Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1858
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1858-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1858
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18580427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185804277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18580427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1858
- Monat1858-04
- Tag1858-04-27
- Monat1858-04
- Jahr1858
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Montag, Mittwoch und Freitag; während der Buchhändler. Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für da- Börsenblatt find an die Redaction, — Inse rate an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 50.— Leipzig, Dienstag den 27. April. —-1858. Amtlicher T h e i l. Bekanntmachung. Die nachverzeichneten Zinscoupons, als: 3 Stück für Ostermesse 1854 Nr. 306. 308. 324. 4 - - - 1855 - 306.308. 311. 324. 7 - - - 1856 - 102.104.306.308.311.324. 346. 18 - - - 1857 - 34.36.42.97.102.104.184. 185. 220. 282.306.308.311. 323. 324. 333. 337. 346. Nichtamtlicher Th eil. sowie die Börsenactien: Nr. 252 und 276, zahlbar Ostermesse 1856 - 112. 130. 248 und 311. sind bei unserem Cassirer noch nicht erhoben, was wir hiermit in Erinnerung bringen und um so mehr der Beachtung der Actien- Jnhaber empfehlen, als nach §. 21. des Actien-Vcrtrages die in be vorstehender Ostermcsse nicht erhobenen Zinsen der Coupons für 1854 dem Tilgungsfonds zufallen. Leipzig, 20. April 1858. Der Verwaltungs-Ausschuß der Deutschen Auchhandler-Diirse. il. Mainoni. d. 3. Vorsitzender. Die Wittwen- und Waisencassenfragc. Herr Eduard Wengler wird, wie der Vorstand des Börsenvec- eins bekannt macht, in der Cantate-Versammlung einen Antrag auf Gründung einer Wittwen- und Waisencasse für Buchhändler und Buchhandlungsgehilfcn stellen. Gewiß mit großer Freude wird dies von vielen Familienvätern, die dem deutschen Buchhandel ange hören, begrüßt worden sein; denn Vielen wird Herr Wengler aus der Seele sprechen, Viele werden schon lange sehnsüchtiges Ver langen nach dem Jnslebentrcten einer solchen Anstalt im Herzen tragen. So geht es auch mir; seitdem ich die Ehre habe, dem Buch handel anzugehörcn, ist es mir wunderbar gewesen, daß der große, deutsche Buchhändlerverein, der in Bezug auf seine großartigen Institutionen einzig in der Welt steht, dem dringenden Bedürfnisse nach einer allgemeinen Wittwen- und Waiscnsocictät noch nicht abgeholfen hat. Jeder Staat, und sei er noch so klein, sorgt durch einen Fonds für die Hinteclassenen seiner Diener; neuerdings sind auch Corporationen zu Gründung von Wittwencassen, von denen mir immer der Pensi'onsfonds der Königlich Sächsischen und Her zoglich Sächsischen Rechtsanwälte vorlcuchtct, zusammengelrcten; wer wollte den großen Segen dieser Institute in Zweifel ziehen? Was in einem Staate, was von einem kleinen Kreise von Advocaten eines geringen Länder-Distriktes bewerkstelligt werden kann, das kann auch der kolossale deutsche Vuchhändlerverein, und zwar um vieles leichter, in's Leben rufen! Freilich ist cs dabei Grundbeding ung, daß die einzelne Lage eines Theiles Deutschlands nicht in die Wagschale gelegt wird, daß jeder einzelne Staat, selbst jeder einzelne deutsche Buchhändler seine Particular-Interessen fallen läßt und nur das allgemeine Beste im Auge hat. Alle dürfen nur von dem einen Wunsche durchdrungen sein, cs möge eine Wittwen- und Waiscnanstalt gegründet werden, sei deren Sitz nun in Nord-, Mittel- oder Süd-Deutschland. Dann wird und muß eine solche ohne erhebliche Opfer von Seiten der Beisteuernden bestehen und unermeßlichen Segen bringen können. Gebe Gott, daß diese Angelegenheit großen Anklang überall finde, daß sie von allen College» als eine die Gesammtheit der deut schen Buchhändler berührende angesehen werde, damit sie, mit Be reitwilligkeit von tüchtigen Männern rasch in Angriff genommen, vielleicht schon in Jahresfrist mit Stolz und Freude von Allen, die einst ihren hinteclassenen Wittwen und unmündigen Kindern eine Jahres-Beisteuer zu deren Lebensunterhalt gesichert sehen wollen, begrüßt werden könnte! O. H. A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum mit ^ Ngr., alle übrigen mit l Ngr. berechnet.) GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u.s.w. s5895.) Durch die Wahl der am 14. d. M. versammelten Crcditorcn des Falliments der Buchhandlung ArnzLCo. in Düsseldorf wurde an die Stelle des Herr» Buchdruckereibesitzers Fünfundzwanzigster Jahrgang. Hermann Voß der mitunterzcichncte Buch händler Carl Schopping als zweiter provi sorischer Syndik proponirt und am 15. d. M. durch Beschluß des K. Handelsgerichts ernannt. Düsseldorf, den 17. April 1858. Die provisorischen Snndike des Falliments Arnz S» t§o. C. Schopping. Härter. Verkauföanträge. s5896.f In Folge meiner definitiven Ueberfiedel- ung nach Venedig habe ich mich entschlossen, mein Geschäft in Triest, bestehend in Buch- und Landkartenbandlung, nebst Leihbiblio thek — Musikalienhandlung und damit i verbundenem Leihinstitut — sowie endlich.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite