S018 X- 231, 4, Oktober 1928. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Soeben erschien in unserem Verlage: Sammlung von Tabellenbüchern von Wilhelm Friedrich Ausgabe 6: für das Bau- und Holzgewerbe bearbeitet von den Architekten Paul Bambach und Erwin Schön z z.—ro. Auflage Preis: steif kartoniert M. -.40 Wa» bas Tadellenbuch ^ für bas Metallgewerde geworden ist, wirb die Ausgabe 8, von der bereits »0.000 Stück verkauft find, für bas Bau« und Holzgewerbe werden. Die vorliegende Ausgabe ist bedeutend vermehrt und wird sich der Gangbarkeit der früheren als überlegen erweisen. (Ende September) Lreuy'sche Verlagsbuchhandlung Magdeburg Vsgstsrlseksr Koekbucl» krprodts kerepte aus cleiu kurdaus Oarsabsgen in 6oäesberg a. Kb. ^sumsior vauerllakt iu IHusu xobunaou kreis: 4.— bar Rabatt: 33-^^» Loväsrvorsilldsruux bei grösseren Leru^oo Da bisbvr lVIauKel an guien veAetar.lioclibücliern, grorre ttdrsirmüglickkeit Verlag: kuldüruckerel 08liar vorn, vsrmen ^uslisksruvß: 6urek k. Volokwar, Lowmissionsxesebüft, I^sipri^ Ein Dickens von heute! Der große Romanerfolg in England Margaret Kennedy Oie treue Nymphe Deutsch von E.L. Schiffer/Ganzleinenband RM.S— England Ist das Land, das ab und zu,meteorgleich,ein Genie der Literatur gebiert. Schier unglaubhaft aber dünkt es, dafl lm letzten Sommer ein einziger englischer Roman, und noch dazu von einem weiblichen Verfasser, die Relordziffer von 200000 Exemplaren erreichen konnte. Margaret Kennedy ist die glückhafte Ver fasserin, und ihr mittlerweile von E L. Schiffer auch in ein ausgezeichnetes Deutsch übertragenes Werk nennt sich »Die treue Nymphe". Den Stoff dieses sensationell erfolgreichen Werkes bildet der ln Zeit und Ewigkeit fortwirkende Gegen satz zwischen der Hypokrisie der sogenannten englischen» Gesell schaft" und der gottgewollten Natürlichkeit einer in Freiheit, ohne jegliche Hemmungen, allerdings auch ohne die primi tivsten pädagogischen Triebkräfte ausgewachsenen Menschen schar. All das schildert Margaret Kennedy in einem behag lichen Tempo, mit unnachahmlichem Humor, der sie in die unmittelbare Nachbarschaft eines Charles Dickens rückt, nur baß Gedanken, Gefühle und Sprache nichts Ana« chronistisches haben,sondem springlebend unserem eigenen Sein entquellen. Selbst das tragische Ende der Tessa ist von jenem köstlichen Humor überglänzt, der ein »heiteres und ein nasses Auge" im Wappen führt und der den sensationellen Efolg dieser belletristischen Schöpfung diesseits wie jenseit- bes Kanals begreiflich macht. Es ist selten, baß englische Bücher aulsind.Wenn aber, dann sindste schlechthinausgezeichnet,unb in diesem speziellen Falle darf man ruhig sagen, baß es sich um ein belletristisches Meisterwerk erster Ordnung handelt. Doris Witwer im „Reuen Wiener Journal" «Vkr WOl.kk vLiri.^6 nvncnLkr Adolf Hallet s Hewvlib veftalozzl Eine Darstellung seines Lebens u. Wirkens. Mit 44 Holzschnitten von Ernst Würtenberger. Kart. M. 4.40, in Leinen M. s.üo ilrteil eines Lehrers: Ich Hab- eben Hallers Lebensbeschreibung Pestalozzis gelesen, und in mir brennt nur der eine Wunsch, meine Kinder, die Kinder der Schweiz, ja, die Kinder Europas für den Menschenfreund entflammt zu wissen, wie mich dies einfache Luch entflammen konnte. kk ttLSklL 8i c<vK rkEXkkl,v>un»M