3784 «rlcnilatl s. d. Dlj«n. BE-md-I. Künstig erscheinende Bücher. ^ 70. 25. März 1911. ln den näeklten lagen erlekeint bei uns ein ^'erk, mil dem clie Politiker aller Parteien und picbtungen lieb mit Zwingender btotwendigkeit werden auseinsnder- tetzen müssen: osexn x.n. senrirrr - DIL KpldlSI OM ?QKMK Z0 dogen dexikon-Okisv Oed. XI. 6.—> XI. 4 50 netto, IXt. 4 20 dor unct 7/6. tn tlsibpergsmentb. ged. XI. 7.50 ldinb. XI. 1.50 no., X4. 110 bs?1. ^ dl dem keispiel kervorrsgender Ktsnner, die als wslire Ztsstskünlller in itiren /X gedanken den pkilosopken ebenso benackbsrt waren, als lie in iliren ttsnd- ^ langen aut das prskklcke l eben vielten, loll liier die „l<unlt der Politik" unter- luclrt werden. Oer vorliegende Land ilt Kord Oesconskeld gewidmet, weil dieser „durclr die reitlicke und ürtkcke bläke seiner Mrkung besonders geeignet erlckien". Oss Ouck klingt aus in einem „pro patria" überlckriebenen Kapitel, das die Oedeulung des Oesconsfieldlcken Oeitles sür das tieutige Oeuttckland klsrlegen will. „Oie konservative Politik Oeutleklands", tagt Zcbmil; in der Pinleitung seines Ouckes, „stellt da, wo die konservative Politik pnglsnds in den dreißiger jskren des vorigen tskrkunderts tland, in denen der iunge Oisrseli die Oiikne der Politik betrat, nsmkck vor einer Krise" und weiter! „Oie konservative Partei wird sein, und rwsr die stärkste Partei, wenn lie lieb mit einem dem Oeaconstieldlcken Konservativismus ver wandten Oeitt durctitränkt." Kind er widmet sein kuck „allen Oeuttcben, die in der tieutigen Polung aller ^ulsrnmenksnge etwas wsbren wollen, die darum nickt nur das peckt, sondern die plliekt ksben, lick konservativ ru nennen". X^ir bitten, reiedlied ru verlongen null ctos X^erk ollen deuten mit dittoriledem unct politikedem Sinn vorrulegen.