Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-07
- Erscheinungsdatum
- 07.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960907
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609071
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960907
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-07
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5448 Künftig erscheinende Bücher. 208, 7. September 1896. Herlag von War Schmidt in Lübeck. (^s38807j Am 1. Oktober d. I. erscheint in meinem Verlage eine Illustrierte Mädchen-Zeitung. Wöchentlich eine Nummer. Weis merteWrlich Mk. 1.80 ord. Bezugsbedingungen: 1. Nlimmernansgabe: Preis pro Quartal 1 80 H ord., 1 25 -Z no. und 11/10 Exemplare. 2. Hkftansgatlk: 15 Hefte ä 50 H ord., 32 no. und 11/10. Von 50 Expl. an 45°/, ohne Freiexpl., von 100 Expl. an 50°//, ohne Freiexpl. Eine neue Jugcndzeitung! Ist denn ein Bedürfnis nach einer solchen vorhanden? Das; die Jugend gerne liest, ist eine bekannte Thatsache; aber nur derjenige, der ihr nahe steht, weiß, wie schwer es ist, ihre Lektüre auszuwählen und zu regeln. Die wenigen wirklich guten Jugendschriftcn sind bald ausgelesen, und die landläufige seichte Backfischlitteratur muß ihr durchaus fern gehalten werden. Da Elter» und Erzieher aber dafür Sorge tragen müssen, das Lesebcdürfnis ihrer Schutzbefohlenen in maßvoller und richtiger Weise zu befriedigen, so glauben wir, daß ein Blatt sehr willkommen sein muß, das wöchentlich erscheint und von Nummer zu Nummer gerade so viel enthält, als für die jungen Leser in einem gewissen Zeitraum zuträglich ist. Von diesen Beobachtungen und Voraussetzungen geleitet, haben wir uns entschlossen, eine Zeitschrift für junge Mädchen ins Leben zu rufen. Die Jugend — ohne für diesen Begriff eine bestimmte Altersgrenze festzustellen — soll dadurch einen Lesestoff er halten, der ihrem Verständnis und Auffassungsvermögen entgegenkommt, aber auch für Erwachsene noch fesselnd und interessant bleibt. Religion, Sitte und Vaterlandsliebe wollen wir pflegen, aber keine konfessionellen Gegensätze großziehen. Jedes edle Gefühl soll im Bereich unserer Aufsätze gepflegt, jede Unsitte, jeder Mißbrauch aufs schärfste beleuchtet werden. Hierdurch hoffen wir das Interesse sür ernstere Fragen zu wecken und selbständiges Denken zu fördern. Eine Abteilung unseres Blattes soll Anleitung zu jeder Art von häuslichen Beschäftigungen, Handarbeiten und Kunst fertigkeiten bieten, um die Schaffensfreude der jungen Mädchen anzuregen und ihre Geschicklichkeit zu erhöhen. Vorläufige Inhaltsangabe der ersten Nummer. Zum Eingang. Einführung in die Handarbeitsabteilung. Biographie: Uhlands Schwester (mit Illustration), von Willi- Schlüsselkorb (moderne Arbeit). bald Leo. Holzbrandmalerei. Erzählung: Thcstor und seine Töchter, von M. v. Aschcraden. Ofenbank- oder Truhendecke, nach einem schwedischen Original im Illustrationen: Kaiser Max und Maria v. Burgund, von Hans Hamburger Kunstgcwerbe-Museum. Burgkmaier. — Vater und Mutter zugleich, von Toby E. Porzellanmalerei. Rosenthal. Gardinenspitze (neue Technik). Naturwissenschaftliches von der Seeküste, von vr. H. Lenz. Verschiedenes. Humoristisches: Aus Kindermund, von Bacmeister. Briefkasten. (Mit zahlreichen Illustrationen.) Wir hoffen ihnen dadurch das Heim lieb und wert zu machen; sie sollen gerüstet sein sür ihre Zukunft, sei cs, daß ihnen der schönste weibliche Beruf zu teil wird, an der Seite eines Gatten zu wirken, sei es, daß sie alleinstehend dennoch segenbringend durchs Leben gehen, oder aber, daß sie für sich und die Ihrigen schaffen und erwerben müssen. Vor nichts aber wollen ivir sic mehr warnen, als vor dem beschäftigten Müßiggang und dem Tändeln mit der Arbeit. Zur Frauenfrage nehmen wir in sofern Stellung, als wir betonen werden, daß auch die Frau die Pflicht und das Recht hat, thätig zu sein, wie jeder Mann, daß sic aber bei der Ergreifung eines Berufs hauptsächlich auf die Gebiete sich beschränken soll, die den weiblichen Anlagen am nächsten liegen. Wir werden in unserm Blatte alle weiblichen Berufsarten beleuchten, aber auch auf die Grenzen Hinweisen, die der wahren Weiblichkeit gesteckt sind. Berufene Kräfte haben uns in großer Anzahl bereitwilligst ihre Mitarbeit zugesagt, und so hoffen wir die schwere Aufgabe zu lösen, deren Verantwortlichkeit wir mit dem vollsten Ernst ersaßt haben. Als Mitarbeiter haben sich schon jetzt bereit erklärt: Prof. vr. Albcrs. — Olga Altmann. — Hans Arnold. — M. v. Ascheraden. — Brigitte Angusti. — Bacmeister. — Dir. vr. G. Balte. — Jul. Beck. — Victor Bliithgen. — Alice Bousset. — Helene Böhlan. — Frieda v. Bülow. — E. Eschricht. — Paul Oskar Höcker. — Stephanie Keyser. — Fedor v. Koppen. — Or. Heinr. Lenz. — Johann Meher. — Elsa v. Schabclskh. — Jda Staacke. — I. Trojan. — H. Villinger. Haben Sie nun die Güte, sich thätig für dieses Blatt zu verwenden und hauptsächlich auf junge Mädchen bis zu 20 Jahren, die Schülerinnen höherer und mittlerer Mädchenschulen und -Pensionate Ihre Aufmerksamkeit zu richten. Verlangen Sic bitte Hrobenummern (möglichst öircllt), die Ihnen gratis in beliebiger Anzahl zur Verfügung stehen. Hochachtungsvoll Lübeck, im September 1896. Max Schmidt, Verlagshandlung und Buchdruckerei
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder