eentralbl. 44.) Ernst, der Bürgergeist, die Bühne re. (Köln. Ztg. 271.) Vilmar, Luther, Melanchthon, Zwingli. (Lit. Eentralbl. 44.) Maurer, Reise durch Bosnien rc. (N. Preuß. Ztg. 240. — Danziger Ztg. 5709.) Seligmann, die Antigone des Sophokles. (Nord- dtsche. Allg. Ztg. 246.) Schlotterbcck. die Heimathsknndc. (Badische Schulztg. 31.) Wyß u. Bock, über kestris reeurrens. (Wietier medic. Presse 40.) Heumrthskuude, preußische. (Norddtschc. Allg. Ztg. Grimm, Wörterbuch. (Lit. Eentralbl. 44.) Le rer, mittelhochdeutsches Handwörterbuch.(Ebend.) Peyrer, die Arrondirung des Grundbesitzes. (An nalen d. Landwsch. 41.) Heine, letzte Dichtungen und Gedanken. (Eu ropa 43.) Varn Hagen von Ense, Tagebücher. (Hamb. Nachr. 220. — Haube- L Spener'schc Ztg. 247.) Hennings, über die agrarische Verfassung der alten Deutschen. (Allg. Forst- u. Jagdztg. 10.) Oscnbrüggeu, Wanderstudien aus der Schweiz. (Lit. Eentralbl. 44.) Rosen Ihal, Convertiteubilder. (Schles. Kiichen- bl. 40.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder