96, 26. April 1917. Künftig 'erscheinende Bücher. Nicht ein alter, sondern ein junger Mann, der Sohn eines kleinen Bahnbeamten im nördlichsten Deuischland, hat dieses höchst merk würdige, in seiner Art vollendet schöne Buch geschrieben. Er er zählt darin die Erinnerungen seiner Kindheit. Und indem er sie er zählt, begibt sich ein Wunder; seine persönliche Kindheit wird — alles Vergängliche ist nur ein Gleich nis — zur Kindheit an sich. Der Leser erlebt, vielleicht zum ersten mal mit Bewußtsein, daö Wesen der Kindheit. Denn Kindheit ist ja keineswegs ein allgemeiner menschlicher llbergangszustand, sonst müßte jeder eine gehabt ha ben, sondern etwas in sich Fertiges, eine Welt für sich. DaS Buch wendet sich im Grunde an jeden, der lesen kann. Zunächst an alle, die selber eine Kindheit durchlebt haben — die Güte der Kinderstube ist, Gott sei Dank, nicht vom Geldbeutel des Vaters abhängig — an alle diese scheuen und zutunlichen Menschen, die trotz Alter und Erfahrung, Stellung und Mammon, Glück und Unglück, Kummer und Sorge dem Leben gegenüber im tiefsten Herzen heimlich Kind geblieben sind. — Den anderen aber, die selber der Kindheit entbehren mußten, wird dieses Buch ein von ihnen vielleicht dunkel geahntes Land erschließen, in das sie dann wenigstens ihre Kinder oder Enkel eintreten und von diesen sich selber entführen lasten mögen. Schließ lich aber wird das Buch auch den vielen feldgrauen Kindern draußen und in den Lazaretten hochwill kommen sein, die alle so sehnlich darauf warten, daß die Schrecken des Krieges und die Schatten des Todes sich verziehen möchten, damit sie endlich — weiterspielen können. Die Bücher der Rose ^ Fünfundzwanzigster Band T Kindheit Erinnerungen von Johannes Thiessen Das Buch erscheint um Pfingsten 1917 Wie beim „Ekkehard" so soll auch bei der „Kindheit" wieder das Mögliche geschehen, um allen Bersendungs- und Verrechnungs wünschen zu entsprechen. Gleichwohl muß ich mir ausdrücklich Vorbehalten, wenn die Verhältnisse noch schwieriger werden sollten, die ganze Erstversendung dieses Buches in Barpaketen durch die Kommissionäre zu bewirken. Biegsam kart. M. I.8O ^ Fein geb> M. Z.OO Einmal bar mit Fünfzig Prozent bis zu 20 kart. und bis zu 20 g e b. Wilhelm Langewiesche-Brandt Ebenhausen bei München, im April 1917 Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel. 84. Jahrgang. 382