Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193610300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361030
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-10
- Tag1936-10-30
- Monat1936-10
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vorige Veröffentlichung im Börsenblatt Nr. 237 vom 10. Oktober 1936 Deulschtandsender, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 1. November, 17.39 Uhr: »Mont Royal«, Querschnitt durch den Roman von Werner Beumelburg (Gerhard Stalling, Oldenburg). Montag, den 2. November, 18 Uhr: Bücherstundc der HI.: Fritz Stclzner »Schicksal SA.« (Frz. Eher Nachf., München). Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenbnrg 9, Masurenallee Montag, de» 2. November, 17.35 Uhr: V. I. Schuster »Der Nachbar im Westen« (Dt. Verl. f. Politik u. Wirtschaft, Berlin). Mittwoch, den 4. November, 16.39 Uhr: Fritz Stelzner »Schicksal SA.« (Frz. Eher Nachf., München). Reichssender Brcslan, Breslau 18, Waldenburger Straße 8-10 Montag, den 2. November, 16 Uhr: Die Kultur der Germanen. Hans Bauer bespricht: Wolfgang Schultz »Altgermanische Kultur in Wort und Bild« (I. F. Lehmanns Verlag, München. — Fritz Wüllenweber »Altgermanische Erziehung« (Hanseatische Verlagsaustalt, Hamburg). — I. A. v. Go- bineau »Der arische Mensch«-(Niels Kampmann, Kampen-Sylt). Dienstag, den 3. November, 17.49 Uhr: Robert Hohlbaum liest aus eigenen Werken. Mittwoch, den 4. November, 16.39 Uhr: Deutsches Frauenleben. Hilde Schneider bespricht: Ina Seidel »Meine Kindheit und Jugend« (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart). — Helene Voigt-Diederichs »Auf Marieuhoff« (Eugen Diederichs, Jena). — Andronikow »Margarethe von Wraugell« (Albert Langen/Georg Müller, München). Freitag, den 6. November, 16 Uhr: Der Kampf um den Erdraum. Thilo Nötiger bespricht: Paul Ritter »Der Kampf um de» Erdraum« (Phil. Reclam jun., Leipzig). — Samuel Hoare »Das vierte Siegel« (Nibelungen-Verlag, Berlin). — Taprell Dorling »Verdammte Nordsee« (Franckh'sche Verlagshaudlung, Stuttgart). Landesscndcr Danzig, Danzig, Winterplatz Freitag, den 6. November, 15.25 Uhr: Der Kapitalschauflcr von Helenawerder. Aus dem Buch von Martin Kakies »Elche zwischen Meer und Memel« (Hugo Bermllhler, Berlin). Reichssender Frankfurt, Frankfurt/M., Eschersheimer Landstr. 33 Montag, den 2. November, 16.45 Uhr: Vorlesung aus dem Buch von Otto Nombach »Adrian der Tulpendieb« (Deutsche Verlagsaustalt, Stuttgart). Freitag, den 6. November, 15.15 Uhr: »Die großen Deutschen« (Propyläen-Verlag, Berlin). Reichssender Hamburg, Hamburg 13, Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, den 3. November, 17 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch. Schicksal und Persönlichkeit. Bericht von Herbert Scheffler: Fritz Heike »Der Prinz aus Frankreich« (Gerhard Stalling, Olden burg). — Wilhelm Kayser »Der Pandurenoberst Trenck« (Paul Neff, Berlin). — Otto Nombach »Der Ikarus von Ulm« (Gerhard Stal ling, Oldenburg). Reichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 Sonntag, den 1. November, 11.15 Uhr: Arbeiterschicksal. Gedichte aus Westdeutschland. Montag, den 2. November, 18.19 Uhr: Johannes Kirschweng liest seine Erzählung »Heimkehr zum Sterben«. Dienstag, den 3. November, 17 Uhr: Gespräch über neue deutsche Erzählkunst von Willi Schäferdieck. Es werden besprochen: Ernst Wiechert »Wälder und Menschen«; Heinrich Zillich »Zwischen Grenzen und Zeiten«; E. P. Close »Dominium« (sämtlich: Albert Langen/Georg Müller, München). — Ernst Zahn »Wille und Schick sal« (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart). Mittwoch, den 4. November, 18.39 Uhr: Martin Luserke liest: »Obadjah oder das betrunkene Boot«. Eine Schiffererzählung (L. Voggenreiter, Potsdam). Sonnabend, den 7. November, 16.45 Uhr: Zwei Seefahrten mit der KdF.-Hochseeflotte. Ein Gespräch über Jakob Schaffners Erlebnis bericht »Volk zu Schiff« (Hanseatische Verlagsaustalt, Hamburg) von Eduard Reinacher. Reichssender Königsberg, Königsberg,Adolf-Hitler-Str.21-25 Sonntag, den 1. November, 11 Uhr: Ostprcußische Dichter. Das Er leben des Weltkrieges. Ein Feldpostbrief u. Gedichte v. Fritz Kudnig. Montag, den 2. November, 15.19 Uhr: Jakob Schaffners Vorwort und Begründung zu seinem Buch »Volk zu Schiff« (Hanseatische Ver- lngsanstalt, Hamburg). — — 17.59 Uhr: Deutschkunde. Paul Sohn bespricht: Kurt Münch »Uber Volk, Staat, Leibesübungen« (Wilhelm Limpert Verlag, Berlin). Dienstag, de» 3. November, 17.25 Uhr: Erinnerung au Gerrit Engelke. Von Karl Vogler. Donnerstag, den 5. November, 14.19 Uhr: Der flämische Dichter Stijn Streuvels und sein Werk. Von Hans Eich. Freitag, den 6. November, 17.29 Uhr: Ottfried Graf Finckenstein »Angrabeit, ein ostpreußisches Portrait in Briefen«. Reichssender Leipzig, Leipzig C 1, Markt Nr. 8. Montag, den 2. November, 18.49 Uhr: Eine Wissenschaft feiert Geburtstag. Funkbericht aus dem Zeitungswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig (anläßlich des 20. GründnngStagcs). 19.59 Uhr: Blick in die Nationalsozialist. Nundfunkzeitschrift. Fritz Linöenberg. Mittwoch, den 4. November, 15 Uhr: Wissen und Fortschritt. Masor vr. I. von Bolkmann über die »Kriegsgeschichtlichc Bücherei« (Verlag Junker <L Diinnhaupt, Berlin-Steglitz). 17.45 Uhr: Konrad Duden und die deutsche Rechtschreibung Christian von Tauchnitz. 22.29 Uhr: Buchwochenbericht. Donnerstag, den 5. November, 15.49 Uhr: Von Kunst und Künstlern. Or. Rolf Hänsler. Bruno Aulich/Heimeran, Ernst »Das stillvergnügte Streichquartett« (Hcimeran, München). — Naffaello de Nensis »Beniamino Gigli« (.Hugendubel, München). — Rudolf von Laban »Ein Leben für den Tanz« (Reihner, Dresden). — Ludwig Justi »Im Dienste der Kunst« <W. G. Korn, Breslau). — Mary Wigman »Deutsche Tanzkunst« (Earl Neißner, Dresden). — Friedrich N. Lehmann »Peter Paul Rubens Menschen und Mächte des Barock« (Union, Stuttgart). Soiiuabcud, den 7. November, 15 Uhr: Der Sinn der deutschen Geschichte. Buchbericht von Or. Helmut Schelsky. Philipp Heck »Blut und Stand im altsächsischen Rechte und im Sachsenspiegel« (I. C. B. Mohr, Tübingen). — Walter Möllenberg »Eike von Nepgow und seine Zeit« (August Hopser, Burg b. Magde burg). — El. Freiherr von Schwerin »Sachsenspiegel« (PH. Reclam jun., Leipzig). — Johann von Lecrs »Odal — das Lebensgesetz eines ewigen Deutschland« (Blut und Boden-Verlag, Goslar). — Johannes Bühler »Deutsche Geschichte. II. Band: Fürsten, Ritterschaft und Bürgertum« (W. de Gruyter, Berlin). — Hermann Oncken »Nation und Geschichte« (Herder, Freiburg). Reichssender München, München, Rundfunkplatz Nr. I Donnerstag, den 5. November, 16.19 Uhr: Robert Hohlbaum liest aus seinem Roman »Zweikampf um Deutschland« (Albert Langen/Gcorg Müller, München). Reichssender Saarbrücken, Saarbrücken, Eichhornstaden 11 Donnerstag, den 5. November, 17.45 Uhr: 5 Bücher der »Jungen Reihe« (Albert Langen/Georg Müller, München). Reichssender Stnttgart, Stuttgart - S, Danziger Freiheit 17 Montag, den 2. November, 17.45 Uhr: So also sicht eine Werk- büchcrei ans! Fortsetzung über dem Inhaltsverzeichnis dieser Nummer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder