2852 Börsenblatt f. d. Dtschtt. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 96. 26. April 1917. I^eue Zerie von 8eemanri8 V7an6bilclern sLuskübilieko LllküllOigUllg im LöresvblLtt vom L3. 71p.il 1317.) keruxsbeäinxunxen: In Iriekerullgeo voll )e 5 Ullltt. I'reis 6er lüekerullg LI. 7.59 or6., Illit 33^o/„ Ullblltt II. 5 >,Lr Linrelblstler-keruZ füi- 638 ZanreVVerlc: 1 Llldtt uvÄllkAMo§ell II. 3.— vr6., ». 2.10 d-rr! 50 Llatt llLvtl IVakl ullLukxs-. N. 100.—orä., L. 70.— bar 10 RIldtt ll-rok tV-rll Ullllukger. U. 25.— „ ». 17.50 „ § 100 „ „ „ „ N. 150.— „ tl. 105.— „ l.eipr>x, Nsi 1917 d. Her kr!esi!klmiiilek Internationale ^lillquilälen-kun^ckau 08lernummer 8oeben er8cliienen kWMUMNI Hollem« I»e llekdiullMz ^ntiquüiigts-öuclili. Neüen-Illklcli (^uslsnäs-porto) krie§8doliumen1e Liier -^rt ^nliaus. Verkauf. Iau8cb Kommissionär: t.. -r. Kittier, I-eiprlx T Neuigkeiten von Ricard!!Huch. »Robert Walser Soeben erschienen in meinem Verlag: Jeremias Gotthelf's Weltanschauung Vortrag von Ricarda Huch 72 Seiten. Steif drosch. M. 1 80; mit 30o/<, und 7/6. Tieferes und Treffenderes ist wohl nicht über Gotihelf geschrieben worden, als es hier durch Ricarda Luch geschieht. Besonders waS sie über die Bedeutung der Frau in Gotthelfs Schriften sagt und mit Zitaten belegt, ist einfach wundervoll. Kleine Prosa von Robert Walser 204 Seiten. Gebunden M. 5.— ; mit 30 und 7/6. Inhalt: Leben eines Dichters. Plauderei. Kienost. Gar nichts. So! Dich Hab ich. Das Ende der Welt. Lampe, Papier und Landschuhe. Niemand. Schneien. Lelbling. Fräulein Knuchel. Basta. Na also. Fritz. Lesen. Dickens. Laufs. Luise. Der Student. Doktor Franz Blei. Tobold. Die Neue Zürcher Zeitung vom 16. IV. schreibt: „21 Stücke von jener Art, die Walsers Eigentum und Originalität bildet, sind hier vereinigt: sinnvoll Betrachtendes, klug und fein Menschen und Dinge Beleuchtendes und Durchleuchtendes, geistvoll Charakterisierendes .... Dem gehaltvollen, köftlicben Buch Walsers mögen ebenfalls solche stillvergnügte Leser beschieden sein, wie er sie sich im »Lesen« vorstellt." Ich bitte um Ihre Verwendung. Bern, 21. April 1917. A. Francke, VerlaqSkonto. der kalimen ru den Kun8tvvartbildern und Vorrug8drucken kakmea ru den Kunstwsrlbildern Llkendein 1 50 / 1.20 dar UaliLZOlli 1.70 / 1 35 dar Lied« 1.80 / 1.30 bar kakmen ruden xr. Kün8llermappen, vvieltioma, Leuerbacku.a. in ?ro61 s6 Garden) ^un^ ^rot 2.-^^ kalimell ru den Vexierbildern kür Matt 1—186 1 60/ 1.25 dar . , 187 u. ö 1.80/1.40 dar Lroül IV (8edwarr) . . . . 2.40 / 1.90 dar kakmenleksten ru den Vorruxsdrucken Lroül I. II l^sksAOni, Liede, 8cdvvarr) je 2.75 / 2.20 p. m , IV (sedvvarr) 1.50 / 1.20 p. m INÜncKen, im ^pril 1917 Wir ditten diervon Lenntoia ru nedmen. 6eorx l). ^V. Lallvey