L n l I I» 1 I I ^ t HI H 14 Zapamsches Tagebuch Lehr- und wand erj ahre Oktav, 80 Seiten Te?ct und 7Y Abbildungen auf 48 Bildseiten <- In Leinen gebunden RN 6.— iHietia ch'isciier, <iie Zcilö^i/erin tie« berüümten ALltreums /ür Ortasiatisciie Xunsr in XÄn dringt iiier <ii« sVierierscchri/k i/rrer rsic/ren Lriebuisse in ^a^ian. SetLso/ri^rr- vorr Lano LoT'Mro-rL. ^S. e^a/LT'/r. (^^^ie Verfasserin hat mit ihrem Gatten Adolf Kischer, erwärmt und begeistert für die abgeklärte Kunst Vstasiens, bewegte Lehr- und Wanderjahre in Japan verbracht. Im eifrigen Kunststudium widmen sie 10 Jahre ihres Lebens dem Ziel Wesen, Volks tum und Kunstschaffen der Ostasiaten eingehend zu erfassen. Mit viel Sach kenntnis und Mühe wird planmäßig eine Sammlung von ostastatischcn Kunst werken zusammengebracht, die den Inhalt des von ihnen gestifteten Museums für Ost- asiatische Kunst zu Köln, das heute zu den be- wundertsten Museen der Welt gehört, bildet. Dieses Buch ist mehr als ein Tagebuch. Es ist eine kleine, spannende Kunstgeschichte Japans, geschrieben von einer feinfühlenden, und doch starken Krau. Das reiche Bildmaterial zeigt eine Auslese wertvoller japanischer Kunstgegen- stände und Bilder nach eigenen Auf nahmen, die Kunstleben und Lebenskunst Japans veranschaulichen. T Svnderprofpekt auf Verlangen V L « L ^ « LV » 14 L 1 14 II 4 * X M v » v » L » Nr. 284 Freitag, den 7. Oktober 1988 S»»7