Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.12.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-12-31
- Erscheinungsdatum
- 31.12.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691231
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186912312
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691231
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-12
- Tag1869-12-31
- Monat1869-12
- Jahr1869
-
4321
-
4322
-
4323
-
4324
-
4325
-
4326
-
4327
-
4328
-
4329
-
4330
-
4331
-
4332
-
4333
-
4334
-
4335
-
4336
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Herm-dorf in Jena. Hertz in Berlin. Herzfeld St Bauer in Wien. Hessenland inStettin. Heuser in Neuwied. Heyder Sc Zimmer in Frankfurt a. M. C Heymann in Ber lin. HingftNachf. inStral- sund. HinrichS in Leipzig. Hinftorff in Wismar. Hirzel in Leipzig. Gebr. Hofer in Göt» tingen. Z. Hoffmann in Stutt gart. Hoffmanu St Campe in Hamburg. Huber in Charlotten burg. Hurter in Schaffhau fen. Jacobt ScCo.tnAachen. Zanke in Berlin. Jansen in Berlin. Bibliogr. Zuftitut in Hildburghaufen. Keller in Frankfurt a. M. Kemink Sc Sohn in Utrecht. Kern in Breslau. Sirchhcim in Mainz. Ernesti, ein unerfülltes Wort. (Brest. Ztg. 567. — Europa 52.) Meyer, Kaut's Psychologie. (Neusch, thcol. Litbl. 1870. 1.) Schrcibebrief, offener, an den Grafen Bismarck. (Mg. Lit.-Ztg. 50.) Frank, Paulus vom Rode, (Mg. lit, Auz, IV, 6,) Heuser, Beitrag zur Bodcncrsatzfrage. (Laudwirth 50. ) Scharfenberg, Historien aus Obcrhessen. (Allg. lit. Anz. IV. 6. — Volksbl. f. Stadt u. Land 100.) Traugott, des Handwerks golducr Boden. (Ebcnd. - Ebcnd.) - Sciffart, astronomische Jugcndabcndc. (Dossische Zig, 294.) Vogt, der Croy-Tcppich der Universität zu Greifs wald. (Allg. lit. Anz. IV. 6.) Nestler, Dein Reich komme! (Pilger a. Sachsen 51. ) Schafs, Geschichte der alten Kirche. (Allg. lit. Anz. IV. 6.) v. Zezschwitz, System der Katechetik. (Ebcnd.) Glocdc, ZutcmooS. (Post 636. — Volksbl. f. Stadt u. Land 100.) v. Ocrtzen, alte Bilder und junge Blätter. (Volksbl. f. Stadt u. Land 100.) Brod, das, im Spiegel schwcizcrdeutschcr Volks sprache. (Rcusch, theol. Litbl. 26.) Thronfolger, französische. (Mcnzcl'S Litbl. 95.) Gcistler, kleine Welt. (Allg. Familienztg. 51.) Varnhagc nIv o n Ense,NTagcbücher. (Vossischc Ztg. 288.) Anleitung, praktische, zur Herstellung der Schaum weine. (Jndustric-Bl. 1870. 1.) Holz warth, Stunden katholischer Andacht. (Schics. Kirchcnbl. 50.) Wcstcrmaycr, das Papstthum in den ersten fünf Jahrhunderten. (Kath. Bl. a. Tirol 32.) Bouvy, der Stern des 19. Jahrhunderts. (Ebcnd. 33.) Carrasco, Handbuch des Armcnbcsuchcrs. (Philo- thca 1870. 1. — Allg. Lit.-Ztg. 50.) Ouadt, die Liturgie der Quatembertage. (Philo- thca 1870. 1.) v. Hillcrn, ein Arzt der Seele. (Brcsl. Ztg. 567.) Münster, gute Küche. (Ebcnd. 572.) Schweichcl, Erzählungen aus den Alpen. (Franks. Ztg. 344.) v. Wickede, Joachim Slütcr. (Fcrnbach'S Journal 23.) v. Assisi, mystisches Leben. (Kath. Bl. aus Tirol 31.) Berlepsch, Norddeutschland. . (Natioualztg. 600.) Brchm, Thicrlebcn- (N. Zürchcr-Ztg. 337. — Breslauer Ztg. 538.) Gscll-Fcls, römische Ausgrabungen. (Lehmann, Mag. 52. — Natioualztg. 600.) Meier, morgenläudischc Anthologie. (Franks. Ztg. 344.) Ravenstein, Reisehandbuch für London. (Natio- nalztg. 600.) Cchillerausgabe von Kurz. (Brcsl. Ztg. 510.) Köhler, der Curort Soden am Taunus. (Erlen- mcyer, Archiv 7-9.) Goudsmit, Büchcl's über die Natur oes Besitzes. (Gruchot, Beitr. 5-6.) Bruck, die Dcfectc des Gesichts. (Schles. Ztg. 577.) Bail, die Theologie des heil. Thomas von Aguin. (Philothca 1870. 1.) v. Bolanden, die Aufgeklärten. (Kath. Bl. aus Tirol 31.) straiidoliul oratio eie passions Domini, oel. stone. (Philothca 1870. 1.) Kirchheim in Mainz. Dcchamps, die Unfehlbarkeit des Papstes u. da» Concil. (Allg. lit. Anz. IV. 6.) — — v. Kctteler, vie Angriffe gegen Gury's Moral- Theologie. (Kath. Bl. ans Tirol 31.) — — Kinkel, die Geheimnisse des Leidens Christi. (Phi lothca 1870. 1.) — — v. Margeric, die Familie. (Prcd. u. Katechet 1870. 2.) — — Stöckl, Lehrbuch der Philosophie. (Philothca 1870. 1.) — — Wasserburg, Aus der Ferne. (Kath. Bl. aus Tirol 32.) Ktinkhardt in Leipzig. Drechsler, Gruudrih der physischen Anthropologie. (Evang. Schulbl. 13, 11-12.) — — Panitz, Leitfaden der deutschen Grammatik. (Oestr. Schulbotc 32.) — — Stötzncr, Altes und Neues aus dem Gebiete der Hcilpädagogik. (Evang. Schulbl. 13, 11-12.» Ktönne K Mcn-r Pallmann, die Cimbcrn und Teutonen. (N. in Berti». Prcust. Ztg. 299.) Kochier'a Bert, in Köhler, das allgemeine Concil und der Protcstan- Darmstadt. tismus. (Allg. lit. Anz. IV. 6. — Allg. kirchl. Ztschr. 1870. >) Kollmann in Leipzig. Korn in Brcglau. Kortkampf in Berlin. Kösci in Kempten. Krcidei in Wiesbaden. Kritner in Stuttgart. Klidtman» K Co. in Bremen. Lacrvir, B. S> Co. in Pari«. Lange in Neusatz a. V. Langcwicsche in Bar men. Langinan» K Co. in Berlin. Paupp in Tübingen. Lcchner in Wien. Lcnkner in München. Lcffer in Berlin. Leurkart in Brcsta». Ling in Trier, vüd-ri-'sche Derlag«- bnchh. in Berlin. Märken in Stuttgart. Mag. f. Literatur i» Leipzig. Reichenbach, Eramiuatorium der Botanik. (Allg. lit. Anz. I V. 6., Wald müllcr, die kleine Gipsgießerin. (Franks. Ztg. 344.) Tschache, Material zu deutsche» Aussätzen. (Prcust. Schulztg. 50.) Günther, Vortlage über RcchtSmatericu. (Gruchot, Beitr. 5-6.) Bibliothek der Kirchenväter. (Allg. lit. Anz. IV. 6.) Runge, Nassau an der Lahn. (Erlenmeyer, Archiv 7-9.) Eckstein, Schach der Königin. (Natioualztg. 593.— Haudc- L Spencr'sche Ztg. 301.) Müllcr, der Professor von Heidelberg. (Schwäb. Merkur 300.) ten Doornkaat-Kovlmanu, pomologische No tizen. (Lucas, MonalSh. 12.) McincrS, die Kirchen des Stad- u. Butjadingcr Landes. (Wcscr-Ztg. 8193.) ,Io 8uelcau, leg graustes voiss stu progrös 8uer et Honduras. (Lit. Centralbl. 1870. 1.) Bilder aus Luther's häuslichem Lebem (Evang. Gcmeiudcbl. sKönigSb.) 51.) Hildcbrand, Vorträge. (N. Preuß. Ztg. 299.) Bender, kurze Darstellung der christlichen Lehre nach d. Heidelberger Katechismus. (Evang. Schulbl. 13, 11-12.) Weis, die neue Edda. (Köln. Ztg. 331.) Adel, der, der Arbeit. (Berliner Fremdcnbl. 293.) An« fernen Landen. (Ebend. — Post 634.) GrabowSki, der Schützling des Kaisers. (Allg. Modcnztg. 51.) Kreuzer, katholisches Ehcrccht. (Archiv f. kath. Kirchcnrecht 1870. 1.) Degu, zwei Rechnungs-Tabellen. (Allg. Schulztg. 49. ) Hillardt, geometrische Tafeln. (Oldenb. Schulbl. 50. ) Martin, Bilder und Skizzen aus der Naturkunde. (Presse 341.) v. Liairo, Dogma und Schulmcinung. (N. evang. Kirchcnztg. 50. — Allg. lit. Anz. IV. 6.) — die Kirche Gottes und die Bischöfe. (Huyssen, Gemcindcbl. 25. — Allg. lit. Anz. IV. 6.) Ring, Lorbeer und Cyprcsse. (Schles. Ztg. 573.) Viol, Frendenberg. (Berliner Fremdcnbl. 293.) Arnoldi, Fcsttagspredigtcu.(Katl,.Bl. ausTiro!31.) v. Holtzcnoorff, Principien der Politik. (Köln. Ztg- 335.) LammerS, die geschichtliche Entwicklung des Frei handels. (Allg. Lit.-Ztg. 50.) Ru PP, Aus der Vorzeit Reutlingens. (Lit. Een» tralbl. 1870. 1.) Müller, Faust. (Tagespost (Linz) 284.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht