Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.12.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-12-31
- Erscheinungsdatum
- 31.12.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351231
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193512317
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351231
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-12
- Tag1935-12-31
- Monat1935-12
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 301, 31. Dezember 1938. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Betriebsfeier Auch in diesem Jahre hatten sich die Betriebsgemeinschaften Walter de Gruyter L Co., Arthur Collignon und Deutscher Kun st vertag in dem Goethesaal des Harnackhauses in Berlin-Dahlem zu einer Weihnachtsfeier versammelt. Nach Musik- und Gcsangsdarbictungcn und Aufführung eines Krippenspieles wurde an den weihnachtlich geschmückten Tischen das Abendessen ein genommen. Hirten und Cugel überraschten dann die Teilnehmer mit Weihuachtspaketen, die die Firmen zur Verfügung gestellt hatten oder die man sich gegenseitig zugedacht hatte. Bei den Klängen weihnacht licher Musik blieben Betriebsführer und Gefolgschaften noch lange kameradschaftlich zusammen. G. H. Personalnachrichten Am 27. Dezember starb der Buchhändler Richard Wiegand in Leipzig im 51. Lebensjahr. Zwanzig Jahre lang ist er Mitarbeiter der Verlagsaustalt List L von Brcssensdorf und des Paul List Verlages gewesen und hat sich durch verantwortungs volle Pflichterfüllung das Vertrauen seiner Betriebsführer und Arbeitskameraden erworben. Ehe das Jahr vollends zur Rüste geht, sei unter den Verstorbe nen an dieser Stelle noch eines alten lieben Kollegen gedacht. Der Buchhändler und Antiquar Wilhelm L ü d d e ck e, geboren zu .Hil desheim am 22. Juli 1869, ist mit 67 Jahren im Spätherbste dieses Jahres und zugleich im Spütherbste seines arbeitsreichen und wechsel vollen Lebens am 20. November zu Osterode am Harz einem qual vollen Leiden erlegen. Jeder Kollege, der ihm nähergetreten, wird ihn, der in jungen Jahren längere Zeit in Italien gearbeitet hat, als einen aufrichtigen und charaktervollen, echt deutschen Mann schätzen gelernt haben. Uns beide hat von Göttingen her aus der Dieterich- scheu Buchhandlung eine treue Freundschaft seit vierzig Jahren ver bunden. Gott schenke ihm die ewige Ruhe und fröhliche Urständ. Königsberg. Arnold Charis ius. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen find an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 23, Postschließ- sach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1935, Nr. 298 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Allgem. Anzeiger für Buchbindereien. Nr. 50. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Das Kleid des Verlegereiubandes! — Nr. 52. Aus dem Inhalt: Das Werfen der Pappdeckel, ein Ewig keitsproblem für den Buchbinder. Atheuaion-Kalender »Kultur und Natur« 1936. Potsdam: Verlags- gesellschast Athenaion m. b. H. 183 Bl. NM 1.95. Der Abreißkalender, den die Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion mit Hilfe des ihr aus ihren bekannten illustrierten Handbüchern zufließenden vielseitigen und zum Teil seltenen Bild- Materials herausgibt, hat sich schnell eingebürgert. Ter Sorti menter wird diesem »Zwei-Tage-Kalender« deswegen seine beson der Aufmerksamkeit zuwenden, weil er ständig für das Buch wirbt. Der Autor. Nr. 11. Berlin. Aus dem Inhalt: H.--F. v. Zwehl: Autor u. Verleger. Bibüogiapkie der 8oriaIrvissensekakten. B. 11. Berlin: Verlag kür Sozialpolitik, Wirtsckakt uncl 8tatist1k 6. m. d. B. 4° Der Bücherwurm. H. 2. Markkleeberg b. Leipzig. Aus dem Inhalt: N. Bach: Das Gedichtwerk Oskar Loerkes. — E. G. Winkler: Jules Romains und das Problem des Romans. Der Buchhändler. Nr. 35/36. Neichenberg. Aus dem Inhalt: Bericht über die 13. Hauptversammlung des Verbandes der Deutschen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler und Verleger in der Tschecho slowakischen Republik. Der deutsche Buchhandlungsgehilfe. Nr. 12. Berlin. Aus dem Inhalt: G. v. Kommerstädt: Öffentliche Buchwerbung. — O. Dickreiter: Aus der Arbeit des deutschen Sortiments Gräfe und Unzer, Königs berg i. Pr. - G. Eichentopf: Die Bedeutung des Bahnhofs buchhandels. — G. Schöufelder: Fachbücherkunde des Buchhänd lers V. Bnrmestcr. Henry, Bremen: Verlagsverzeichnis Herbst 1935. >8 S. 8° Das Deutsche Wort und Die Grobe Übersicht. 2. Dezemberheft. Berlin: Hans Bott Verlag. Aus dem Inhalt: I. Altemark: Musik in den Volksbräuchen um Weihnachten. Eckart. H. 1. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Goes: Schwäbische Romantik. — W. Bauer: Jean Gionos Lied. Der Dichter der Provence. Elsner, Otto, Berlin: Vormerkbuch für das Jahr 1936. 176 S. 8° Lw. In dem Vormerk-Kalender, den die Graphische Anstalt Otto Elsner den Freunden ihres Hauses widmet, verbindet sich eine saubere Druckarbeit mit der Brauchbarkeit des Gebotenen zu einem schönen Gleichklang. Es ist eine Freude, das in Papier, Druck, Format und Farbe des Einbandes vollendete Büchlein in die Hand zu nehmen und darin zu blättern. Dazu kommen noch die prak tische Anlage des Kalendariums und die vielen nützlichen Angaben in einem Anhang, sodaß hier eine Gabe entstanden ist, die jeden Empfänger von der Leistungsfähigkeit des Spenders überzeugt und gern in ständigen Gebrauch genommen wird. G. Grotes Almanach Weihnachten 1935. 52. Jahrg. Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchh. 65 S. m. Abb. 8° Der Hirt-Bericht. Nr. 3. Breslau: Verlag Ferdinand Hirt. Hiiniek, B. ^.: Bilks-Bidlio^rapkie. Erster peil: Vas Werk des Bebenden. Beipriß 1935: Insel-Verlag. 135 8. 8° Bxv. IM 6.—. Koehler L Polckmar's Umlege-Kalender auf das Jahr 1936. Ein alter, immer gern gesehener Freund, den Koehler-Volckmar ihren Geschäftsfreunden am Jahresschluss ins Haus schicken, und der dann wieder ein treuer, nützlicher Begleiter durchs neue Jahr ist. Beim Turchblättern merkt man deutlich das Bestreben des Bearbeiters und des Druckers, für den Benutzer den Kalender so anziehend und nützlich als möglich zu machen. Immer reichhaltiger und vielseitiger wird der Inhalt, und vor allem ist die praktische und übersichtliche Art zu loben, mit der alles dargestellt ist. Bei Beachtung und Befolgung der gegebenen Ratschläge usw. wird sich der Verkehr über Leipzig noch einmal so gut und doppelt so schnell abwickeln. Die Kunstkainmer. H. 12. Berlin: Propyläen-Verlag. Aus dem Inhalt: W. Schlechtriem: Malerzeichen. — Illustration zu Rainer Maria Rilke. Maier, Otto, Ravensburg: Verzeichnis: Naoensburger Spiele und Beschäftigungen. 8 S. m. Abb. gr. 8° Orell Büssli Verlag, Aüriek. Verreicknisse: AeuersekeinunZen 1935. 14 8. m. ^kk. 8° — vis guten Bek^veirer duZendbücker. 4 8. 4° kvieks-Aaekriektenklatt der vuekverleike. Ar. 12. Weimar, ^us 8ekaper, Al. <L 8., Hannover: Bmpkeklensvverte Bäcker aus den Os- bieten der Band- u. Borstxvirtsckakt. 36 8. KI. 8° Der 8ekrveirer 8ammler und Bamilienkorseker. Ar. 12. Bern, ^us dem Inkalt: W. 3. dieser: 14. dakreskerickt 1934/35 der 8ckrveirer Bibliophilen Oesellsekakt. — B. liöcke: Die Wiederentdeckung Teubncr, B. 61., Leipzig: Verzeichnisse: Fachwissen. 18 S. quer 12° — Die ersten sechs Lebensjahre. 14 S. quer 12" — Fachbücher für das Bau- und Holzgewerbe. 6 S. 8" ^onte I'Ldition. Ao. 302. Baris 2e. ^us dem lukalt: De la Bublicits Union Deutsche Perlagsgesellschaft, Stuttgart: Verzeichnis: . .. und für Alle ein »Union-Jugendbuch«. 40 S. kl. 8° Weltstimmen. Heft 12. Stuttgart. Aus dem Inhalt: K. Blanck: Das Geheimnis der Creglinger Madonna. — B. Loetz: »CH. S. Terry: Johann Sebastian Bach«. — O. Heuschele: »W. Schmidtbonn: Ter dreieckige Marktplatz«. — M. Weidenbach: »Friedrich Schnack: Die brennende Liebe«. — G. v. Holländer: »Solche Mütter und Groß mütter wollen wir haoen!«— H. Teßmer: »Otto Flake: Anselm und Verena«.—E.G.E. Lorenz: »E.W. Möller: Das Schloß in Ungarn«. — H. Fr. Blunck: Knecht Ruprecht. — Weihnachtserinnerungen deutscher Dichter. — R. Müno: Weisheit des Alters. — T. Brauer: Der Weg zu den Tieren. (Schluß.) — Zum 175. Todestag von Philipp Otto Runge. — O. Heuschele: August Graf von Platen. Zum 100. Todestag. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 93. Berlin. Aus dem Inhalt: Rechtschreibung und Grammatik — eine vordringliche Schulungsaufgabe. — Nr. 94,95. Aus dem Inhalt: N. Krüger: Ein Jahr der Gemein schaftsarbeit.—vr. Plum: Die Abschlüsse im Druckgewerbe 1934/35. Der Zeitschriften-Verleger. H. 43. Charlottenburg: Rudolf Lorentz Verlag. Aus dem Inhalt: A. Baron Zoege v. Manteuffel: Ost europa im Spiegel d. deutschen Zeitschriftenliteratur. — Zur Wirt schaftslage im Zeitschriftenverlagsgewerbe. Antiquariatskataloge. Kader. B. B.. Ceneve. 20 Orand'rue: Catalo^ue 11: Classiques kranyais, Italiens, an^lals, allemands XVIIIms illustres. 387 Arn. 52 8. koke. Ceorx, verlin W 35, Bütro^vstr. 82: ^ntiquariatskat. 116: Moderne Bibliopkilie. 158 Arn. 14 8. B-egimann, CK., Baris VI, 12 Bus Bonaparte: Cataloxus Aouvells 86rie Ao. 3. 300 Arn. 44 8. Olsekki, Beo 8., Koma, Via clel Babuino 153: Aatale 1935: Bibri scelti anticki e moderni. 152 Arn. 23 8. Bieard. ^uxuste. Baris VI, 82 rus Bonaparte: Cataloxus 255: B6- pertoire. dla-Aon. 68 8. Hauptschristleitcr: vr. Hellmuth Langenbucher. — Stellvertreter des HauptschristletterS: Franz Warner. — Berantw. Anzeigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schrtftlcttung u. Expedition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26. Postschluß' sach 274/7T. — Druck: Ernst Hedrtch Nachs., Leipzig 6 1, Hospitalstraße 11»—1Z. — DA. klöO/XI. Davon 6S8S d. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist PretSttste Nr. S gültig! 1126
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder