l»1lll»»s! Umschlag - Dnzeigenpralse: Mitgilader zahle« für die N Zeigen als vlerlelseitig« find auf dem «Umschlag und im^ erste Seite (nur ungskelit) 1500 M.. die übrige« Seiten tt illustrierten Teil unzuISffig. «abatt Wied nicht gewShrt. '' r,, 7ö0 M.. Vr 3S0 M.. '1S5 M. - Für «ichtmitgliederZ Veiderseitiger Erfüllungsort Leipzig. ^ Vellage«: betragen dle -Preise 2550 M.. 2250 M.. 1200 W. und SIS M. 3 Meister D-stellzettelbogea. Verzeichnis der Verlagsfirm««. 2m Illustrierten Teil: Mitgl. »j, SeUe 1200 8 dl« ihr« Werve mit TeuerungszuschlLgan liefern usw^ Ve r^ >,s Seite 630 M.. »/. Seite 330 M. -Nichtmitgl. '/, Selte »; zelchai» d. zurückveriaogten «eulgveiten. (Grüne 1950 M.. Vr Selte 1050 M.. Seite 540 M. Kleinere Dn- ZZ Liste.) Sonstige Deilagen werden nicht angenommen. l LgWLmröLDW «imschlaa ,u Nr 84 Leivziq, Sonnabend den 8 April 1922. 69. Zobraang, Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen von Max Liebermann ^Rechtzeitig zur Feier des 75. Geburtstages des Meisters (20. Juli) erscheint dies in jahrelangem Schaffe» H entstandene lverk, das die Holzschnitte Max Liebermanns vereinigt, di« von ihm selbst auf den Holzstock gezeichnet und von Reinhold Hoberg geschnitten wurden. Mil einer Einleitung von Dr Willy Rurth, dem bekannten Runstgelehrten am Berliner Rupferstich-Rabinett. — 400 numerierte, von Max Ltebermann signierte Exemplare, bet Otto von Holten in Berlin von den Origtnal-Holzstöcken auf echtes Bütten gedruckt. Buchgrößc 2g zu 40 cm. In Halbleder gebunden ca. jsoo M. (30 Goldmark). 25 mit A-Z gekennzeichnete Exemplare des Werkes werden in Ganzpergamentmappen ausgegeben; sie enthalten die Holzschnitte in auf Thinapapier abgezogenen Handdrücken, die in Passepartouts gelegt und sämtlich von Max Liebermann signiert sind. Druck des Textes auf starkem Bülten. Verlag Fritz Hey der Ln Berlin-Zehlendorf