Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186910291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691029
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-10
- Tag1869-10-29
- Monat1869-10
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hurler in Schaffhau sen. Jaeobi KCo. inAachen. Zanke in Berlin. Bibliogr. Jnstilul ,n Hildburghausci,. Jordan » Selbstverlag in Frankfurt a. M- Kafcinann in Danzig. Kapp in Berlin. Kästner in Berlin. Kießling in Berlin. Kirchhcim in Mainz. Klei» in Barmen. Klinkhardt in Leipzig. Klöunc ä: Meyer in Berlin. Koch in Königsberg. Kortkampf in Berlin. Kösel in Kempten. Kröner in Stuttgart. Krüll in Eichstädt. Kühlmann K Co. in Bremen. Kummer in Leipzig. Kunyman» s> Co. in Berlin. Langewicsche in Bar men. Sepp, Ludwig 'Augustus König voll Bayern. (Chiliancum N. F. II. 9.) Carrasco, Handbuch des Armcnbcsuchers.(Ebend.) Ebcling, Regenbogen im Oste». (Edelweiß 4.) Qua dt, die Liturgie der Quatcmbertage. (Chi- liaucunl N. F. II. 9.) Löhn, der Geheimnißvollc. (Fcrnbach's Journal 18.) Berlepsch, Norddeutschland. (Norddtsche. Allg. Ztg. 246. — Vossische Ztg. 237.) Naveu stein, London, England und Schottland. (Norddlsche. Allg. Ztg. 246.) Jordan, das Kunstgesetz Homers. (Hamb. Nachr. 213.) Gerner, Vcrzeichniß der Zoll- und Slcuerstellen. (Ebend. 183.) Kapp's Berlin im Jahre 1869. (Ebend. 155.) Schmidt, Alexander von Humboldt. (Pariser Modcnsalon 21. — Jessen, Zentralbl. 9.) Fuchs, ungleiche Verwandle unter den Neudeut- schcn. (Bl. f. lit. Unlerh. 43.) Bail, die Theologie des heiligen Thomas von Aquin. (Chilianeum N. F. II. 9.) Boul auld, der innere Verkehr niit Gott. (Ebend.) llrsiulolini oratio üe paaaiono ilomini. (Ebend.) Eapmeil, himmlischer Verkehr auf Erden. (Ebend. — Kathol. Bl. aus Tirol 27.) Corncly, Leben des sei. Märtyrers Karl Spi- uola. (Chiliancum N. F. II. 9.) v. Kettcler, die Arbeiterbewegung und ihrStre- bcu. (Schles. Kirchenbl. 40. — Mcnzel's Lilbl. 81.)^. Ranzau, Leben des heil. Vincenz Fcrrcr. (Chi lianeum N. F. II. 9.) de Segur, die allerseligsie Jungfrau Maria. (Ebend.) Stöckl, Lehrbuch der Philosophie. (Ebend.) Timon-David, das Werk der Jugend. (Ebend.) Reden gehallen bei der Einweihung des evangeli schen BcrcinShauscs. (Z. theol. Litbl. 77.) Pfalz, Bilder aus dem deutschen Städtclcbcn im Mittelalter. (Jessen, Zentralbl. 9.) Wachsmuth, Elementarschule und Elternhaus. (Ebend.) Hibeau, deutsche Sprachlehre. (Norddtsche. Schul ztg. 30. — Reform 161.) Schiefserdccker, über die Ernährung der Be wohner Königsbergs. (Lit. Cenlralbl. 44.) Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes. (Nord deutsche Allg. Ztg. 247.) Oppermann, der Weg zum Jahre 1866. (Kieler Correspondenzbl. 163.) Bibliothek der Kirchenväter. (Kath. Lilbl. d. Sion, Septbr. 2.) Warbel, katholisches Krankenbuch. (Ebd. — Kath. Bl. aus Tirol 27.) Jcnsen, Gedichte. (Edelweiß 4.) Scherr, Bildersaal der Weltliteratur. (Köln. Ztg- 272.) Zettel, Edelweiß. (Braunschw. Tagcbl. 268.) Tugendleben des katholischen Christen. (Chilia ncum N. F. II 9.) Dröge, der Krieg in Neuseeland. (Kath. Bl. aus Tirol 25.) Klenckc, die Mutter als Erzieherin. (Dresdn. Journal 236. — Kurier für Niederbaycrn 278. — Thüringer Ztg. 222. — Hannov. Tagebl. 235. — Dlsche. Volksztg. 39. — Rhein. Ztg. 241. — Süddtschs. Sonntagsbl. 40. — Figaro 47. — Zwickauer Wochenbl. 2l8. — Westfäl. Merkur 214. — Badische Landesztg. 187. — Berliner Fremdenbl. 201. — Oefsentl. Sicherheit I. 8. — Gothaische Ztg. 217. — Allg. Schulztg. 39. — Mainzer Wochenbl. 236.) Portrait des Grafen Bismarck. (Hamb. Nachr. 190.) Weiß, Elemente der Botanik. (Jessen, Zentralbl. s.) Langmann K Co. in Tagebuch des Sultans. (Edelweiß 4. — Hamb. Berlin. Nachr. 200.) Lehmkuhl KCo.in Al, Rode, der Uglei-See. (Hamb. Nachr. 173.) Ion». Lcnimc in Ncnffadr- Ncumann, Geographie des preußischen Staates. Cbcrswalsc. (Prellst. Schulztg. 41.) Leurklirt ,n Breslau. Frendenberg, aus dem Leben eines alten Orga nisten. (Berliner Gerichtsztg. 119.) Licbhcit K Ihicscn in Ziemssen, Fürst und Waidmann. (Köln. Ztg. Berlin. 267. — Hände u. Spener'schc Ztg. 246.) Lindauer in München. Nov, Brennerbuch. (Grenzbotcn 43.) F. Lobcck in Berlin. Walter, zur Geschichte und Verfassung der evan gelischen Kirche in Preußen. (Norddtsche. Allg. Ztg. 248.) W. Lobcck in Berlin. Müller, Neisejührer durch Rügen. (Hamb. Nachr. 155.) — — — Swinemünde re. (Ebend.) Löwcnstcin in Berlin. Thomas, das neue Gesangbuch. (Prcuß. Schul ztg. 41.) C.Lurkharbi in C-Iffcl. Oesterreichs Heeresmacht. (Berliner Fremdenbl. 228. — Post 519.) vükeriy'sche Verlag«- Zaddach, die ältere Tcrliärzcit. (Hamb. Nachr. buchb. in Berlin. 227.) °. Maack in Kiel. v. Maack, Urgeschichte des schleswig-holsteinischen Landes. (Ztschr. s. Ethnol. 4.) Marcus in Bonn. Eberty, Rede zur Waldeck-Adresse. (Köln. Ztg. 268.) Maruschke K Bereust Richter, das preußische Staalsschuldenwcsen. in Breslau. (Vossische Zlg. 235.) Matthe« in Leipzig. Bacher, auf dem Wiener Congreß. (N. Prcnß. Ztg- 246.) Mayer IN Aachen. Hatzwcilcr, über die Leistungsfähigkeit der Ele- mcntarlehrer-Wittwcn- u. Waisenkassen. (Nord dtsche. Schulztg. 30.) C.H.MayerinLeipzig. Fastcnrath, hesperische Blüthen. (Edelweiß 4.) ^ — Jmniorlcllcn ans Toledo. (Ebend.) o. Meißner in Ham. Führer, illustrirler, durch die internationale Gartcn- burg. bauausstellung. (Hamb. Nachr. 207.) — — Gurcke, deutsche Schulgrammatik. (Badische Schulztg. 29.) ^ — — Uebungsbuch. (Ebend.) ^ — Laban, Gartcuflora für Norddeutschland. (Js- > raclit. Lehrer 39.) — — Mein Hardt, jüdische Familienpapiere. (Edel weiß 4.) Mcrhoff in München. Mayrhofer, über den Brenner, von Innsbruck nach Bozen. (Europa 43.) No hl, neues Skizzenbuch. (Bl. f. lit. Unterh. 43.) Hunzinger, Rechtfertigung und Glaubenslebcn. (Ohly, Pastoralbl. 19.) Knigge, die geistige und körperliche Erziehung der Mädchen. (Badische Schulztg. 27.) Erinnerung an Königsberg. (Allprcuß. Monats- schr. 5-6.) Meyer, Tile Kolup. (Berliner Revue 59, 3.) v. Boguslawski, die Entwickelung der Taktik. (Norddtsche Allg. Ztg. 246.) Hetze!, die Todesstrafe in ihrer culturgeschichl- ' lichen Entwickelung. (N. Badische Landesztg. 443. — Köln. Ztg. 267. — Neueste Nachrichten 259. — Oldenburger Ztg. 243.) Müller in Berlin. Liebreich, das Chloralhydrat. (Pharmac. Ztg. 78.) W. Müller in Berlin. Bitter, K. PH. E. und W. Fr. Bach und deren Brüder. (Bl. f. lit. Unterh. 43.) Müllerin Carlsruhc. Foßler, die Arithmcthik. (Badische Schulztg. 31.) Nestler K Melle in Stuhlmann, Zirkelzeichncn. (Ebend. 35.) Hamburg. Nicolaische Berlagsh. Fischer, kleine deutsche Grammatik u. Metrik, in Berlin. (Ebend. 29. — Chemnitzer pädag. Bl. 21.) — — Rudolph, Handbuch der Stilübunge». (Chem nitzer pädag. Bl. 21.) Ni-bncr inWicSbadcn. Venn u. Hoffmann, Franzikavier. (Ohly, Pa storalbl. 21.) Nlcmeycr inHamburg. Lackeniann, Anleitung zum Schreibleseunterricht. (Badische Schulztg. 27.) Nonne in Hildburg- Schulgrammalik, deutsche, für höhere Schulen. Hausen. (Ebend. 3l.) Meyer in Hannover. Meyer st Co. in Mittler K Sohn in Berlin. Mörser in Berlin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder