Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1858
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1858-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1858
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18580517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185805176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18580517
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1858
- Monat1858-05
- Tag1858-05-17
- Monat1858-05
- Jahr1858
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^1? 64, 17. Mai. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 879 „Monumente des k. k. Münz- und Antikencabinets in Wien, beschrieben von I. Ärneth" bilden und auf Kosten der kaiserlichen Akademie er scheinen. Zwei andere ihren Herausgebern wie ihren Verlegern zum Ruhme gereichende kunsthistorische Prachtwerke sind „Die Basreliefs an der Vorderseite des Domes von Orvielo. Herausgegeben von L. Grüner" (mit 80 Tafeln; bei F. A. Brockhaus) und „Der herzogliche Palast von Urbino, gemessen, gezeichnet und hcrausgegeben von F. Arnold" (mit 50 Tafeln, wovon 0 in lithogr. Farbendruck, nebst erläuterndem Text; bei T. O. Weigel). Diesen kunsthistorischen schließen sich würdig zwei archäologische Werke, beide im Hinrichs'schen Verlag erschienen, an: Prof. Overbcck's „Geschichte der griechischen Plastik" (1. Bd. mit zahl reichen Illustrationen) und vr. H. Brugsch's „Geographie des alten Aegyptens, nach altägyptischen Denkmälern rc." (nebst 58 Tafeln und einer Karte). Ein anderes Aegypten betreffendes Werk: „Rcisebildcr aus dem Orient, nach der Natur gezeichnet und herausgegebcn von L. Libay" (Wien, Verlag des Herausgebers), gibt in den bis jetzt erschiene nen 24 Tafeln (das Ganze ist auf 65 Tafeln berechnet) in trefflichem Farbendruck, ebenso treu als künstlerisch aufgefaßt, pittoreske Ansichten aus dem Bereiche der Natur, der architektonischen Denkmäler (alter wie neuerer) und des ethnographischen Lebens Aegyptens, die neben den ver schiedenen Prachtwcrkcn über dieses Land ihren Platz behaupten. Außer diesem Reisewcckc verdient nur noch eins Erwähnung, wir meinen das „Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee, von- B. Möllhauscn, cingcführt durch A. v. Humboldt" (mit viele» Illustra tionen in Oclfarben- und Tondruck, Holzschnitten und Karten; Leipzig, bei Mendelssohn), das sich durch seine schöne Ausstattung auszcichnet. Zwei ebenfalls ausgestellte Werke: „Die deutschen Kaiser nach den Bil dern des Kaiscrsaales im Römer zu Frankfurt a. M. Mit Lebensbe schreibungen der Kaiser, von A. Schott und l)r. K. Hagen" (bei Schmec ker) und das „Buch vom Rothen Adlerorden, von L. Schneibcr " sind blos Prachtwerke, namentlich das letztere, welches sehr im Rococcoge- schmack gehalten ist. — Von den ausgestellten Landkarten ist Kiepert's „Karte des nördlichen tropischen Amerika's" hervorzuheben, welche die trefflichen Eigenschaften, die die Werke dieses Kartenzeichners auszeich nen, in eminenter Weise zur Geltung bringt." Wenn die Lpzg. Ztg. beklagt, daß überhaupt aus den Pressen Deutschlands im vcrwichcnen Jahre weniger großartige Druck- und Prachtwerke hervorgegangen oder hier nicht ausgelegt worden seien, so stimmen wir hierin bei, bemerken indeß, daß bedeutend mehr größere Druckwerke, als die Ausstellung brachte, gar nicht erschienen sind*), wenngleich wir zugeben müssen, daß noch einige größere oder bcachtungswcrthe Erscheinungen von Seiten der Herren Ver leger leider nicht zur Ausstellung cingelicfert worden sind. Wie ferner die Ausstellung systematisch besser behandelt werden könnte, begreifen wir nicht, ja wir begreifen überhaupt nicht, was der Verfasser des Artikels damit hat sagen wollen. Meint man damit etwa, daß der Vorstand des Börsenvereins oder der Leiter der Ausstellung selbstständig behufs der Ausstellung die betreffenden Werke von den Verlegern dazu vorher verschreiben solle, so ist das gegen Absicht und Gebrauch, da jedem Verleger anheim gestellt bleiben muß, ob er die Ausstellung mit seinen Artikeln beschicken will oder nicht. Oder die Lpzg. Ztg. verlangt doch nicht etwa gar, daß die Bücher nach Fächern dem Auge vorgelegt werden sollen, oder nach Ländern, Provinzen, Städten, Druckorten? Oder sollen sie geordnet werden nach ihrer Bedeutsamkeit? Alles wäre falsch, das einzig richtige System ist, jedem Verleger ein Plätzchen einzuräumen, das Ganze aber so zu ordnen, daß cs malerisch schön erscheint. Das malerisch Schöne ist aber nur dann zu erreichen, wenn sich mit der Literatur die Kunst verbindet, denn nichts ist wohl langweiliger als eine Bibliothek zu betrachten, und darum müssen wir bei unfern Ausstellungen denjenigen Männern und Instituten dankbar sein, welche durch Einsendungen ihrer Products und Proben ihrer Leist ungen unser trockncs Büchcrwcrk sozusagen illustriren helfen. Gc- *) In einem Jahre erscheinen überhaupt nicht viel bedeutsamere Werke, und das Jahr 1857 sticht in dieser Beziehung durchaus nicht gegen frühere Jahre ab. Man verschaffe uns erst für kostspieligere Pro dukte in deutscher Sprache das betreffende kaufende Publicum, wie es etwa für die in engl, oder franz. Sprache edirten Werke cxistirt. dachte Zeitung führt nun einige Werke an, welche ihr besonders gefielen, und auf welche wir ebenfalls verweisen; wenn dieselbe indeß meint, daß etwa nur ein Dutzend bedeutsamer Werke ausgc- legcn, so irrt sie, denn ihren kritischen Augen entgingen denn doch manche Erscheinungen, bedeutsam durch ihren inner» Werth oder durch ihre Ausstattung, z. B. u. A.: Unger, die Urwelt (T. O. Weigel); — Des Deutschen Ritter ordens Münz-Sammlung in Wien (Gerold); — Lepsius, Königs- buch der alten Acgypter (Hertz); — Hopf, historisch-genealogischer Atlas (Fr. And. Perthes); — Berg u. Schmidt, officinclle Gewächse (Förstner); — Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen (R.Kuntze); — Roßmäßler, das Wasser (Brandstetter); — Oesterreichs kirchliche Kunst-Denkmale der Vorzeit (v. Waldheim); — Argo, Album für Kunst und Dichtung (Trewendt); — Auerswald u. Roßmäßler, bo tanische Unterhaltungen (Mendelssohn); — Atlas der Naturge schichte. 1.2. Bd. (Hirt); — Zöpfl, deutsche Rechtsgeschichte (Krabbe); — Weisscr,Bilder-Atlas zum Studium der Weltgeschichte (Nitzschke); — Goethc's Faust, Prachtausgabe in Quarto (Cotta); — Die Zeit schriften „Faust" u. „Kosmos" 1857 (Friedlcin in L.); —Rauscher, Hirtenbriefe (Manz in W.); — Lsqmssss de lv vie populaire eu I1o»Krio(Geibcl in P.); — los cbosses et >e spart vn Havarie (Ebd.); — Album für Deutschlands Töchter (Amclang); — Album von Böhmen (Hölzel); — De Is Slvtle kougue, Undine. Prachtausgabe (Matthes); — Lorsdisus europensis. I. Seelion. Vindobona (Za- marski, Dittmacsch L Co.); — Arneth, Prinz Eugen. 2 Bde. (Ebd.); u. s. w. Für den schönen architektonischen Verlag von Ernst L Korn, für die geschmackvoll ausgestattcten Artikel von Scheubc, Spanier, Kceidel L Niedner u. s. w., für die theils prachtvollen Druckwerke der Franzosen Didot Freres, Bance, Hachctte rc. hat der Berichter statter der Lpzg. Ztg. weder Blick noch Wort, und ihm entgegen müs sen wir behaupten, daß bedeutungslose Werke wirklich in so geringem Maaßc vorhanden waren (kein Dutzend), daß sic es gar nicht ver mocht hätten, die bessern Erscheinungen in den Hintergrund treten zu lassen; einen ganzen Wust Mittelgut zu bemerken, war wohl nur ihm vergönnt. Zum artistischen Theile der Ausstellung übergehend, so erfreuten unser Auge die Oeldruck-Bilder von Zamarski, Dittmarsch ck Eo. in Wien, Aug. Becker in München, die Photographien von Schauer, Haase L Co., Stuhr'sche Buchh., Dcrhorst L Eo. in Berlin, eben falls die von Eisen in Cöln, Zeiscr in Nürnberg, Piloty ck Löhle in München, Lang in Speyer. Die Eisen'schcn Photographien waren die im größten Formate ausgeführten und fanden bei Freunden dieser Kunst, sowie bei Kunstkennern die vollste Anerkennung. Unsere bekannten und bereits berühmt gewordenen Holz schneider: Flegel, Eduard Kcetzschmar, Louis Kretzschmar, Schlitte, die Brockhaus'sche xylographische und gcogr.-artist. Anstalt, hatten Proben ihrer Leistungen ausgestellt, welche ihre Meisterschaft be kundeten, ja hier und dort Bewunderung erregten. Letztgenannte Anstalt, sowie der Kupferstecher Berger von hier lieferten Stahl stichproben von hober Vollendung- Das Delkcskamp'sche Schweizer-Panorama trat als artistisches Meisterstück hervor, ebenso die schönen Karten von Kiepert (D. Rei mer), die Eiscnbahnkactc von Handtke (R. Kuntzc), die von Hin- richs edirten Wachstuchkacten, die Sternbilder des nördlichen Him mels (Zamarski, Dittmarsch cV Co.), das Panorama vom Pilatus (Kaiser in L ). Nicht unerwähnt mögen hier bleiben die Diaphanien von Zeh in Nürnberg, Lang in Speyer; letzterer lieferte auch Oel- gemälde und Oelbilder auf Glas und Blech, welche, da sie meist bekannte schöne Punkte am Rhein zur Anschauung bringen, dem. reisenden Publicum als portative und dauernde Erinnerungsstücke lieb werden dürften. 121
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder