Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186910291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691029
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-10
- Tag1869-10-29
- Monat1869-10
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Oberer in Salzburg. K. G. Ob.-Hofbuchdr. (v.Decker) inBerliu. Oldenbourg in Mün chen. Oppenheim in Berlin. Orett, Füßli St Co. in Zürich. Pcifer in Berlin. Z. A. Perth-S in Gotha. Pctrenz in Neu- Nnppin. Pfeffer in Halle. Pichler'S Wwe. St Sohn in Wien. Pierer in Altenburg. Pilz St Winckler'S Selbftverl. in Dresden. Puffet in Negcnsburg. Quandt St Händel in Leipzig. Naiv in Nürnberg. Neichardt St Co. in Berlin. Neichenbach in Leipzig. Neichenecker in Prag. G. Neimcr in Berlin. Remer in Görlitz. Richter in Hamburg. v. Rohden in Lübeck. Noth in Gießen. Nümpler in Hannover. Sacco Nachfolger in Berlin. Sauerländer's Verl. in Aarau. Sauerländer's Verl, in Frankfurt a/M. Schaber in Freuden- ffadt. Gaßner, Handbuch dci Pastoral. (Archiv s. kath. Kirchcnrecht 6.) Carlyle, Geschichte Friedrich's II. (Vossische Ztg. 237.) Stab, auf dornigem Pfade. (Ebeird.) Radau, Lehre vom Schall. (Hamb. Nachr. 200.) Bur ns, Lieder und Balladen. (Oldenb. Ztg. 246.) Meyer-Ahrens u. Brügger, die Thermen von Bormio. (Wiener medic. Wochenschr. 78.) Pierson, Elektro». (Ztschr. f. Ethnologie 4. — Altpreuß. Monatsschr. 5-6.) Klostcrman», Untersuchungen zur altlestament- lichen Theologie. (Theolog. Studien u. Kritiken 1870. 1.) Mücke, die Dogmatik des 19. Jahrhunderts. (Ebend.) v. Quast, 45 Choräle für gemischten Chor von S. Bach. (Allgem. musikal. Ztg. 41.) Durdik, ein Versuch über die Ursachen der Welt. (Lehmann, Mag. 43.) Krauer, das Zukunftsschas Norddeutschlands. (N. Preuh. Ztg. 247.) Leitgcb, Lcsctaktschrcib-Methode. (Jessen, Zen- tralbl. 9.) Kellner, Uebungsstofse zur Förderung der Sprach fertigkeit. (Badische Schulztg. 29.) Pitz u. Winckler, Schulhandkarte vom König reich Sachsen. (Chemnitzer pädag. Bl. 21.) IIa>, orl. wazister csioralis. (Chilaneum N. F. II. 9.) Marcbal, das Gewissen wie es sein soll. (Ebend.) Olt, Vademccum am Kranken- und Sterbebette. (Danzigcr kathol. Kirchenbl. 42.) Reis, die Sonne. (Hamb. Nachr. 173.) Dietzel, Gedächtnißpredigt auf Vorbrugg. (Z. thevl. Litbl. 77.) Luders, Lustiges und Trauriges aus dcmKriegs- leben. (Köln. Ztg. 270.) Hagedorn, Ackerbau und Viehzucht. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 42.) v. Thun gen, die Nieder-Wildbahn. (Allg. Forst- u. Jagdztg. 10.) Erdmannsdörsfer, Graf Georg Friedrich von Waldcck. (Hände- L Spenersche Ztg. 243.) Pertz, das Leben des Feldmarschalls v. Gneise- nau. (Essener Ztg. 230.) Reimer, klimatische Wintercurorte. (Dtsche. Kli nik 41.) Bänitz, naturgcschichtlicher Unterrichts stofs. (Jes sen, Zentralbl. 9.) Führer, neuester, durch Hamburg, Altona und Um gegend. (Berliner Fremdenbt. 225.) Stuhlmann, aus dem Patrimonialstaate. (Ebend. 231. — Fernbach's Journal 18.) Therese, im Brautkranz. (Jessen, Zentralbl. 9.) Gaedertz, Adriaiy von Ostade. (Hamb. Nachr. 169.) v. Schulte, die Stifte der alten Orden in Oester reich. (Archiv f. kathol. Kirchenrccht 6. — Chi- liaueum N. F. II. 9.) Gustav vom See, neue Novellen. (Allg. Fa- milienztg. 42. — Berliner Fremdenbl. 232.) Hemsen, die Prinzessin von Ahlden. (Allg. Fa- milienztg. 42.) Klapp, Revolutionsbildcr aus Spanien. (Ebend.) Schücking, Filigran. (Berliner Fremdenbl. 232.) Lanfrey, Geschichte Napoleons I. (Liter. Central- bl. 44.) Schure, Geschichte des deutsche» Liedes. (Europa 43.) Götz ingcr, deutsche Sprachlehre. (Badische Schul ztg. 29.) Rückert, poetische Werke. (Köln. Ztg. 272.) Frech, die Sprachunterrichtsnoth in unseren Volksschulen. (Badische Schulztg. 29.) Schäfer ie Koratzi in Philadelphia. Schauer in Berlin. Schanmbnrg in Stade. Schcitlin dl ZoUikofei in St. Galle». Schettler in CSthen. H. Schindler in Berlin. Schlettcr in Breslau. Schlicke in Leipzig. Schönfeld in Dresden. Schöningh in Pader, born. Schräg in Nürnberg. Schrapp in Berlin. Schubcrth inHambnrg. Schultz' Selbstverlag in Danzig. F. Schulze in Berlin. Schwann inNeutz. Schmers in Ki-I. Schwetfchkc in Halle. Schwetschkc di Sah» in Braunschwcig. Seemann in Leipzig. Seitz in Leipzig. Scndclbach in Coburg, Spaarman» in Ober hause». Springer » Verlag in Berlin. Stahel in Wurzburg. Staudinger in Würz burg. Steinackcr in Leipzig. Stern in Warm«. Stilke ic v. Muydcn in Berlin. Stüber in Würzburg. Tcmpsky in Prag. Teubn-r in Leipzig. Willard'S Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika. (Luther. Ztschr. 12, 37.) v. Kaulbach's Wandgemälde im Neuen Museum. (Vossische Ztg. 235.) Hüttmann, bentsches Sprachbuch. (Badische Schulztg. 27.) Kaisers, die Therme von Ragaz-Psäfers. (Hamb. Nachr. 192.) Schrift, die heilige, des Alten Testaments im Aus zuge für den Schulgebrauch. (Preuß. Schul ztg. 41.) Scherenberg, Stürme des Frühlings. (Haude- L Spener'sche Ztg. 247.) Krön er, hebräische Lesetafeln. (Israelit. Lehrer 39.) — Leitfaden. (Ebend.) Neuda, Stunden der Andacht. (Ebend. 40.) Betrachtungen über die Infanterie. (Hamb. Nachr. 183.) Schneider, der klimatische Kurort Algier. (Grenz bolen 43. — Liter. Centralbl. 44.) Baltzer, über die Anfänge der Organismen. (Philos. Monatshefte III. 6.) Nacke, der Tischtitel. (Archiv f. kathol. Kirchen recht 6.) Wanderer, Adam Krafst. (Köln. Ztg. 270.) v. Dechen, geognostische Uebcrsichtskarte von Deutschland re. (Heidelb. Jahrb. 40.) Kölling, erstes Quartett. (Allg. musikal. Ztg.41.) Schultz, Tutti Frutti. (Altpreuß. Monatschr. 5-6.) Termin- und Notizkalendec, preußischer. (Berliner Fremdenbl. 231.) Bock, Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters. (Köln. Ztg. 271.) Wellendorf, Meningitis mit hydropischem Er guß. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 42.) Krause, die Byzantiner des Mittelalters. (St. Gall. Bl. 41. — Heidelb. Jahrb. 39.) Ulrich, praktische Vorbereitung für das französische Comptoir. (Israelit. Lehrer 39.) Stück Hardt, der angehende Pachter. (Schles. landwirthsch. Ztg. 42.) Horwicz, Grundlinien eines Systems der Aesthctik. (Ztschr. f. Ethnol. 4.) Muck, Rheinische Herbstbilder. (Allg. musikal. Ztg. 41 u. ff.) — Lagerscene deutscher Landsknechte. (Ebend.) Beyer, Friedrich Rückert'S Leben und Dichtungen. (Allg. Familienzta. 42.) Rütjeö, Leben, Wirken und Leiden Pius' IX. (Kath. Litbl. d. Sion, Septbr. 2.) Gneist, die Selbstverwaltung der Volksschule. (Nationalztg. 485.) v. Tröltsch, anatomische Beiträge zur Lehre von der Ohren-Eiterung. (Liker. Centralbl. 44.) Boero, Leben der sel. Marianna von Jesu. (Chilianeum N. F. II. 9.) Conrad, der Todeskampf. (Ebend.) Ollwium et mirseula IVilli^isi eck. Oueriisr. (Heidelb. Jahrb. 38.) Landmesser, die wälsche Praktik und der Ketten satz. (Allg. Schulztg. 40.) Aktenstücke, officielle, zum ökumenischen Concil. (Vossische Ztg. 237.) Semper, die Philippinen und ihre Bewohner. (Ztschr. f. Elhnol. 4.) kslaclez-, äoeuwenla ä. Uris vilsm illuslrsnkig. (Heidelb. Jahrb. 40.) Zeit, die neue, Hrsg, von v. Leonhardi. (Z. theol. Litbl. 77.) Boissier, Cicero und seine Freunde. (National- ztg. 481.) Humbert, Meliere, Shakspeare und die deutsche Kritik. (Bl. f. lit. Unterh. 43.) Zanson, cls graoei sermonis nominum rlemi- nulione. (Lit. Centralbl. 44.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder