Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.05.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185705257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570525
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-05
- Tag1857-05-25
- Monat1857-05
- Jahr1857
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
67, 25. Mai. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 953 Freres, Fils 6 Co., Hachctte, Bance, Bourdin w. sodann durch die Güko dos Herrn Lorck Pracht- und Bildcrwerkc der skandinavi schen Literatur; v. der Bacdeker'schen Buchh. in Elberfeld hollän discher Seits: Oslerio psrticuliero eis Isblesux No 8. K. Io Noi lles kszs-kss. 4 l.iol.; — Osl-Iniliselio 7>pe». 11 biol.; — lliorilli, Konunients epiKrspInes pompoisns; — blieolini^ I.e esse eä i Konn- menli Ni Nompoi (beide bei Detken). Neue Karten in schönster Ausführung wurden geliefert von D. Reimer, Hinrichs, Geogr. Inst., Weychardt, Kuntze in Dresden, Flcmming; — Himmels- und Erdgloben von D. Reimer, ein präch tiges Tellucium vom Geogr. Institut. Als dem eigentlichen Kunsthandel mehr angehörend erwäh nen wir; Rud. Weigel's malerische Holzschnitte aus dem 15—17. Jahr hundert; — Malcrisch-Hist. Album von Böhmen (Hölzcl); — Die Schlösser Sachsens (Poenicke);— kiilirivk, venieblatter 1. unsere 2eit (Brockbaus); — Das Vater Unser in Kunstblättern (Brigl L Lobeck); — 3 neue Blätter der Shakespeare-Galerie von Kaulbach <Nicolai); — 22 ölatt Hbbilciunz^n >ler pleräe lier Leller Uestüle (Jowicn); — Probcblättcr aus G. Mavcr's Künstler-Bibel; — Dazu schöne Kupferstiche und Lithographien aus den Handlungen Bald!, Patcrno, L. Rocca, Taeubert w., Photographien von Bohne se Schultz in Paris (erregten die größte Bewunderung), sowie solche von Schauer u. Haase ck Eo. in Berlin — Letztere hatten zahlreiche Blätter zur Ausstellung gebracht, welche sich durch ihre treffliche Ausführung auszeichneten, darunter klassische Werke, die solcherart für geringe Kosten jetzt weiten Kreisen zugänglich gemacht sind Lithographen, Holzschneider, Kupferstecher hatten ebenfalls wie der ihre neuesten Arbeiten zur Anschauung gebracht, wodurch der Beweis von ihnen geliefert wurde, daß diese Künstler immer mehr Beschäftigung finde» und immer tüchtiger werden. I. BuddeuS legte drei im Stich noch unvollendete Kunstblätter vor, darunter das Gallait'sche, „die große Schützengildc von Brüssel erweiset den Gra fen Egmont und Horn die letzte Ehre", Stich von Martinet. Das Original-Oelgcmäldc hielt seiner Zeit einen Triumphzug durch Deutschland — so wird dieser Stich denn auch wohl Gleiches nach Erscheinen thun. Noch erfreuten das Auge ausgestellte Diaphanie-Bilder, aus der Zch'schen Buchhandlung in Nürnberg geliefert, sowie ältere Kupfer stiche von Stcktenheim aus Hamburg; ganz besondere Aufmerk samkeit erregten auch die von Herrn Lorck gütigst ausgestellten Thor- waldscn'schen Statuetten und Gruppen in Biscuit (unglasirtem Por zellan), sowie die für eine Auction bestimmten Oelgemälde, wodurch Herr R. Weigel das Ausstellungs-Local bereicherte. Durch prachtvolle, elegante Einbände zu verschiedene» Büchern zeichneten sich aus die Herren Erusius und Sperling in Leipzig, H. Beer in München, W. Greven in Eöln — Letzterer in Einbän den zu katholischen Gebetbüchern. Der hiesige, geschickte und durch mancherlei selbst construirte Maschinen bereits berübmt gewordene Mechaniker Leideritz hatte einen Parallelograph ausgestellt, d. i. eine Maschine, welche eine vorgelegte Zeichnung entweder mit der Bleifeder auf Papier, oder mir der Radirnadcl auf Stahl-, Kupfer- oder andere Mctallplatten beliebig verkleinert oder vergrößert überträgt, also ein vervollkomin- neter Storchschnabel. Preis desselben war 300 er wurde von Herrn B. Perthes von Gotha angekaufl. Uebcrhaupt wurden wieder viele Werke und Kunstsachen in Folge ihrer Ausstellung von Lieb habern bestellt oder gleich gekauft. Wir schließen diesen kurzen Bericht mit dem aufrichtigen Wunsche, daß sich die Herren Verleger durch Einsendung neuer und passender Artikel dabei immer mehr betheiligcn möchten, damit durch diese Ausstellung das rege Leben im Verlage, innerhalb eines Rechnungsjahres, noch vollständiger, als es bisher geschehen, reprä sentier wird. Das jetzt zur Ausstellung benutzte größere Local, der Leipziger Saal unten links, bietet ja dazu weiten Raum. Leipzig, 20. Mai 1857. E. Mengler. Miscellcn. Leipzig, 20. Mai. Herr Gustav Mayer macht in einem Rundschreiben, welches uns soeben zur Hand kommt, seine jünge ren Berufsg eno sscn auf die in seinem Verlag erschienenen Bi b liog rap h i s ch - k ritischcn We g w c i scr („Bernhardi's Weg weiser durch die Volks- und Jugcndschriften" und „Schwab und Klüp- fel's Wegweiser durch die Literatur der Deutschen") aufmerksam; dasselbe enthält so treffliche, praktische Bemerkungen über den Ge brauch und Einfluß dieser Wegweiser, daß wir uns nicht versagen können, davon auszugsweise auch hier Act zu nehmen; „Die Ab sicht der Wegweiser, heißt cs, vornehmlich des von Schwab u. Klüpfcl und der Klüpfel'schen Nachträge ist die, eine leichte, kurze, rasche und kritische Uebcrsicht der besseren Erschein ungen (mit Ausschluß der rcin-fachwisscnschaftlichen und der poetischen), wie solche von dem tüchtigen Sortimenter ge fordert werden kann, zu ermöglichen, bei welcher wir anfänglich, zunächst das kaufende Publicum im Auge hatten, neben der wir jedoch, in der Folge, durch Beifüg der Ladenpreise und Ver leger den ferneren Zweck, auch den Vcrkäu fern, im weiteren Sinne, also dem Sortimenter wie dem Verleger zu dienen, anzustcebcn bemüht waren. Es würde überflüssig sein, wollte ich, insbesondere den Sortimentern unter Ihnen gegenüber, die Schwie rigkeit betonen, bei der Fülle, um nicht zu sagen, dem Ucbcrmaß der Production, auch nur die Titel der neuen Erscheinungen kennen zu lernen oder gar zu behalten — jeder ankommcndc Ballen wird Ihnen das längst besser dargelegt haben, als ich es könnte— daß dicse Haupt - Sch wierigkcit bei dem Vertrieb, soll er nicht zum bloßen Mechanismus werden, der auf die Dauer weder den Ver käufer, noch auch den Käufer befriedigen kann, vor allen, wenn nicht beseitigt, doch gemildert werden muß, will der Buchhändler die gei stige Mittelstellung, die er früher, wo weniger producirt aber dies Wenigere besser vertrieben wurde, inne hatte, wiedergewinnen, scheint mir zweifellos; — ob und inwieweit die Wegweiser diesen angestrcbten Zweck erreichen helfen, will ich hier nicht erörtern, aber versichern möchte ich, insofern meine eigene Erfahrung als Beleg dienen kann, daß ich das Maaß von Büchcrkenntniß, was ich mir verschafft zu haben glaube, zum allerg rö ßten Theil der häu figen Benutzung der Wegweiser zu danken habe, wobei ich jedoch die sv st c m a t i sch e n Kataloge von Engelman n und Van den hoeck und Ruprecht um so weniger unerwähnt lassen möchte, als, wie ich in Erfahrung gebracht, diese trefflichen Hilfs mittel ebenfalls noch nicht die Verbreitung gefunden haben, die sie verdienen. *) Soviel ich vom Sortiments-Vertrieb kenne, macht der Theil der Käufer, die den Buchladcn besuchen, ohne, oder doch ob ne bestimmt zu wissen, was sie kaufen wollen, einen we sentlichen Theil des Käuferpublicums aus, — diesen anzuziehcn, rasch und nach Wunsch zu bediene» und zu fesseln, scheinen mir die für ein »ichtwissenschafilichcs Publicum von allgemeiner Bildung be stimmten Schwab und Klüpfel'schen Arbeiten besonders geeignet und ich sollte meinen, daß es wohl den Versuch lohnte, solchen Besuchern, mit dem kritischen Ergebniß der betreffenden Gruppen, rathend und leitend eutgcgenzukommcn; — bei bestimmter abgegrenzte» Wün schen dürften diese Handbücher noch wirksamer sein und ihre um- Dies halten wir nicht für ganz richtig; denn nach unfern Er fahrungen sind diese Kataloge, zumal die Engelmann'schen, überall im Buchhandel in verdientem Ansehen und Gebrauche.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder