'sentl.'cilverlag der ^ Der Befreiungskampf Deutfch'Sftecreichs t^anns KWng im D)un^i Dieses von einer echten Dramatik bewegte und erfüllte Epos von dem beispiellos tragischen Kampf, den die deutschen Menschen in Österreich um ihre deutsche Seele mit den finsteren Gewalten des Mittelalters führen mußten, kann nicht nur als meisterhaft bezeichnet werden; es ist in seiner unbedingten Gültigkeit von einer Vollendung, der man in ähnlich gearteten Werken bisher noch nicht begegnet ist. So erleben wir mit wachgerüttelten Sinnen all die Verfolgungen und Nöte der Vergangenheit und spüren den Geifer, das Gift und den Haß der Gegner. Leinen RM Z.75 Das Schicksal eines steirischen Geschlechts im Sudetenland Georg Langer AlL MtteceggM Diese Geschichte einer österreichischen Familie führt uns von der lebensfrohen Steiermark ins ernste Böhmerland, über dessen deutschen Bergen schon in der Zeit vor dem Weltkrieg Las düstere Gewölk des Nationalitätenhasses hängt. Kerndeutsch, wie die Mitteregger sind, ringt ein jeder von ihnen aus seine Weise mit dem nationalen Gegner - ringt, kämpft, stirbt oder fällt, wie eg die wechseloollen Schicksale der Familie in dem Jahr zehnt von 190g bis 1919 wollen. Später sucht die Witwe des im Kampf mit dem Feind gebliebenen jungen Mitteregger drunten in der Steier mark neues Mittereggerblut, findet es und pflanzt mit ihm über die Gräber der Dahingeschiedenen die Fahne neuer, vaterländischer Hoffnung auf. Leinen «M Z.75 Ein Roman aus dem Bayerischen Wald. Ernst Flessa weiß um den Segen der Arbeit, um die nie versiegende Fruchtbarkeit der Natur, ec kennt die kleinen Dinge des bürgerlichen Alltags, spürt den Schönheiten der Landschaft des Bayerischen Waldes nach, und mit eigenwilliger, formstarker Sprache gestaltet er das Bild dieser einsamen Landschaft von der Grenze. Flessas Erzählerkunst ist eindrucksvoll, anschaulich und füllig. Der Roman hat keinerlei besondere „Probleme", er zeigt das Leben, wie es in Wirklichkeit ist. Leinen «M Z.75 Auslieferung in München §ür Berlin durch unser dortiges IHaus, außerdem auch in Leipzig und Stuttgart 761* Nr. 234 Freitag, den 7. Oktober 1338 5363