5V00 Nummer 2S4, 80. Oktober 1886 Börsenblatt sür den Deutschen Buchhandel scttkifrktt ocs Kkicii8iki87i7ti78 70k 6k8cnicn7c 078 kicukti 07U78ctt7^dI08 Oie Instruktion ssriedricks des 6roken kür keine 6eneräle von 1747 A Hemusgegeben von Nichard §elter Dem gchöpker der neuen deutlchen Wehrmacht ^voi.s kkiii.cir NM 150. Todestage Zriedrichs des Drolien gewidmet vom NeichsinMut kür Velchichte des neuen Deutkchlgnds ^tit einer Vorrede des Präsidenten des keicksinstituts V^aiter frank Umkgng1609eitenm.73kizzen Nachzeichnungen des Königs und Z Ksndkchciktproben in Zaklimile Kartoniert 4,-, in 6an)Ieinen K/VI 5,50 Die ersten Drtei/e.' „Mit der lßecsusgsbe gecode dieser Instruktionen bekennt sich dos neue Deutlchlond zu den unvergänglichen Merken deutscher Geschichte. Menn wir uns weiter vor Augen holten, dsß olles Militärische kur uns Deutsche zu keiner Zeit Selbst- zweck wor, sondern ein Meckzeug zur Sicherung deutschen Lebens, üonn erholt dieses Merk einen unvergänglichen Mert. „Völkikckcr veobackter". „Es llt ein höchst verdienstvolles Unternehmen, dos deutsche Volk gerode durch die Instruktion suk dos Micken des großen Königs und domit dorouk hinzuweilen, wie dessen militärische Gedonken und Erkshcungen grundlegende ve- deutung kür die Erziehung unseres Volkes such heute noch hoben, sich Hobe mich mit Genuß und erneutem Gewinn In Vorrede, Geleitwort und Inhalt des vuches oertiekt." von Alackenlen, Genecolkeldmorlcholl. „Die ecltmolige Ausgode der „Instruktion Friedrichs des Großen kür leine Generale" ilt eine koltbore Gode, geeignet, die einmslige Dhrerperlönlichkeit des großen Königs in wundervolles geschichtliches Licht zu sehen." dr. Neinrick Kitter von 8rbik, prokellor sn der Universität Mien. „Die Kerousgobe der „Instruktionen" bereichert in besonderer Meile untere Literatur über den großen König. Neben dem militäctechnilchen kommt ihnen such noch ein besonderer ethischer Mert zu. Mir empkehlen die Ausgabe mit Nachdruck l" Vückcrkunde, Vayreutk. „Mon sollte dieses Such in oller politischen Erzlehungsscbeit, die nur erkolgreich lein konn, wenn lie eine kormenüe Arbeit om Ehorskter ilt, zugrunde legen. Es könnte ln den Lesebüchern unserer fugend liehen." „Der Eükrcr", Ksrisruke. ?4ug keinem anderen Werk tritt uns die geniale perkönlickkeit des groken Königs so plaNisck und klar Vorzügen. 8ctzen 8ie kick des- kslb nackdrückiick kür vieles einzigartige und erkolgreicloe Vuck ein.