Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110325
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-25
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3752 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. ^ 70. 25 März 1911. Nichtamtlicher Teil. und das geschieht auf Kosten des politischen Teiles. Unter den Nationalliberalen werden 90 Prozent gegen die Abonnenten. Versicherung sein. Gerade die kleine Presse wird durch die städtische ein solches Bedürfnis vorhanden sein, so müßte man einen anderen Weg finden, um dieses zu befriedigen. Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern, Staatsminister vr. Delbrück: Was der Herr Vorredner eben über die Bedeutung der Presse gesagt hat, kann ich unbedingt unterschreiben. Ich hoffe, er hat auch aus den Ausführungen des Herrn Ministerialdirektors nicht etwa entnommen, daß im Reichsamt des Innern diese hohe Vorstellung von unserer Presse nicht besteht. Sicher gibt es manche Tricks, die gewisse Presseorgane hier und da anwenden mögen, um sich Abonnenten zu sichern. Es gibt Zeitungen, die ihren Abonnenten die Möglichkeit zu Badereisen geben, die Konzert billette, Theaterbillette, Öldrucke mit Rahmen und was sonst alles an dieselben verteilen. Das alles sind gewiß unerwünschte Auswüchse der Konkurrenz. Es fragt sich nur, ob es angezeigt ist, diesen Auswüchsen mit einer Novelle zum Preßgesetz ent- Moral und die Gesinnung der Presse in Ordnung zu halten, so kann man das nicht gut in einer Novelle zu dem Versicherungs- aufsichtsgesetz. Dann hat der Herr Abgeordnete Giesberts gemeint, die Rede des Herrn Ministerialdirektors Caspar hätte sich eigentlich wie eine Reklame für die beaufsichtigte Zeitungsabonnentenversicherung ausgenommen, und die kleineren Blätter würden sich das zunutze machen. Gewiß ist es sehr bedauerlich, wenn viele Dinge, die wir hier vom Regierungstisch sagen, im Lande draußen zu ganz anderen Zwecken gemißbraucht werden. Das kann ich aber nicht verhindern; denn wenn ich objektiv — und das ist meine Pflicht Ihnen gegenüber — zu dieser oder jener Frage Stellung nehmen will, so muß ich Ihnen mitteilen, was ich festgestellt habe. Das, was vorhin Herr Ministerialdirektor Caspar über Umfang und Bedeutung der Abonnentenversicherung gesagt hat, beruht auf dem Material, das uns aus zahlreichen Umfragen zugäng lich gemacht worden ist, und es ist auch von unserer Seite nicht angeführt worden, um etwa diese Einrichtung besonders zu preisen, sondern nur um klarzulegen, daß es doch nicht so einfach ist, in diesen Dingen eine Entscheidung zu treffen. (Sehr richtig!) Aber wir werden uns ja nach Möglichkeit bemühen, zu ver meiden, hier Dinge zu sagen, die zu Reklamezwecken verwandt werden können, und ich gebe mich vor allen Dingen der Hoff- nung hin, daß der Herr Abg. Giesberts jedenfalls dafür Sorge trägt, daß die »Essener Volkszeitung« nicht etwa die Rede des Herrn Ministerialdirektors Caspar als Reklame abdruckt für ihre »Gratisunfallunterstützung«, die sie unter dem 29. November 1910 so warm empfohlen hat. (Sehr gut! und Heiterkeit.) Abgeordneter vr. Potthosf (fortschr. Volksp.): Eine Miß achtung der politischen Presse würde in der Zustimmung zu der Resolution nicht liegen. Ich bitte nochmals den Staatssekretär dringend, zumal er das Reichsgerichtsurteil selbst nicht für zu treffend hält, dafür zu sorgen, daß diese Versicherungsunter nehmungen ebenfalls unter die staatliche Aufsicht gestellt werden, und daß er jeden Widerspruch dagegen bis zum Reichsgericht verfolgt. Dann haben wir die Garantie, daß die Mißstände verschwinden. Damit schließt die Debatte. Verbote und Verbotsaufhebungen deutscher Bücher in Rußland. <Vgl. ISW, Nr. 22, 47, 87, 7S, 111, 124, 172, 181, 214, 224, 261, 2KS, 28»! 1911, Nr. 32 d. Bl.) November 1910. Ganz verbotene Bücher. Dupuis, Chr. F., Ursprung der Gottesverehrung. Die Glaubens lehren und Religionsgebräuche aller Zeiten und Völker und die damit verbundene Herrschaft des Priestertums und Aber glaubens, in ihrer Entstehung und Entwickelung dargestellt. Deutsch herausgegeben von Friedrich Streißler. 8°. 347 S. Leipzig 1910, F. Eckardt. 7 ; geb. 8 Ewans, Karl, Das Wesen der Weltseele im Lichte der exakten Philosophie. 8°. III, 69 S. mit Abbildungen. Dresden und Leipzig 1910, R. Lincke. 1 60 H. Floerke. Hanns, Das Kirchentum. Die Haltlosigkeit seiner An sprüche und seine Gefahren. Ein Orientierungsbuch für die Freunde der Geistesfreiheit. 8°. VI, 125 S. München 1910, Georg Müller. 2 .k 50 Kemmerich, v,-. Max, Kultur-Kuriosa. 2. Band. 1.—4. Tausend. 8". IV, 296 S. München (1910), Albert Langen. 3 ^ 60 -H; geb. 5 Korolenko, Wladimir, Die Todgeweihten. Nach Mitteilungen zum Tode Verurteilter. Mit einem Briefe Leo Tolstois. Übersetzt von Minna Ostrowsky. Vorwort von Prof. vr. Gustav Rad bruch. (Kultur und Fortschritt. Neue Folge der Sammlung »Sozialer Fortschritt«. Nr. 328—330.) 8°. 60 S. Gautzsch bei Leipzig Felix Dietrich. 75 <Z. Krauß, vi. Friedrich S., Quellenschriften, historische, zum Studium der Anthropophyteia. Unter Mitwirkung von Ethnologen; Folkloristen und Naturforschern herausgegeben. (Privatdruck. Nur für Gelehrte bestimmt.) I. Jahrgang II. bis IV. Band. Deutsche Schwankerzähler des XV.—XVII. Jahrh. Heraus gegeben von Karl Amrain. I. Teil: Heinrich Bebels Facetten. VV, 48 S. 1907. II. Teil: Jacob Frey, Michael Lindener und Graf Froben von Zimmern. VH, 149 S. 1907. III. Teil: Adrian Wurmfeld, von Orsoy, August Tünger und Verschiedene. IV, 75 S. 1907. Leipzig, Deutsche Verlagsaktiengesellschaft. Geb 20 Lublinski, Samuel, Das werdende Dogma vom Leben Jesu. 8°. 187 S. Jena 1910, Eugen Diederichs. 3 ; geb. 4 Moll, vr. Albert, Berühmte Homosexuelle. (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Einzel-Darstellungen für Gebildete aller Stände. Herausgeg. von vr. L. Loewenfeld.) Lex.-8°. IV, 79 S. Wiesbaden 1910, I. F. Bergmann. 2 ^ 40 H. Niemojewski, Andrzej, Gott Jesus im Lichte fremder und eigener Forschungen samt Darstellung der evangelischen Astralstoffe, Astralszenen und Astralsysteme. Mit 156 Abbildungen und schematischen Zeichnungen im Text. Deutsche bearbeitete und erweiterte Ausgabe. 2 Bände, gr. 8°. VII, 677 S. mit Bildnis. München 1910, A. L R. Huber. Geb. 16 Queri, Georg, Die Schnurren des Rochus Mang, Baders, Meßners und Leichenbeschauers zu Flöttmannsau. Nacherzählt. 8°. XI, 91 S. mit Abbildungen. München 1910, Verlagsgesellschaft München. 2 60 geb. 3 X 60 H. Stendel, Friedrich, Im Kampf um die Christusmythe. Eine Aus einandersetzung insbesondere mit I. Weiß, P. W. Schmiedel, Adolf Harnack, Chwolson. 8°. 120 S. Jena 1910, Eugen Diederichs. 1 -k 60 H. Unold, vr. I., Monismus und Menschenleben. Beiträge zum Verständnis und zur Verbreitung monistischer Weltanschauung, gr. 8°. IV, 64 S. Leipzig 1911, A. Kröner. 1 ^L. Volksmund, der. Alte und neue Beiträge zur Volksforschung, herausgeg. von Friedrich S. Krauß. 6. Band: Deutsche Schwänke des 16. Jahrhunderts. Ausgewählt und bearbeitet von E. K. Vlümml und I. Latzenhofer. II. Band: Jacob Freys Garten- gesellschaft (1666). kl. 8°. IX, 108 S. Leipzig 1906, Deutsche Verlagsactiengesellschaft. 1 Wille, Bruno, Die Christus-Mythe als monistische Weltanschauung. Ein Wort zur Verständigung zwischen Religion und Wissenschaft, schmal 16°. VIII, 120 S. Berlin (1903), Vita. Kart. 1 ^ 20 <Z. L. Teilweise verbotene Bücher. Albert, Georg, Hundert Sonette. (1891—1910.) 8°. IV, 100 S. Wien 1911, Franz Deuticke. 2 Mit Ausschnitt der Seiten 79—80. Beiträge zur Aufklärung und Belehrung. (Sonderabdrücke aus den Schriften von Franz Mach.) I.—III. Teil. 8°. 41, 46, 39 S. Dresden und Leipzig (1910), R. Lincke. Jedes Heft 40 H. Heft 1 verboten, Heft 2 und 3 erlaubt. Bülow, H. von, Deutschlands Isolierung. Onkel und Neffe, gr. 8°. Wien 1910, R. Lechner L Sohn. 2 Mit Ausschnitt der Seiten 36—36 und 79—80.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder