Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110325
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-25
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3750 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 70. 25. März 1911. u. 8t. 8".' 1 40 ^ v 8 8 ' Köder, L., Op. 67. k^t-Notettsn k. ^em. Odor. Kart. u. 8t. 8". No. 6. Limmoltabrt. 1 ^ 40 H. No. 6. ?LnA8t6u. 1 ^ 60 c^. a) k. ^sm. Odor, n 1 ^ 20 «Z. d) k. Nännerodor. a 1 20 No. 27. 8äräuaä6 äu Krint6mp8. ä. 1 20 ^s. RsiL? in Larlsruds. Oe^en, Lrwiv, 8ied6! Oa8 i8t 6ott68 Lamm. Lin voIir8tüm11ebs3 4 ^ 60 *n. ' ' 8 v 8 6. Lokmiäl L 6o. in frisst. kkte. (0. VV^aAnsr.) a 66 r^. Konto, Lm., Op. 16. NaLurka p. V. av. kiavo. 1 60 Voraoini, L. N., 8onato (^.m.) p. V. av. kiano. 1 60 Oai'1 LirQOQ in Lsrlin. ^lo^sr-Lolmunä, Lrilr, Op. 200. Vi8ion (In äor L1o3torLo1Io) k. 8., 3arm. u. kkto (V. ad lib.). 3 ^ n. ^.Idsrt Ltatil in Lsrlirr. — Liodor u. Oo^änZo k. 1 8inZ3t. m. kkto. kokt 1, 2. a 2 Hott 3. 1 ^ 60 Z. k. lonAsr in Löln a. LU. Lrakamp, Lol ix, Op. 34. Oa8 Liod vom kkoikon, k. 1 mittloro 8in^8t. m. kkto. 1 8in§8t. allein. 8". 6 r^. ^1ädebon8ebuloo. 5. Lott. Obor8tuko, LI. IV u. III. Osbun^sdued. 65 n. Lobrorbokt. 1 ^ *n. Lumm, L. ^., Oout86bo8 8iu^obu6b. ^.U3x. O. Lott 1. 30 ^ *n. Sekt 2. 40 H *u. Sekt 3. 60 L *n. dossk V^sindsrAsr iu LsIpLiA. Lall, Leo, Oio oreto lour. ^ValLor aue dor Oporotto »Oio 8irono« k. klto LU 4 Udo. 2 ^ 60 H n. t. dl. Ol(7d. 1 80 H n. 8°.^ 8 » 0 d. 2 Nichtamtlicher Teil. Lalaloxue zeliexgl äs Is libraine kisnxai8e, con- tjnustioa äs I'ouvrsxe ä'Otto Korsar. 7. 2» (7abls äss matiörss äss tomss 18 st 19, 190V —1905) rsäixs pLr U. äoiäkil. Kr. 8» 1910 (4.) 799. (1.) 86. Daris, D. ckoräsll; 8, rus Im Börsenblatt vom 26. Oktober 1908 und vom 2t. Sep tember 1910 wurde das Erscheinen der zu diesem Registerbande gehörenden 7. 18 und 19 angezeigt, auch konnte schon im vor gen September der Anfang des 7. 20 erwähnt werden. Jetzt liegt der Band vollständig vor. Wie seine Vorläufer ist er nicht ein reines Schlagwortregister, was bei den Registern unserer Bücherlexika der Fall, und zwar ein solches, in dem von in den Titeln vorkommenden Schlagworten aus die Ver- fassernamen bzw. die Textbände und aus verwandte Worte verwiesen wird, nein, im Jordellschen Register findet man ganze ausführliche Titel an zwei verschiedenen Stellen, wenn darin nicht nur ein Schlagwort vorkommt. So findet man unter vaai kiLnxais), gar 0. Drszckns. In-12". 1900. 3 Frcs. 80 Cts.«, aber unter Kots ä'Ivoirs nicht nur den Titel des Dreyfus'schen Buches genau wie oben, sondern noch vierzehn andere dazu, und so wieder den einen der vierzehn, »Ds tibsmin 6s lor ot Is Dort cis la (ioLs ä'Ivoirs. Organisation ä'nns sntrsgriss ooloniais, per 11. Uonäaills. In- 8". 1908. 2 Frcs. 50 Cts.« auch unter dem Schlagwort »Obonnns äs lsr« genau so ausführlich. Ich bezweifle, daß das praktisch und haushälterisch zu nennen ist, ich halte es für Platzverschwendung. Steht doch unter »Oöts ä'Ivoirs« ein Titel von fünf Zeilen, und dieselben fünf Zeilen drei Seiten weiter hinten unter »Oontnrnss« abermals! Dazu ist jedem fettgedruckten Stichworte ein weißer Raum von oben und unten je zwei Zeilen, gegönnt! Ich gebe gern zu, es ist von O. Lorenz so eingesührt worden, und D. Jordell hat diese Einrichtung pietätvoll beibehalten; aber wenn ich die Wahl habe zwischen pietätvoll und praktisch, dann sage ich: weg mit der Pietät! Man denke doch, wie der Satz bei anderer Einrich tung zusammenrücken müßte und was dann aus dem jetzigen Preise von 45 Frcs. werden könnte! Wenn auch der Preis des Oat-äogus gsnsral selbst nicht herabgedrückt werden kann, außer dadurch, daß man eine große Anzahl Titel, die eigentlich aufzunehmen sein würden, wegließe, eine Erniedrigung des der Registerbände hängt nur von ihrer Einrichtung ab. Zum ersten Male hat übrigens Jordell selbst eine Beschneidung am Umsange vorgenommen: er hat, wie aus der letzten Seite zu lesen, um eine unnötige Wiederholung zu vermeiden, für diesen Band keine systematische Tabelle gemacht, denn eine solche steht in den Bänden 8, 11, 13 und 17. Die systematische Tabelle nahm für die ganze Literatur neunzehn große Gruppen an, z. B. Religion, l'bilo-och.is st Uorals, Droit, rläministration usw., und unter jedem dieser Schlagworte sollte man wieder die Schlagworte finden, die das große Alphabet des Registerbandes bildeten. Es hat mir immer geschienen, als ob diese Zugabe überflüssig gewesen sei, weil jeder, der z. B. etwas über Amerika nismus sucht, sicher Lrnsrivanisms im Schlagwortalphabet sucht, aber nicht unter Religion in der systematischen Tabelle, ganz abgesehen davon, daß man unter Amerikanismus doch nicht nur die amerikanischen Kirchenverhältnisse versteht. Und dazu kommt, daß diese Tabelle eigentlich ms Unendliche zu vergrößern gewesen wäre, wenn alle Schlagworte hätten aus genommen werden sollen. So findet man, um ein Beispiel zu nennen, in der systematischen Tabelle des 7.17. unter »Obimis« nicht das Schlagwort »Raäiuiu«, wohl aber im großen Schlag wortalphabet unter diesem Worte zehn Titel! Aber »OMns« ist ausgenommen. Was einem recht ist, wäre dem andern billig. Ich weiß wohl, daß auch in der Bibliographie alle Wege/ sozu sagen, nach Rom führen; aber es gibt lange und kurze Wege, und kurze, wenn sie zugleich auch gute sind, dürsten doch den langen vorzuziehen sein. P. E. Richter. Die Abonnentenversicherung von Zeitungen und Zeitschriften vor dem Reichstage. Der Deutsche Reichstag beschäftigte sich in seiner 152. Sitzung vom 20. März 1911 in Fortsetzung der Beratung über den Etat des Neichsamts des Innern mit der Abonnentenversicherung von Zeitungen und Zeitschriften. Folgende Resolution des Zentrums lag vor: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, einen Gesetz entwurf vorzulegen, durch welchen die sogenannte Abonnenten versicherung (jede Art von Verbindung von Zeitungsabonnement und Versicherung) verboten wird, ferner die Resolution Bassermann: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, eine Denk schrift darüber vorzulegen, welchen Umfang die Verbindung einer Versicherung mit der Herausgabe von Zeitungen und Zeitschriften angenommen hat und welche Mißstände dabei hervorgetreten sind. Abgeordneter vr. Marcour (Zentr.): Schon im vorigen Jahre war ein ähnlicher Antrag eingebracht und zur Annahme gelangt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder