Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.12.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-12-06
- Erscheinungsdatum
- 06.12.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186912068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-12
- Tag1869-12-06
- Monat1869-12
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
JL 283, 6. December. Fertige Bücher u. s. w. 4055 (36864.) In meinem Verlage erschien soeben: E. M. Arndt, wur he na hnnnert Jahren syne Wannerung dörch Dütschlaud wedder antreten will, im plattdütschen Rock mit synen Rügenschcn Stock, von K. Dalmei. Ss/s Bogen 8. Geh. Preis 10 SA ord., SA netto. Der Verfasser, geboren in Gr. Schoritz a/R., stand zu E. M. Arndt und dessen Familie in engster Beziehung, mar daher ganz besonders be fähigt, in volksthümlichem Gewände ein Lebens bild Arndt's zu entwerfen. Da der größte Theil der Auflage durch Vorausbestellung absorbirt ist, kann ich nur noch nach Pommern und Mecklenburg ä cond. liefern und auch dahin nur je 1 Exemplar. In Partien liefere ich fest: 11/10 Erempl., ferner mit Inserat (Hh Antbcil f. mich) 28/25, 58/50, 120/100 Erempl. Mehrere pomm. und mecklenb. Handlungen haben je 100 Erempl. be stellt. Ferner erschien: E. M. Arndt's Geburtshaus in Gr. Scho ritz a/R., wie es zur Zeit seiner Geburt und Jugend war. Lithographie Zoll hoch und 7 Zoll breit. 3 SA ord., 2 SA netto; nur fest. Tabellen zur Bestimmung deutscher Wirbel- thiere. gr. 8. 38 S. Steif brosch. Preis 10 SA ord., 7Z4 SA netto. Ich bitte verlangen zu wollen. Stralsund, 3. December 1869. C. Hingst Nachfolger. lA. Dühr.) (36865.) Von dem in meinem Verlage erschie nenen Werke: L ebcnsbilder, geschichtliche und kulturgeschichtliche, aus den Erinnerungen und der Mappe eines Greises. (Verfasser: Pastor Moritz Petri.) - 2 Theile. 2 ^ 20 SA ord., 2 ^ no. habe ich auf Wunsch einiger geehrten Handlungen, welche einen größeren und fortwährenden Absatz erzielen, eine Anzahl von Erpl. in eleganten ge preßten Calicoband mit Titel in einen Band binden lassen und liefere so gebundene Erempl. in feste Rechnung, ohne Berechnung des Einbandes. Außerdem aus 10-s-l Freiexemplar, wenn auch im Lause des Jahres bezogen. Die Lebensbilder, ein Werk von bleibendem Werthe, haben bekanntlich überall hohe Aner kennung und Theilnahme gefunden und finden sie fortgesetzt in feineren Gesellschaftskreisen; sie dürsten zu Weihnachten häufig begehrt werden und sind leicht verkäuflich, weshalb für einiger maßen frequente Geschäfte kein Risico damit ver bunden ist, das gediegene Werk aus Lager zu nehmen. Broschirte Erpl. stehen gern ä cond. zu Diensten. Die auf meine erste Anzeige bereits einge laufenen, so zahlreichen Bestellungen auf gebun dene Exemplare haben bereits die Herstellung einer neuen Partie gebundener Exemplare erfor derlich gemacht. Hannover. Carl Meyer. Verlag clor LIlßM. vvvisellM VvrlLAS-LllstLlt in Loriin. (36866.) Soeben r-ersenckel i» e/e-ank AebunckenST- unck als roenkbool/es 7?est-öseben/c besonckse-L emzi/obien.- 4>L8 bislior iroe.ll uuüLorsot^ts Hauptwerk der nordischen koesie OslileiisoliläAsr's „LöulA llvlAv". I. Ibsil: 8 sIAe. Lieg, gebansten 1 ^ 6 8A mit 33^ U ^ 7/6. II. IRsil: ^rsa. Lieg, gsbunsten 27 8A mit 33HH hh u. 7/6. krosobirle Lxemplare: I. Ibeil 27 8A, II. Ibeil 18 8A: ebenfalls mit 33^h Hst 7/g, lieber sten bobe» poelisobon IVerlb von 0 eb - Isnsoklägei's „ITel-esuAS". stew unent- bobrlioken8eilen8lüek7.ur„^r-!kb^o/'ss«Ae", lassen wir bisr 2 krisle Lreiligratb's unst llokratbs kr. voller an sten llebersstrer ster „Lrilsofs" unst „lielgesage", karon v. Lsin- burg, folgen: Ibeurer koobverebrter llerr! OeklensoKläger lerne lob in ster Ibat erst fetrt sturcb 8ie lcennen, unst l'üble wick sturok seine gewaltige llelstensage „Ti/öni- A-/-e", sowie niebt minster sturob Ibrs meisterlisfte klaebstiektung «lerselben auf stas mäebtigste angerogsn unst ergriffen. Meinen 8ie uns stoob nur balst mit stem Oanren stes lierrlieben Oestiebts erfreuen, ru Iliren so vielen unst grossen Verstiensten um stis Kunst unst Literatur stes slcanstinsviseben biorstens aueb noek stieses fügen! Mt berrliekem eollegialiseben Oruss unst in sulriebtiger Verebrung unst öewuosterung 8tuttgsrt, sten 12. Lebrusr 1869. Ibr lloekverekrter Lrsunst! 8ie babsn mir sten Linbliok in Ibrs nun- mebr vollstänstige klaclistiebtung von Oeb- lenseklsger's „Leige" gswäbrt. Laben 8ie noebmals meinen berrliobsten ksnk stsfür. 8ie wissen, weicbs grosse Lreuste wir sekon Ibrs tiaobstiebtung stes ersten Ikeils stes 6e- stioktes bereitete: Lreuste ster tiefsten ^rt, indem wir, ster ieb stas stäniseke äleislerwerk so genau kenne unst als stie bervorragsnstste 8eböplüng ster gsnren skanstinrviseksn Poesie verebre, stas Oestickt nun suok steulsek ru einem meiner Lieblinge geworden ist. wie es mir sin solober im Originale sobon seit lan gen Iskren gewesen, älusste ieb sobon da mals Ibrs berrlieke Xrbeit bewundern, wie viel mekr staune ieb oook zetrl lbre Mister- sobsst in ster Kunst ster 8praoke unst stes Ausdrucks an, nsobstem ieb nun suok den noob weit sobwierigern Zweiten 'Ibsil, die walirbakt olassiseke Irsgöstie „Vrss", in ,,unser geliebtes keutscb" übertragen geseben. Laben sobon früber die Kenner skanstinsvi- sober Poesie einstimmig in Ibnen sten gröss ten steutseben Kaobbilstner vsrebrt, wie un bestritten wirst lknen nun aueb fsrnerbin die ser kukw bleiben! »löge stas Oestickt, ckas so /roc/r übe'' 7'eAner's T^rüb/o/ssa-s stebk, wie die liansn obne Xusnrbwe. nsmentlieb aber auob stis 8cbwesten anerkennen (unst legner sogar selbst neidlos anerkannt Kat, instem er mebr als einmal erklärte, obne den „Leige" stis Lrilbfoksssge gar niobt kaben sckreikeo üll können), ree/rt üa/ck r« einem ckss Fucbss roürckiAen Verlage ersobeinen! Ls wirst die sem selbst nur Lbre bringen. 8eien 8is aueb überreugt, lieber Lreunst, dass icb alles, was nur in meinen Kräften stellt, tliue, Ibr Misterwerk seiner 2eit »acb Verdienst in ölleotliolien Organen ru empfeblen unst ru rübmen. Wenn ieb sage naok Verdienst, so ist stas koste damit sobon gesagt. Indessen bin und bleibe iob mit sten berr- liobstsn IVünseksn für 8ie selbst unst den „Le/-e" 8tuttgart, den 18. Lebrusr 1869. lbr treu unst unveränsterliob ergebener Lofralli kr. L. Lotten. (36867.) W. Lübke, Kmisthistorlsche Studien. Inhalt: Michelangelo Buonarroti. — Tizian Ve- cellio. — Die Frauen in der Kunstgeschichte. — Der gothische Styl und die Nationalitäten. — Eine Reife in Mecklenburg. — Die alten Ocfcn der Schweiz. — Paolo Veronese. — Die alten Glasgemäldc der Schweiz. — Die moderne Berliner Plaflik. — Cornelius. Preis 2 ^ — oder 3 fl. 12 kr. ord. Wir erlauben uns obiges Buch den geehrten Herren Collegen auch für die Festzeit in empfeh lende Erinnerung zu bringen. Gar oft ist der Sortimenter in der Lage, zu Geschenken eine ernstere, gediegene Lectüre empfehlen zu sollen. — Für solche Fälle eignet sich dieses Buch ganz be sonders. Die Vorzüge, welche den größeren Arbeiten Lübke's schnelle Verbreitung und Anerkennung verschafft haben, sind auch obigen 10 Aufsätzen in hohem Grade eigen. Die Früchte ernsten Studiums ohnedies ansprechender Gegenstände bietet der Verfasser hier in anmuthigem Gewände, so daß die Lectüre dieses in edler Form und le bendigem Styl geschriebenen Buches für jeden Gebildeten zum Genuß wird. Wir bitten zu verlangen, broschirte Erpl. nach Belieben ä cond., hübsch in Lein wand geb. Erpl. nur fest. Stuttgart, 20. November 1869. Ebner L Scubert. Das Aordd. Proleftantenblatt, unter Mitwirkung von Gesinnungsgenossen hcrausg. v. vr. C. Manchot, Prediger an St. Remberti zu Bremen. Halbjährl. (36868.) 1 -/i lO NA mit tz. beginnt mit 1870 seinen III. Jahrgang. Das Blatt steht aus dem Standpunkte der freien Fortentwicklung des religiösen und kirchlichen Lebens, und wird vorzugsweise von intelligenten Mitgliedern der Protestantenvereine und von liberalen Theologen gehalten. Probe-Nummern stehen zu Diensten, und bitte zu verlangen. Bremen. I. G. Hehse. 573«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder