Vörsenblatt für den Deutschen Vuchhandel Nr. 234 Leipzig. Freitag Len 7. Oktober 1933 195. Jahrgang /tn den Sudetendeuttcken öucdliLndet z. 6d. des 6uciibändiers Nudolk 6elm, kger diesen geschichtlichen Tagen, in denen das sudetendeutsche Land zum Reich heimkehrt, gedenkt der reichsdeutsche Buchhandel des sudetendeutschen Buchhandels in Treue und Freude. Der sudetendeutsche Buchhandel hat in zwanzig Jahren der Knechtschaft und des Kampfes die Auf gabe erfüllt, deutsches Geistesgut und deutsche Kultur im sudetendeutschen Land zu pflegen und zu er halten; viele seiner Berufsangehörigen standen im politischen Kampf mit in vorderer Linie. Er kann mit Stolz sich dessen bewußt sein, seine Pflicht getan zu haben. Die Verbundenheit, die den sudetendeutschen Buchhandel von jeher mit dem reichsdeutschen Buch handel geeint hat, wird nun noch enger werden. Ich grüße den sudetendeutschen Buchhandel und rufe ihn auf zu gemeinsamer Arbeit an unseren großen Aufgaben für Führer und Reich. Heil Hitler! Wilhelm Baur, Leiter des Deutschen Buchhandels öekanntmacbung des Vörlenvereins der deutschen DucbbZndler zu Leipzig Werbung durcb Vertreter im ludetendeutlclien öebiet Nach der Rückkehr der Ostmark in das Reich habe ich entsprechend den allgemeinen Erlassen angeordnet, zum Schutze des orts ansässigen Buchhandels das Land nicht mit Vertretern reichsdeutscher Firmen zu überschwemmen. Ich mußte zur Befolgung meiner Anordnung einzelne Reisebuchhandlungen ausdrücklich anhalten. Auch der Buchhandel im befreiten sudetendeutschcn Gebiet bedarf des Schutzes. Meine Bekanntmachung vom 26. Mürz 1938 (s. Börsenblatt Nr. 74 vom 29. März 1938) gilt sinngemätz auch für dieses Gebiet. Leipzig, den 4. Oktober 1938 Baur 761 Börsenblatt s. ö. Deutschen Buchhandel. lOö. Jahrgang Nr. 234 Freitag, den 7. Oktober 1938 5361