Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.06.1858
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1858-06-28
- Erscheinungsdatum
- 28.06.1858
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18580628
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185806281
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18580628
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1858
- Monat1858-06
- Tag1858-06-28
- Monat1858-06
- Jahr1858
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1146 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 81, 28. Juni. IMS.) Kunst-Anzeige. Nachdem die von meinem seligen Schwieger vater, dem vormaligen Kgl. Gallerie-Conscrva- tor und Direktor der Kunstschule, Herrn Al- brecht Rcindcl dahier, gestochenen Kupfer vlatten, sowie die »och davon vorrachigcn Ab drücke sammt dem Vcrlagsrechtc cigenthümlich an mich übergegaugen sind, so beehre ich mich andurch, den löblichen Kunst- und Buchhand lungen des In - und Auslandes hiermit ergebenst anzuzeigcn, daß von den folgenden Kupfcrplattcn : r>) Die vier Apostel und Evangelisten, ge malt von Albrccht Dürer, gestochen von A. Rcindcl, wovon sich das Ori ginal-Gemälde in der Königl. Pinako thek zu München befindet, b) Bildniß Kaiser Earl des Großen im Krönungs-Ornat, gemalt von Albrccht Dürer, gestochen von A. Rcindel, welches vortreffliche Bild Dürer für seine Vaterstadt malte und das noch ge genwärtig die schönste Zierde der Nürn berger Gemälde-Gallerte ist, und o) eine getreue Abbildung des Set. Se- baldus-Grabes, nach dem in der Set. Scbaldus-Kirchc dahier stehende», von Peter Bischer und seinen Söhnen in Erz ausgeführtcn Denkmal, stets fehlerfreie Abdrücke zu den unten beige setzten Preisen in der Kunst- und Buchhandlung des Herrn Heinrich Schräg von hier bereit liegen, dem ich den ausschließ lichen Debit dieser allgemein als trefflich an erkannten Kupferstiche für das In- und Aus land übertragen habe. Es wird genügen, auf die Kritik des Herrn 1)r F. Kugler im deutschen Kunstblattc vom Jahre 1848, Nr. 21. hinzuweiscn, wo es S. 84. wörtlich heißt: ,,Durch Herrn Director Reindel zu Nürn berg, der sich schon vor einigen Jahren durch seinen Stich nach den vier Aposteln Dürer s den Dank aller Freunde deutscher Kunst erwor ben hat, ist neuerlich ein Stich nach dem Bilde Cacl's des Großen vollendet worden. Der Stich ist etwas über >7 Zoll hoch und 0>^ Zoll breit. ,,Die Aufgabe, diese ganze phantastische Pracht, dabei in der Haltung Dürcr'scher Ma lerei, im Kupferstich wiederzugeben, war eine sehr eigenthümliche; es genügt aber, Rcindel's Namen zu nennen, um damit zugleich ihre mei sterhafte Lösung zu bezeichnen. In all den reichen Details auf's genaueste durchgeführt, hat das Blatt eine malerisch-harmonische Ge- sammtwirkung, die das Auge in wohlgefälligster Weise berührt. Der Charakter des Kopfes ist mit dem vollen Verständniß Dürcr'scher Aus drucksweise wiedergegcben; die Eleganz des Haar wuchses auf's sorgfältigste Hochgebildet. ,,Das Blatt vermehrt in überaus schätzbarer Weise den immer noch kleinen Kreis von Pu blikationen aus der Blüthezcit unserer alten vaterländischen Kunst." F. Kugler. Ein ebenso günstiges Urtheil über diesen Stich ist in dem deutschen Kunstblattc vom Jahre 1857, Nr. 28. vom Herrn 0r. F. E g - gers auf S. 243 u. 244. zu lesen: ,,Ein ausgezeichneter Stich der Heldenge stalt des großen Carl von Albert Reindel nach Dürec's Gemälde in der städtischen Gallerie zu Nürnberg erschien im Jahre 1848 und ver schwand gewissermaßen in dem Geräusche der Zeit, welche nach einem neuen Kaiser Sehnsucht hatte und rief. ,,Was nun den Stich anbctrifft, so ist er im hohen Grade meisterhaft zu nennen, da er, mit Anwendung der strengen Linienmanier, die ganze Müdigkeit und Kraft des Bildes wieder gibt. Nicht blos der olopf bleibt im Stiche ein echter Dürer, dem auch das dem Meister eigen- thümlichc und zierliche Wellcngckräusel der Locken des Haupt- und Barthaares nicht ab- gcht, sondern mit vorzüglichem Fleiß ist der Stecher auch in alle Einzelheiten des Schmuckes und der Kleidung eingegangen und hat ein Blatt von malerischer und harmonischer Gesammt- wirkung hergestcllt. Der Druck ist von dem trefflichen Felsing ausgeführt." F. E. Wo die gleichlautenden Urtheile so compe- tentcr Kunstrichtcr rorliegen, bedarf es keiner weiteren Anpreisung, zumal da die Preise im Verhältniß zur Leistung gewiß billig sind. .Lei s) Die 4 Apostel auf chines. Papier 5 oder 8 fl. 45 kr- im 24 G.-Fuß. Auf weißem Papier 4 4 S-s oder 7 fl. 12 kr. im 24 G.-Fuß. 46.k) Bildniß Kaiser Earl's auf chines. Papier mit leicht angelegter Schrift 19 oder 33 fl. 15 kr. im 24 G.-Fuß. Auf weißem Papier mit leicht angelegter Schrift 12 20 S-s oder 22 fl. 10 kr. im 24 G.-Fuß. Aus chines. Papier mir vollendeter Schrift 9 oder 15 fl. 45 kr. im 24 G.-Fuß. Auf weißem Papier mit vollendeter Schrift 5 22'^ S-zs oder 10 fl. im 24 G.-Fuß. 46 o) Set. Sebaldus-Grab auf chines. Papier 4 21 S-s oder 8 fl. 15 kr. im 24 G.-Fuß. Auf weißem Papier 3 6 S-s oder 5 fl. 30 kr. im 24 G.-Fuß. Nürnberg, den 5. Juni 1858. I. Ehr. Krauß, Herrschaft!. Verwalter. Wie Sic aus Vorstehendem ersehen, besorge ich den ausschließlichen Debit obiger Kunstblät ter für das In- und Ausland, und empfehle mich zu gefälligen zahlreichen Aufträgen in feste Rechnung. Nürnberg, den 5. Juni 1858. Heinrich Schräg, Buch- und Kunst-Handlung. Für preußische Handlungen! (9020.) Folgender Artikel erschien soeben und lassen denselben in Leipzig durch Hrn. L. Mer tens auslicfern: Tarif für den Klein-Verkauf des Salzes vom 1. Juli 1858 ab. Preis 2^2 S/. Fest 33>/z°/o, baar 50g„ Rabatt. Auf 12/1, 25/2, 50/5, 100/10 Freiexempl. Es bietet sich für diesen Artikel ein weites Feld der Spekulation, da jede Haushaltung, sowie jeder Kaufmann denselben kaufen wird. Hcttstädt. Fr. Hnttlg'sche Buchh. s902i.j Nova von Gustav Mayer in Leipzig. Die arbeitenden Klassen und das Affociationswescn in Deutschland mit Tabellen von H. Schultze-Delitzsch. 8 Bog. Geheftet. !5N-(— 10 N^, baar 40'jh und 11/10. llss Niltelmevr. Kino OsrstelluuZ seiner pliz-si selten Oeogrupiiie nebst unckeren geoAruplnseI> - liisloriselten und nsuti- sctien HutersucNungen in 8 1-isf. von 5 ö. mit 5 Kurten un6 5 üolr- scbn. u 12 — 0 14^/ — 8 bi-/ baur. Von ?rol. 0. Lasttier, krsts lüelorunS. NuverlanAt niedls! (9022.) In den Verlag der Evang. Bücher stiftung in Stuttgart ist übergegangen: Harttmann, K. Carl Friedr. (weil. Special- Superintendent in Lausten), Predigten über die Sonn-, Fest- u. Feiertags-Evangelien; und 8 Passions-Predigten, kl. 8. (Bis heriger Ladenpreis 1 ) 20 S-s ord., 13 S-s netto. Stcinhofer, öl. Friedr. Christof (weil. Spe cial-Superintendent in Weinsberg), 128 Pre digten über Sonn-, Fest- u. Feiertags- Evangelien, und andere Texte. Vorwort v. A. Knapp, nebst ausführlichem Lebens- Abriß. gr. 8. (Bish. Ladenpreis 1 15 S-s.) 20 S-s ord., 13 S-s netto. (1 Freiexpl. auf 12.) Hiller, K. Phil. Fr., sammtliche geistliche Lieder. Herausgegeben von Ehmann, mit Hiller's Lebenslauf; enthält einen Anhang hierzu und einige nachqekommene Lieder. gr. 8. 21S-s°rd. In diesem Verlage neu erschienen: Hiller, K. Phil. Fr., nützliches Andenken für Eonfirmirte, nebst dem Württ. Eonsirma- tionsbüchlein in Versen und einem Bild, kl. 8. 14 Bogen. 7 S-s ord., 4htzS-s no. ! (9023.) In Commission der v. Rohden'schen Buchhandlung in Lübeck ist erschienen, wird aber unverlangt nicht als Neuig keit versandt: Prien, vr. C., Beiträge zur Kritik von Ae- schylos Sieben vor Theben. 0. Von 78 —162, 270—-349. (gr. 4. 60 S.) netto 12 N-s.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder