Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.12.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-12-17
- Erscheinungsdatum
- 17.12.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691217
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186912179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691217
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-12
- Tag1869-12-17
- Monat1869-12
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Theil. 4203 293, 17. Deccmber. Bürli in Klingiiau. Calvary Sc Co. in Berlin. Calve in Prag. Cnobloch in Leipzig. Cohe» ic Risch in Stuttgart. v.Cöllii'S Selbstverlag in Breslau. Costenoble in Jena. Cotta in Stuttgart. Dalp in Bern. Deichert in Erlangen. Dörffling Sk Franke in Leipzig. Dümmlcr« Bcrl. in Berlin. C. Duncker in Berlin. F. Duneker in Berlin. Duncker bk Humblot in Leipzig. A. Dürr in Leipzig. Dürr'sche Buchh. in Leipzig. Ebner bk Seubert in Stuttgart. Ehlermann inDrcSden. Huber, Geschichte des Stifts Zurzach. (Lit. Cen- tralbl. 51. — Reusch, theol- Litbl. 25.) Nagel, französisch-englisches etymologisches Wör terbuch. (kevue out. 47.) Archiv für Dermatologie und Syphilis. (Vicrtel- jahrsckr. f d. prakt. Heilkunde 4.) Zur Lage in Böhmem ^ (Menzcl's Litbl. 9Z.) Jörg, Diätetik für Schwangere. (Jahrb. f. Kin derheilkunde III. l.) v. Thünen, Fragmente. (Europa 50.) v. Cölln, Heimathsfreude. (Kirchl. Anz. f. Dor pat 28.) Bastian, Reisen im ostindischen Archipel. (Hei- dclb. Jahrb. 48 u. f.) v. Bibra, Abenteuer eines jungen Peruaners in Deutschland. (Allg. Modenztg. 49.) Byr, der Kampf ums Dasein. (Nationalztg.567.) Hamm, Weinkarte von Europa. (Ausland 49.) Klinck, Unter dem letzten Welfenkönig. (Europa 49.) Köller, Klatschereien. (Nativnalztg. 575.) Pasque, drei Gesellen. (Münch. Propyläen 49.) Auerbach, das Landhaus am Rhein. (Allg. Fa- milienztg. 49.) Geiger, oer Ursprung der Sprache. (Allg. Ztg. 329. 331.) Halber, Verzinst. (Lehmann, Mag. 50.) Hoffman», philosophische Schriften. (Jahrb. f. dtsche. Theol. 14, 4.) v. Oettingen, Moralstatistik. (Dorp. Ztschr. f. Theol. u. Kirche 3.) Peschel, was hast du von deiner Bibel zu hal ten? (Schule u. Haus 11. — Kirchl. Anz. f. Dorpat 44.) Abel, über Sprache als Ausdruck nationaler Denk weise. (Bl. s. lit. Unterh. 50.) Adami, Luise Königin von Preußen. (N. Preutz. Ztg. 288.) Arnold, Cultur u. Recht der Römer. (Vreluvio giurid. IV. 3.) v. Beskow, die Gesundheit der Seele. (Roman- ztg. 1870. 10.) Scherer, zur Geschichte der deutschen Sprache. (Bl. f. lit. Unterh. 50.) v. Cosel, Geschichte des preußischen Staates und Volkes. (Altprenß. Monatsschr. 7.) Eckardt, Bürgerthum und Bureaukratie. (N. Prcuß. Ztg. 282.) Encyclopädie der Rechtswissenschaft. (kVrelrivio giu- rirl. IV. 3.) Kampsrb ulte, Johann Calvin. (Heidelb. Jahrb. 46 u. f.) Peschel, neue Probleme der vergleichenden Erd kunde. (Vossische Ztg. 275. — Bund 332.) v. Ranke, Geschichte Wallenstein's. (Haube- L Spener'sche Ztg. 283.) Reform der römischen Kirche. (N. evang. Kirchen- ztg. 48. — Allg. Lit.-Ztg. 48. — N. Preuß. Ztg. 288.) Reimann, Geschichte des bairischen Erbfolgekrie- gcs. (Hcidelb. Jahrb. 50.— Altpreuß. Monats schr. 7.) v. Hoffweiler, Sicilien. (Franks. Ztg. 328.) Lücke, der Einzug Alerander's des Großen in Babylon. (N. Preuß. Ztg. 284.) Prachtwerke. (Süddtsche. Presse 278.) Scherer, Gedichte. (Franks. Ztg. 328.) Brachvogel, die Grafen Barfus. (Nativnalztg. 562.) Ernesti, unauflösliche Bande. (Bl. f. lit. Unterh. 49.) Mühlbach, Damen-Almanach. (Europa 50.) Planck, Gesetz u. Ziel der neueren Kunstenlwick- lung. (Schwäb. Merkur 288.) Körbitz, französisches Lehr- und Uebungsbuch. (Chemn. pädag. Bl. 23.) — französische Vorschule. (Ebend.) Engelmann inLcipzig. Enk« in Erlangen. Erpcd. d.Nords.Ztg. in Flensburg. Felir in Leipzig. F.Fleiicher in Leipzig. Foeke in Chemnitz. Friderich» in Elber feld. Fritsch in Leipzig. H. Fritzsch« inLcipzig. FucS' Derl. inLeipzig. Gebhardi in Breslau. Gensei in Grimma. Gerold'« SohninWien. Gerschel in Berlin. Goldschmidtin Berlin. Gorischek in Wien. Göschen in Stuttgart. BrehlerinLangensalza. Grote in Berlin. Groth« in Berlin. Grüning in Hamburg. Grüningcr in Stutt gart. Grunoiv in Leipzig. Gummi in München. Weber u. Holtzmann, Geschichte des Volkes Israel. (Jahrb. f. dtsche. Theol. 14, 4.) Fronmüller, klinische Studien über Narcotica. (Memorabilien 14,10.— Acrztl. Jntelligenzbl.46.) Guersant, Notizen über chirurgische Pädiatrik. (Vicrteljahrschr. f. d. prakt. Heilkunde 4.) Jeannel, die Prostitution in den großen Städten. (Allg. mcdic. Ccntralztg. 95.) Kirchner, Lehrbuch der Militärhyaicnc. (Vicrtel- ^jahrschr. f. d. prakt. Heilkunde 4.) Steffan, klinische Erfahrungen und Studien. (Lchmidt's Jahrb. d. Med. 11.) v. Vivenot, zur Kenntniß der physiologischen Wirkungen re. der verdichteten Lust. (Vicrtel jahrschr. f. d. prakt. Heilkunde 4.) Jcnsen, die Juden von Cölln. (Nativnalztg. 562.) Reiche, die Maschinenfabrikation. (Dtsche. Jndu- strieztg. 48.) Kunze, die Leitung der sächsischen evangelisch-lu therischen Landeskirche. (Wissensch. Beil. d. Lcipz. Ztg. 97.) Flinzer, über die Anforderungen der Gesundheits pflege an die Schulbänke. (Wiener medic.Wochen- schr. 92. — Chemn. pädag. Bl. 18.) Hollenberg, Logik, Psychologie re. (Bl. f. d. bayer. Gymnasialschulw. VI. 2.) Jahrbuch des deutschen Protcstantenvereins. (Leh mann, Mag. 49.) Brüll, fremdsprachliche Redensarten in den Tal- mudcn. (Lit. Centralbl. 51.) Kalisch, Leben und Kunst. (Reform 189.) Fritzsche, tabellarische liebersicht der allgemeinen Geschichte. (Allg. Schulztg. 47.) Mill, Werke. (Bremer Handelsbl. 947.) Neumann, die Atheisten. (St. Gall. Bl. 48.) Ettig, Schilderungen aus der Pflanzenwelt. (Hart man», Volksschule 10.) Oberländer,der geographische Unterricht. (Chem nitzer pädag. Bl. 16.)j Aschbach, die früheren Wanderjahre des Conrad Celles. (Heidelb. Jahrb. 47.) Kürschner, das Archiv der Stadt Eger. (Allg. Lit.-Ztg. 48.) Rollet, Offenbarungen. (Nativnalztg. 565.) Trientl, die Verbesserung der Alpcnwirthschaft. (Bern. Bl. f. Landwirtbsch. 47.) Adami, große und kleine Welt. (Nativnalztg. 567. — Vossische Ztg. 283.) Pisemski, tausend Seelen. (Dtsche. Bl. 49.) Rodenberg, Von Gottes Gnaden. (Lehmann, Mag. 50. — Bl. s. lit. Unterh. 50.) Eisenbahn-Novellen. (Nativnalztg. 565.) Gerstäcker, Erzählungen. (Hamb. Corresp. 276.) Niendorf, wie man regiert. (Novcllenztg. 49.) Schmidt, Weltgeschichte. (Hamb. Corresp. 280.— Nativnalztg. 565.) Jirecek, Handbuch des Unterrichts- u. Prüfungs wesens in Oesterreich. (Leipz. Bl. f.Pädag. III.6.) Wesendonck, deutsches Kinderbuch. (N. Zürcher- Ztg. 327.) Postel, Bibclkunde. (Allg. Schulztg. 47.) Goethe's Werke. (Norddtschc. Allg. Ztg. 284. — Haude- L Spener'sche Ztg. 286.) Grothe, Glanz und Fall. (Bl. f. lit. Unterh. 49.) — die Kinder des Papstes. (Ebend.) — Mesalliancen. (Hamb. Corresp. 276.) Erläuterungen zu den Liedern eines Patreyka. (Berliner Revue 59, 8.) Schnitger, das französische Verb. (Hamburger Schulbl. 473.) Spörri, über daö Wesen des Protestantismus. (Protest. Sonntagsbl. jHeidelb.) 21.) W intterlin, die Bürgermeisterin von Schorndorf. (Bl. f. lit. Unterh. 50.) Wilibald, kleines Treiben. (Nativnalztg. 562.) Strohecker, Anleitung zu botanischen Exkursio nen. (Bad. L>chulztg. 47.) 600"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder