50, 2. März 1886. Künftig erscheinende Bücher. 1115 (11255) I'orl8tzt2uv^! 2ur Vsrsenännx lis^t bereit: Lösvkrkidöiiäö vg-rstöllunK äki- Lltvi'kL Lau- u. Luust-OSiilLiuälSr 668 Löni^r6ie1i8 8aeli86n. ^.uk Loswr, äor X^l. Ktna^roAiernnA dornugZoxodoD vom L§1. 8. ^ItsrtülillMvvrM. 8veli8t68 UkU: ^.wisbauptwunnsobukt klöliu. Bearbeitet von Dr. 8,. Ltövds. 5 sch Logen gr. 8". Nit 16 Liinstbsils-gen n. 43 Illnstrs-tionsn iw Text. -- kreis 4 Ns-rir. --- IV ir bitten ergebenst äiss Lskt rnr kortsetrnng in teste Rsobnung ru ver langen; ä eouä. können vir nur ansnabwovsiss unä nur in bssobränktsr chnrabl listsrn. Die krilbsr ersobisnensn Lette: 1. chwtsb. kirllL. 4^; 2. LippolÜistVg-läe. 4 -ck; Z.krsidsrx. 4 4. u. 5. nncl Ug-rie^derx. 5 ^ können vir aus- nabwslos nur noob in teste Lsobnnng listsrn. Drssäen, 1. Nllrr 1886. 6. 0. Aoinliolä L 8ökne. (11256) Lei Onterrsiobustem ist unter äsr Dresse: Ll6M6ntarbu6li äsr vikksrentiLl- unä IiiteKrLlreodnunK mit öÄdlroiedkii ^nMMäuuMv LU8 ätzr ^imlM8, li60M6tri6, Ueolianjlr, ?d^8itL 6to. Dar t6vlmi86li6 L.6drrui8ta1t6N uvä 2UM 86ld8timl6rrL6li1 boardöiboß von k'risärieli ^.utsulisimtzr, Direktor äss 2nrobsrisobsn Dsobniknws ru tVintsrtbur. Dritte vvesentlieli verweirrts ^.iiklLZ«. Nit 153 in äsn Text singsärnokten ^.bbiläungen. (kreis vires. 10 lob srsuobs bg.lägoks,11igst en verlsngsn! tVeirnsr, iw ksbrunr 1886. !1. D. Voigt. Voranzeige. (11257) Binnen kurzem erscheint im Verlage von Bernh. Epstein in Brünn. Die Symbolik in Cultus und Dichtung der Hebräer. Von Dr. G. Deutsch. Preis 70 L.. Der Verfasser gicbt nach einer kurzen psychologischen Einleitung über den Begriff der Semiotik eine übersichtliche Zusammenstellung der symbolischen Handlungen in Kultus und Leben der Hebräer und beleuchtet zum Schlüsse das prophetische Bild als Gegenstück der Kul tushandlungen. Das Büchlein ist anziehend geschrieben und wird nicht nur dem großen Publikum eine angenehme Lektüre sein, sondern auch dem Fachmaune eine erwünschte Zusammen stellung des einschlägigen Materials bieten. Bitte zu verlangen. Für die Kommunionzeit! (11258) Demnächst erscheint: Harfe der Liebe zum allerheiliglleu Marsfacrameut von Ferdinand Heitemeyer. 2. Auslage. 12". 186 S. Brosch, ca. 2 ^ ord.; in ge schmackvollem Einbande mit Goldschnitt ca. 3 ^ ord. Bei Nachfragen nach Geschenklitteratur für Erstkommuuikanten belieben Sie dieses vor züglich geeignete Merkchen in erster Reihe em pfehlend vorzulcgen. Für die Gediegenheit des Inhalts spricht am besten das Erscheinen der 2. Auflage. Indem ich um freundliche Verwendung bitte, ersuche ich Ihr Lager nach Maßgabe Ihrer Vorräte gleichzeitig auch mit den nach stehend verzeichneten, zur Kommunionzeit be kanntlich leicht absatzfähigen Werken versehen zu wollen: Droste-Hülshosf, Annette Freiin t>., das geistliche Jahr 2. Ausl. 12°. 256 S. Brosch. 1 20 X ord., geb. mit Gold schnitt 2 ord. Hensrl, Louise, Lieder. 5. Ausl. 8°. Eleg. geb. mit Goldschnitt 5 ^ 70 ^ ord. (Nur fest!) Langen, H., der Heiland. Ein Epos. 12°. Brosch. 1 ^ 60 ord., eleg. geb. mit Goldschnitt 2 60 ^ ord. Bitte zu verlangen. Paderborn und Münster. Ferdinand Schöningh. Hochachtungsvoll Brünn, den 25. Februar 1886. Epstein. (11259s In den nächsten Tagen erscheint in unserem Verlage und empfehlen wir besonders als Konfirmations-Geschenk: Schaffet, daß ihr selig werdet! Neun Predigten über die Seligpreisungen des Herrn von A. Knauert, Prediger an der Luisenstadt-Kirche in Berlin. 9 Bogen. Preis brosch. 1 50 ord.; 1 ^ netto bar, Freiexemplar 11/10; bei Vorausbcstcllung mit 50»ch u. 7/6. Fein geb. L 2 50 ord., 1 75 ^ bar; bei Vorausbestellung 1 50 ^ bar. Prediger Knauert ist ein in vielen Kreisen Berlins hochverehrter und vielgehörter Kanzel redner unserer Reichshauptstadt. Seine Predigt weise ist eine durchaus originelle. Bei seiner hohen poetischen und rhetorischen Begabung bindet sich der Verfasser nicht an die sonst all gemeinen homiletischen Regeln, sondern er giebt seinen Predigten eine eigenartige Form, die etwas in hohem Maße Wohlthuendcs für seine Zuhörer hat. Au Stelle der sonst üblichen Dis position setzt er in allen seinen Predigten eigene Poesieen, die den Kern des Textes enthalten und den Gedankengang der Predigt bezeichnen.