Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186912228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-12
- Tag1869-12-22
- Monat1869-12
- Jahr1869
-
4249
-
4250
-
4251
-
4252
-
4253
-
4254
-
4255
-
4256
-
4257
-
4258
-
4259
-
4260
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4252 Nichtamtlicher Theil. IS 297, 22. Dcccmber. JonaS' Verlag in Berlin. Julien in Würzburg. Keil in Leipzig. Klcmann in Berlin. Langewiesche in Elber feld. Lüderitz'sche Verlags- buchh. in Berlin. Mittler Sc Sohn in Berlin. Mühlmann in Halle. Niehm in Basel. Stbultheß in Zürich. Schulze in Celle. Seemann in Leipzig. Spamer in Leipzig. I. F. Steinkopf in Stuttgart. Lhiencmann in Stutt gart. Veit Sc Co. ln Leipzig. Verlags-Magazin in Stuttgart. Viewcg Sc Sohn in Braunschwcig. D.F.Voigt in Weimar. Doß in Berlin. v. Waldheim in Wien. C. F. Winter in Leipzig. Corra in Stuttgart. Duncter S» Humblot in Leipzig. Ebner Sc Seubert in Stuttgart. Eeelhaar in Berlin. Gerschcl in Berlin. Hahn in Hannover. Hinstorff in Wismar. Zanke in Berlin. Kollmann in Leipzig. Kreidel in Wiesbaden. Kurtz in Reutlingen. Liebrecht in Berlin. Sauerländcr in Aarau. I. F. Steinkopf in Stuttgart. E. Weise in Stuttgart. Zeh in Dresden. Hartmann, Handbuch der Geographie. 8smopalolk, Kystöres russes. I. lle nikiliste. Marlitt, Goldclse. — Reichsgrästu Gisela. Ule, Warum und Weil. Rinck, Lehre der heil. Schrift vom Antichrist. Leyden, über die Sinneswahrnehmungen. Der Feldzug von 1866 in Deutschland. Besser, St. Pauli erster Brief an die Corinther. Rinck, die Zeichen der letzten Zeit und die Wie derkunft Christi. Heer, über die neuesten Entdeckungen im hohen Norden. Hübner, auserlesene bibl. Historien aus dem Alten n. Neuen Test. Lemcke, populäre Aesthetik. Lübke, Geschichte det Architektur. Wagner, Rom. Ben, christliche Reden. Leutemann, Zonen-Bilder. Dropsen, Gustav Adolf. Bd. I. Bengel, Gnomon. Aßmann, Abriß der allgem. Geschichte. Brehm, die Kanarienvögel. Berneck, Geschichte der Kriegskunst. Bermann, Coulissen-Geheimnisse aus derKünst- lerwelt. Perly, Blicke in das verborgene Leben des Men schengeistes. 8. Dänisch. Auerbach, Aus der Höhe. Becker, Weltgeschichte. Lübke, Grundriß der Kunstgeschichte. Lisco, christliche Lehre. Komperl, Christian und Lea (aus Geschichte» einer Gasse). v. Knigge, über den Umgang mit Menschen. Reuter, Ut mine Strvmtid. Bacher, Napoleon'S letzte Liebe. Galen, dieJusulaner. NüaianischesCharakterbild. Hartwig, Gott in der Natur oder die Einheit der Schöpfung. Luther's Weisheit auf jeden Tag des Jahres. Retclisse, Solferino. Zschokkc, Betrachtungen über Tod und Ewigkeit. Hosacker, Erbauungs- und Gebetbuch f. alle Tage. v. Haurowitz, das Militärsanitälswesen der Ver einigt. Staaten von N.-Amerika. Lutherbriefe. 0. Norwegisch. Twrffling « Franke in Luthardt, die Ethik Luther's. Leipzig. J.Ma>crmLtutigarl. Andrer, Geographie des Welthandels. Naumann IN Leipzig. Harms, Nachlaßpredigten üb. die Evangelien des — — Kirchenjahres. — Lebensbeschreibung d. Louis Harms. Schtawiy in Berlin. Die heilige Schrift, herausg. von O. v. Ger- lach. 2. F. Steinkopf in Caspari, der Schulmeister und sein Sohn. Stuttgart. Miscellen. Carl B. Lorck's Annalen der Typographie, der ver wandten Künste und Gewerbe. Centralorgan für die tech nischen und materiellen Interessen der Presse. (Imp.-4. Leipzig 1869, Lorck.) — Wenn irgend ein Unternehmen das Prädicat eines zeitgemäßen verdient, so sind es die angeführten Lorck'schcn „Anna len", bei denen cs nicht als herkömmliche Phrase gelten kann, wenn man von ihnen sagt, daß sie ein dringendes Bedürfnis' befriedige»;, dies bedarf für die, welche wissen, welche Bedeutung die deutsche Typographie in quantitativer wie qualitativer Beziehung in den letz ten 30 bis 40 Jahren gewonnen hat, keiner Auseinandersetzung. In höchst geschmackvoller und doch ungezierter typographischer Ausstat tung, wie sie einem der Typographie gewidmeten Unternehmen wür dig ist, erhalten wir hier ein Organ, das vor allem die Bestimmung hat, alle den Buchdruck betreffenden technischen und gewerblichen Fragen ans Licht zu ziehen und zu besprechen; jede, selbst die kleinste Verbesserung muß ihren Platz finden. Doch soll nicht etwa der hand werksmäßige Theil des typographischen Gewerbes bevorzugt werden, auch der artistische Theil, die Buchdruckerei als Kunstgewcrbe, soll gleichberechtigt daneben seine Beachtung finden, nicht weniger die Geschichte der großen Kunst, die in ihren bedeutendsten Momenten und Persönlichkeiten wie in ihrer ruhmreichen, dem Dienst der Wis senschaft und der Volksbildung geweihten Entwickelung den Lesern vor Augen geführt werden wird. Somit stellen sich die „Annalen" als Hauptziel, der Typographie als Organ zu dienen in ihrem drei fachen Beruf zur Förderung der Wissenschaft, der Volksaufklärung und der vielfache» Bedürfnisse des industriellen und bürgerlichen Lebens. Natürlich dürfen dabei auch die mit der Buchdruckcrei so nahe vcrschwistcrtcn Gewerbe und Künste, wie der Buchhandel, der Holzschnitt und alle übrigen graphischen Künste, namentlich die Pho tographie, die Schriftgießerei, Buchbinderei und Papierfabrication nicht mit Stillschweigen übergangen werden, sondern müssen in allen ihren Wechselbeziehungen und - Wirkungen zur und mit der Typo graphie sich der eingehendsten Kenntnißiiahme erfreuen, wie gleicher weise auch das so wichtige Verhältnis' der Presse zum Staate, na mentlich die eigentliche Preßgesetzgebung, das Autorenrecht und die Verhältnisse der Arbeiter zu den Arbeitgebern ihre verdiente Beach tung finden sollen. So theilt sich denn der Inhalt der „Annalen" ganz natürlich nach folgenden 8 Rubriken ein: technisch-gewerbliche Aufsätze; Beleuchtung der rechtlich-socialen Verhältnisse der Presse;. Geschichtliches; Beschreibungen ausgezeichneter technischer Institute; Schilderungen aus den der Typographie verwandten Kunst- und Geschäftszweigen; kritische Uebersichten der neuesten Erzeugnisse der Buchdruckcrei rc.; „Accidenzicn", d.h. kurze Mitthcilungen über die verschiedensten einzelnen Vorkommnisse auf dem Felde der Presse; „Briefwechsel", der der Beantwortung der an die Red. gerichteten Fragen, überhaupt dem Gedankenaustausch mit den Lesern dienen soll. Damit wird eine reichliche Mittheilung typographischer Muster der verschiedensten Art verbunden sein, welche Schrift gießern, Holzstechern, Buchdruckern rc. Gelegenheit bietet, ihre Ar beiten zur Kcnntniß des Publicums zu bringen, zu welchem Zweck schließlich auch ein typographischer Anzeiger dient. Personalnachrichten. Herr Hofbuchh'ändler Heinr. Schräg in Nürnberg hat von dem König von Bayern ein Cabinetsschreiben nebst einer äußerst werthvollen Brillantnadel als„Mcrkmal allerhöchsten Wohlgefallens" über das dem König überreichte Dedications-Eremplar des in seinem Verlag erschienenen Kunstwerkes „Adam Krafft und seine Schule 1490 bis 1507" erhalten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht