Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1857
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1857-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1857
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18570527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185705277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18570527
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1857
- Monat1857-05
- Tag1857-05-27
- Monat1857-05
- Jahr1857
-
961
-
962
-
963
-
964
-
965
-
966
-
967
-
968
-
969
-
970
-
971
-
972
-
973
-
974
-
975
-
976
-
977
-
978
-
979
-
980
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
68, 27. Mai. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 963 Nokmeistor i n OeipLiA ferner: TTotmcs, 77 , Op. 7. 'krois lVIorceaux de 8elo» p. Violon et KK«. IVo. 1. Oaietö. !Vo. 2. One Oerme. 20 IV^. IVo. 3. Oe krintenips. I7s^ IV^7 L., Op. 17. Orende Koloneise p. klte. 17*/z IKlorart, V. ^ , 12 Huintuors et ljuatuors err. p. klte. e 4 meine per 77 ^ 6/cickau/'. Op. 28. Ouintuvr. 1 ^ 25 !V^( 77o»ctten, 77., Op. 155. kenteisie sur I'Opera. 8i fä'teis koi d'^7<7am p. klte. 20 IV^ lkaudert, 7K., Op. 110. Vier Ouartette f 4 lviännerstimmen. Kart, u. 8timmen 25 Tkittmann, L., Op. 17. kentaisie ou kotpourri sur des 1'kemes kevori» de I'Opera: Oe kenckonnette de Olapisson p. klte. 15 IVz^. Op. 18. p. klte. s 4 mein». 1 ^ Liibu in V^eimer. Tlüknistcdt, k., Oiebestreue s. IVIännergusrtett mit 8olo, srr. von O. 6öt-c. Kart. u. 8timmen 12^ IV^ 8'<icktins, 0., Op. 3. Oalop de Drevoure p. klte. 12hz !V^ kiote, 77., Op. 3. 8ouv«nir de Weimar. koloneise p. klte. 20 IV^ Op. 4. Oepriccio ä Is l'erentella p. Vision et klte. 22s/g IVj^ — — Op. 8. Vergissmeinnickt. 3 Walrer s. klte. 12^ — — Op. I I Xn k. OiS2t, von 7. Oarai/, 5. IVIannerguertett. Kart. u. 8timmen 15 !V^ Op. 13. Oeprice kero'lgue p. klte. 15 IV^ Op. 16. 8pielmsn»s Oied, von L. Ociiet, 5. 1 8t. m. klte. 15 IV/ Vieser in Dresden. Tlittl, 7. k., Op. 38. I'rois Impromptus p. klte. 22^ IV-( 7,okse, 0., Op. 10. IVleiglöckcken. Oepriccio I. klte. 12^ IV 8p>ndter, Ti'., Op. 83. 8on»te f. klte. 22^/g IV^l ScblesinAer'scke Duck- u. vlusikalienkdlß. in Derlin. 7o<r/,r5acL, 7., Op. 46. klleurs musiceles p. b'lüte evec klte. IVo. 1. O'Otoile du lVord, de A7cz/cr5cer. 17^ IV^(. bio. 2. Oe kossig- nol, de l'. Tlui/ak. 15 !V^l Ora-cn-TTo/lmann, Op. 40. Oied der Wonne od. sieben Worte, von 70 77cck, f. I 8t. m. klte. 17^ IV-l 77ut^, 7,., Des Oindumedckea s. 8opr. vd. lenor m. klte. 5 IV^ Tlunt-e, 0., 0^>. 46. Wenn icb docb 100,000 l'bsler kette, I*. 4st!in- migen IVIännerckor. Kart. u. 8timmsn 1 77edcr, O. M. von, Op. 64. ^ckt Volkslieder mit neuen Weisen f. 1 8t. m. klte. IVeue ^.usx. 25 IV^ D. Scbott's Lobne in vieioi. 77c Lcrioe et 7'«uconier, l'rios p. klte., Violon et Volle. 10. Oivr. Oe 8onnembule. 11. Oivr. Opdre ssns peroles. 1'kemes origi- nsux. ä 5 ü. 24 kr. — — l'rios p. klte., Klüts et Vclle. 7. Oivr. Leetrice di 1'ends. 8. Oivr. 8emiremide. 9. Oivr. I Duritsni. 10. Oivr. Os 8onnsm- bule. I I. Oivr. Opera se»s peroles. 1'kemes orieinsux. e 5 ü. 24 Icr. — — Hustuors p. ?kte., 2 Violons et Vclle. 10. Oivr. Oe 8onnam- buls. II. Oivr. Opera »ans peroles. 1'kemes origineux. e 6 N. — — tjuetuors p. plte., k'lüte, Violon et Vclle. 7. Oivr. lleatrice di 1'ends. 8. Oivr. 8emiramide. 9. Oivr. I Nuritani. 10. Oivr. Oe 8onnembula. 11. Oivr. Opera sans peroles. 1'kemes ori^ineux. ä 6 «. D. Scbott's Lobne in vinini ferner i OudunA, L-, Op. 5. Dastorele des ^Ipes. I'^rolienne p. ?tte. 45 Icr. iHarcail/iou, 6., Valerie. Orende Valse p. ?ste. 36 kr. Danscron, ^/., Ireitd de l'Oarmonie pretikjUe et des IVIoduIetions e I'usege des Nienistes. 21 N. 36 kr. üoos, 0/,r., Op. 7. 8ouvenir de llad-IVasseu p. ?Ite. 36 kr. 8'trauss, d., ?IouveIIes Valses p. ?fte. vio. 15. kosine. 45 kr. PTrccaz,, IV., IVldtkode pratitjue de ckant. (krenrös. u. deutsck.) 2 n. 24 kr. ScknIbucbksndlunA in I-snAensnlLL. /Oetsc/imar, 7^. /7^., Duos f. Violine u. ?fte. IVo. 1. OarZketto und Variationen e. dem ^V-tjuintett von THurarl nebst einem b'inele sus ksmerelde. 9 Dopp, 77^., Op. 91. De» Olöckcken, von IV. T^aAanini. b'entasie u. Variationen 1. Dito, ru 4 Händen. 9 lV-^ Dertbolk Senk in I-eipLiß. Drei/sc^oclc, >7., Op. Il4. ^kus der Kerne. l>'antasie-8tück f. ?fte. 15 IV-t ^aeU, ^., Op. 70. Oe Ireviate. Illustrations sur un klotil de Tcrdi p. ?fte. l5 Siegel in OeipLiA. Lecker, ^7., Op. 1. 8ecks Oieder f. 1 8t. m. klte. 20 Lecker, k. L., Op. 20. Drei 1'enrlieder von Leöau 1. 4stimmi- gon IVlännerckor. Kart. u. 8timmen. IVo. 1. kolkestendcken. 20 IV^. IVo. 2. kirmeslied. 17^ iV^. IVo. 3. Oelop. 20 Lrunner, O. lk., Op. 331. Ordne Lletter. 12 kleine melodiscks 8tücke in leickter instructiver kessun^ 0 klte. Heit 1, 2. ä 10 IV^ 77amm, 7. k., Isrbellen-Kollca 1. klte. 5 kekruten-Oalop üb. ein kevoritlied von Ti'. Tkücken f. klte. kkeinlekrtslust. IVIersck 1. klte. 5 /Tennis, O., Op. 41. Drei kvmiscke lVIsnneryuertette. Kart. u. 8tim- men. IVo. 1. Der Deiretksentreg. 27^ IV^. IVo. 2. Die bdelen IVIusikenten. 17^ IV^. IVo. 3. Von den klatsckrunZen. 27^ IV^ 7/irscktack, 77., Op. 43. Husrtett IVo. 12. 0 2 Violinen, Lratscke und Vcllo. 2 7ak/assokn, V-, Op. 8. Oepriccio gio^oso p. klte. 17t^ 7ur>Nmnn7!, ^7., Op. 91. Drei "konstücke 0 klte. IVo. 1. Wieder- kell. IVo. 2. Oiebeslied. IVo. 3. ^bendleier. ä 10 TOcnk-e, o., Op. 41. Drei keltere OesänZs 1. 4stimmiZen IVlenner- ckor. Kart. u. 8timmen 1 ^ TTickker, L. T«'., Op. 23. 8elvum kac regem f. 8opr., lklt, lenor u. kess e capelle. Kart. u. 8timmen 16 IV^ 8c/,aA°er, Op. 69 e. Drei kumoristiscke Oesenge s. 4stimm!gen Vlännerckor. IVo. I. Duck' dick, örüdercken. Kerl. u. 8timmsn 1 — — Op. 69 b. Drei kumoristiscke Oesänge 1. 1 8t. m. klte. IVo. 1. Duck' dick, Lriidercken. 10 lkedesco, 7., Op. 86. 8ommerneckte. 6 Okerecterstücke 1. klte. IVo. 5. Wanderlied. 12^ IV^. IVo. 6. Irrlickt. 15 IV^ Nichtamtlicher Th eil. Etwas über literarische Freibeuterei, mit besonderem Bezug aus „Meyer'S Neues Conversations- lerikon-" Ein Beitrag zur Sittengeschichte des deutschen Buchhandels. (Fortsetzung aus Nr. 67.) Wenn ich nach dieser allgemeinen Auseinandersetzung jetzt zu einem concrcten Falle übergehe, so hoffe ich, daß dadurch Manches von dem oben Gesagten das rechte Licht erhalle. Es wird gewiß wenige Buchhändler geben, denen nicht der Pro- spectus zu „Meyer'S Neuem Eonversationslexikon" mit der Devise „Bildung macht frei!" unter die Augen gekommen wäre. Bei den großen Massen, die davon ins Publicum geworfen wurden, laßt es sich wenigstens nicht anders annehmcn. Aber nicht Jeder wird sich Zeit genommen haben, die acht Octavseiten ducchzulesen, ja ich möchte fast behaupten, daß kaum die Hälfte der Sortimenter, die für die Verbreitung dieser Anzeige Sorge trugen, geahnt haben, welch einer Manipulation sie durch Beisetzung ihrer Firma dieSanc- tion erthcilten. Man gestatte mir, ehe ich zur Würdigung des Werkes selbst 137'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht