Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110325
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-25
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3760 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 70, 25. März 1S11. sührer: Kaufmann Alfred Schlesinger in Berlin; Zeitungs verleger Berthold Robiczek in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 21. Februar 1911 festgestellt. Jedem Geschäfts führer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außer dem wird hierbei bekannt gemacht; Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Kaufmann Alfred Schlesinger in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: das Ver lagsrecht der von ihm begründeten Zeitschrift »Die Hygiene« mit allen Rechten zum festgesetzten Werte von 16 000 ^ unter An^ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Rheinische Verlagsanstalt, G. m. b. tz. in Düsseldorf. — In das Handelsregister 6 des Amtsgerichts Düsseldorf wurde am 14. März 1911 unter Nr. 951 die Gesellschaft in Firma Rheinische Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. Der Gesell- schaftsvertrag ist am 13. Dezember 1910 und am 14. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher unter der Firma »Rheinische Verlagsanstalt Walter Tews« in Düsseldorf bestehenden Großbuchhandlung, deren Inhaber Herr Gustav Saatweber in Berlin ist, insbesondere der Vertrieb von Zeitschriften und Büchern und allen damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 25 000 .k. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreteu. Zu Geschäfts führern sind die Kaufleute Gustav Saatweber und Hans Ahnhudt, beide in Berlin, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur Deckung ihrer Stammeinlagen haben in die Gesellschaft einge bracht die sämtlich zu Berlin wohnhaften Gesellschafter: a) Kaufmann Gustav Saatweber: die von ihm in Düssel dorf unter der Firma Rheinische Verlagsanstalt Walter Tews betriebene Großbuchhandlung mit allem Zubehör, und ist der Gesamtwert dieser Einlagen nach Abzug der Passiven auf 2600 ^ festgesetzt und zu diesem Betrage von der Gesellschaft übernommen. Es betragen: s.) die Aktiven der Firma Rheinische Verlagsanstalt Walter Tews 1. Warenkonto 17 000.— 2. Jnventarkonto „ 1207.75 3. Utensilienkonto 244.— 4. Beteiligungskonto „ 10 568.28 6. Wechselkonto 343.80 6. Kassakonto „ 576.76 7. Bankkonto „ 617.42 8. Kontokorrentkonto-Debitoren .... . „ 8482.88 89 040.89 d) die Passiven derselben Firma: 1. Kontokorrentkonto-Kreditoren. ^ 6 764.48 2. Akzeptkonto „ 8 276.41 3. P. Saatweber 10 000.— 4. G. Wilde „ 10 000.- 6. A. Ahnhudt . . ^ „ 2 500.— 36 640.89 so daß die Aktiven die Passiven um ^ 2 500.— übersteigen, b) Frau Paula Saatweber, geb. Wilde, die ihr gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Saatweber, zustehende Forderung von 10 000 e) Kaufmann Georg Wilde die ihm gegen den genannten Gustav Saatweber zustehende Forderung von 10 000 ck) Kaufmann Hans Ahnhudt die ihm gegen den genannten Gustav Saatweber zustehende Forderung von 2500 Öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den »Deutschen Reichsanzeiger«. -Organ«, BerlagS - Gesellschaft m. b. H. in Berlin. — In das Handelsregister 6 des Kgl. Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abtlg. 122, ist am 13. März 1911 unter Nr. 8990 folgende Ein tragung bewirkt worden: »Organ«, Verlags-Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin derselbe aus Düsseldorf verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und der Ver trieb der Zeitschrift »Organ« sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengefchäfte. Das Stammkapital beträgt 30 000 Geschäfts führer: Redakteur Moritz Findling in Schöneberg, General sekretär Carl Bretschneider in Charlottenburg. Die Gesell schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell schaftsvertrag ist am 22. Oktober 1909 festgestellt und am 25. Januar 1911 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer be stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer ver treten. Prokuristen vertreten die Gesellschaft jeder in Gemein schaft mit einem Geschäftsführer. »LPHYnx< Verein jüngerer Buchhändler Hamburg- AltonaS. — Zum 1. April nach Hamburg-Altona (einschließlich Wandsbek, Ottensen, Harburg) kommende Kollegen wollen sich an unfern Verein zwecks Auskunft usw. wenden und-uns an unfern Vereinsabenden besuchen (auch im kommenden Sommer iemester Dienstags im Restaurant Dornbusch (Am Dornbusch 2). Neuankommenden wird dadurch eine gewiß willkommene Ge legenheit geboten, sich im Kollegenkreise Bekanntschaften zu er werben oder alte aufzufrischen. Auskunft über billige Pensionen, Wohnungen, Mittagstisch und alles sonst Gewünschte wird gern schon jetzt erteilt. (Briefe an den I. Vorsitzenden Oscar Linke, Gänsemarkt 62 II, Hamburg si. H. I. A. Boehmej) Das Winterhalbjahr hat ungeachtet des ausgefallenen »Ham burger Autoren-Abends« viel Schönes geboten. Zunächst das Frühlingsfest im März 1910, das 48. Stiftungsfest, das Weih nachtsfest (alle drei mit Damen), dann das fröhliche Eisbein-Essen (mit nachfolgenden literarischen und musikalischen Genüssen). An Freikarten für treffliche Konzerte, Kunstsalons, Theater usw. fehlte es auch dieses Jahr nicht. — Viel des Guten für den geringen Beitrag (1 ^ monatlich. Eintrittsgeld wird nicht er hoben). Jeden Sonntag machen die jeweilig freien Kollegen gemein schaftliche Touren in die reizvolle und abwechslungsreiche Ham burger Umgebung; auch hier ist das Prinzip »Förderung der freundschaftlichen Kollegialität mit soliden und billigen Mitteln«. Auf dieser gesunden Basis hat die »Sphynx« es denn auch ver standen, den vor Jahren arg zusammengeschrumpften Mitglieder bestand bedeutend zu erhöhen. Angenehme freundschaftliche Beziehungen zu einer aus gewählten Anzahl guter hiesiger Familien geben unseren Festen mit Damen immer einen besonderen familiären und behaglichen Charakter. Für die kommenden Sommermonate sind wieder mehrere Familienausflüge geplant, wie solche früher stets viel Beifall ge funden haben. Über alle Veranstaltungen erhalten die Interessenten später Nachricht. Es fei noch erwähnt, daß die »Kegelabende« schon jetzt be gonnen haben, und zwar finden sie aller 14 Tage Sonn abends (einstweilen) statt. — Kegellokal bei Lange, St. Georg, Langereihe 31. (Die nächsten Kegelabende sind am 26. März, 8. April und 22. April.) Man sieht, es fehlt nicht an Geselligkeit; aber alles — das sei für diejenigen, die große Geldausgaben fürchten, ausdrücklich ge sagt — billiger, als wenn man sich abseits hält und allein in dem großen Hamburg seinen Zerstreuungen nachgeht. Wir bitten nochmals alle der »Sphynx« noch fernstehenden Hamburger Kollegen und die neu Ankommenden sich uns alsbald anzuschließen. Der Vorstand. * Neue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. 3uri8ti8ob6s Litsra.turd1g.tt. UsArünckst von vr. Otto Los^vsnstsin. Lsrgu^sAsdsn von H.. Lsil, Osdsiinsin Odslroxisrun^srat, vor- von Oarl Hs^m8.un3 Verlag in ösrlin. Nr. 223, Lä. XXIII Nr. 3. 15. Llärr 1911. 8°. 8. 49—72. Enthält viele Bücherbesprechungen. Natur^visösogodaktsn. Loolo^is. öotanik. MnsraloAis. Osoloxie. Odsinis. — ^ut.-XataloF Nr. 74 (Das Lxport3.nticiug.riat XI. ^LÜrAg.nß'. Nr. 2) von Lranx Na-Iota in >Visn IV, ^Vis- cksnsr 3a.uptstrg.88s 22. 8". 66 8. 2492 Nrn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder