Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110323
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-23
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verzeichnis von Heiligkeiten, die in dieser Nummer zum erlienmal angekündigt sind. tZulammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts). * — künftig erscheinend, D — Umschlag. Gebrüder Böym in Kattowitz V/L. 3682 LaivMluvg LsrA- nnd Lükkenmällvisedsr LlilinndlunAsu: Lokt 68. krosswann! 2nr Lenntnis der brnsiliänisclisn Lükkevinduskris. 80 Lek! 69. ZodomdnrA: Lvdnwpkverwsrlnn^ bei 17inliodr- vvnIsen-uxmnscLineu dureil Turbod^nnmos 60 <z. Hakt 70: 8>n>mersbne1l: Dis Lsdonkunx äsr Lisenindustrie in vollisvirtseiinktlieliei und tseüniseiisr Linsieilt. 1 ^ 20 -s. Lskt 7l. Lisper: Ledaodtköräerunx dureL Lscliervorks- dstrisil. 80 -s. Lekt 72. Lörster: Sieksrllsitssppnrnts von Lördermascilinen. 2 ^ 40 Lekt 73. LnoeLenLnuer: DisLildunA de» Loülsnoxxdos beim Lrullenürnnde und dis Lxplosion von OrulrenbrundAnsen. I 3t. Lskt 74. Liwmsrsdavli: Dis LeZründunx äsr oberselilssisollsll Lisenindustris unter Lreusssns LöniAen. 2 Lskt75. Loiclli kllltersuedunASnansinöMÜrudonventilator. I3s. BonifaeiuS-Druckerei in Paderborn. 3670 "Pesch: Geschichte der Germanen bis zum Tode Casars. 2 F. Bruikmann A.»G. in München. 3675 „Die Luvst". XII. dnürz. 8. 7. 3 -ä. Calmann Lovh, Sditcurs in Pari». 3683 *0 vp: 1.6 Lonüsur de Divstts. 96 o. Degener 5- Co., Zeitschristenverlag in Leipzig. 3663 Usudsutselis Lau-situng. 14 r. 14. Lro II. Hu. I9II 2 50 pro duürx. 10 ^1. Der Luu^svsrksrueistsr. 14r. 1. I9II. Uro ilakrg. 20 Otto Drcyer Verlag in Berlin. 3654 Doldstein: DenlcseLrikt LUIN Lntvurk eines Dssetxes ASASN sliss- ständo ini LeilZewerLs. 30 4. S. Fischer, Verlag in Berlin. 3669 "Kyser: Titus und die Jüdin. 2 50 geb. 3 3t 50 R. Friedländer 5- Lohn in Berlin. 3662 vietrs: Liologie äsr Luxitiiseion. Lrster 34-11. Xbbiläuu^sn. 82 Takeln den Originalen äes Vsrkassers iin Lardenliebtäruelr Carl «eorgi in Bonn. 3662 L. L. Hirschseld in Leipzig. 3654 "Lodokksli^: LtreiksüAS äureb äie Lrivl. Oa. 2 3t. r. Hirzel in Leipzig. 3664 "LundOueü der pd^siologisoden INstlroäilr. Vollständig in 3 Länden. I. Land. 25 3t- ged. 28 3?. Hyperion-Berlag Hans von Weber in München. 3666/67 Der ^wlsdelSsod. dadrg. III. 3 .31 Luxus-Xusg. mit Lerg.- , DeoLsn 12 ^k. Alfred Jansse« in Hamburg. 3660 Äaeterlinclr: Las Loden der Lisnon. 6oi>. I ./k 50 -s. Fritz Lehmanns Berlag « m. b. H. in Stuttgart. 3668 "Reuter: Die fremdländischen Zierfische in Wort und Bild. Lieferung I. 60 -Z. Georg Müller Berlag in München. 3665 "Hirth: Johann Peter Lhser. Kart. 15 geb. 20 Gustav Nengebauer, k. n. k. Hofbnchh. in Prag. 3654 Diskussion der korststatisodon Oloiedungen. Vortrag von Lrsutrer LUS Lessonits aulässliod der Vaebgrappon - Ver sammlung der Lodenliultur-Ingsnieurg in Vien. 68 I. Reumann in Neudamm. 3659. 3669 "Lroussisedes Lörster dadrbued kür 1911. 3 Lus doutsedsr Visedorei. 4 oE. Lllleitung xur Ltandorts- und öostandosdeselirsidullg beim korst- lieds» Vsrsuellsvsssn. 2. Luüags. 1 ^ 20 -s. Jos Scholz in Mainz. 3672 Loslils: Lin Luod »einer Lullst. In Uaxxo I 3t. C. Schultz in Stettin. 3671 "Lodultr: Dis Lösung des Lalrätsels. 1 ,/i. Berlagsanstalt Universal Fleischer L Schaefer in Berlin. 3662 Lutoreodtliode Lntsodeidungen kür Lutomodilisteu und Odauüeure, bearbeitet von tVeitr. 1 .31 20 -s. Leopold Botz in Hamburg. 3871 «ossische Buchhandlung in Berlin. 3661 v. Aster: Die Rahausklärung der Infanterie. 60 v. Gersdorsf: Reitunterricht zum Gebrauch bei der Truppe, sowie zum Selbstunterricht. 3. Auflage. 80 <H. Carl Winter s Uuiversitätsbuchhandlung 3670 in Heidelberg. Nichtamtlicher Teil. Bibliographie der Poetik. Von Tony Kellen (Bredeney/Ruhr). Die nachfolgende Bibliographie ist entstanden aus den Vorarbeiten für ein neues Lehrbuch der Dichtkunst. Allster den Werken, die als eigent liche Poetik erschienen find, waren auch manche verwandte Schriften literarischen und ästhetischen Inhalts zu berücksichtigen, namentlich aber auch die vielen Einzelunterfuchungen in Programmen und Dissertationen. Die Zahl der letzteren ist so grvst, dast eine gewisse Einschränkung geboten war und dast Arbeiten, die einen allzu speziellen Charakter tragen, aus geschlossen werden muhten. Immerhin bin ich auch in der Aufnahme von Spezialarbeiten noch ziemlich weit gegangen, so dast man wohl kaum eine wichtigere Schrift vermissen wird. Für die Poetik des Altertums bot der Oataloßus cUs86itatiovum plülvlogioarum c-Ikssioarunr (Leipzig 1910, Gustav Fock), dessen 2. Auf lage ich vor einiger Zeit an dieser Stelle besprochen habe, und für die französische Poetik der Ouicke kiblioxrapdiguo cko Is. 1itt4rat,ure kran^aiso von Hugo P.THieme(Parisj1907, H. Weiter), für die englische Poetik der Grundriss der englischen Literaturgeschichte von vr. G. Körting (Münster 1910, H. Schöningh), ein umfangreiches Material. Im übrigen wurden zahlreiche Kataloge von Verlegern, Antiquaren und Bibliotheken, sowie sonstige bibliographische Hilfsmittel zu Rate gezogen, und wenn trotzdem nicht bei sämtlichen Schriften alle wünschenswerten Angaben zu finden sind, so liegt dies daran, daß man auf bibliographische Vollständigkeit und Genauigkeit noch immer nicht genügenden Wert legt. Aufsätze in Zeitschriften wurden außer acht gelassen, falls sie nicht auch als Sonderdrucke im Buchhandel erhältlich sind. Die auf die fran zösische Poetik bezüglichen Aufsätze seit 1840 findet man bei Thieme ver zeichnet. Neben der deutschen, der französischen und der englischen Poetik mußte die des Altertums schon deshalb weitgehend berücksichtigt werden, weil lange Zeit im Deutschen zahlreiche alte Versmaße benutzt worden find. Aus anderen Literaturen wurden nur einzelne Werke ausgenommen. Die Poetik umfaßt zwar sämtliche Dichtungsarten, also das gesamte Gebiet der schönen Literatur; doch werden Drama und Roman zumeist als Sondergebiete behandelt, und sie sind deshalb hier nur mit wenigen Werken vertreten. Die Literatur über das Wesen und die Arten des Dramas würde eine eigene Bibliographie erfordern. Die Werke über den Roman find in großer Zahl in der 3. Auflage meines Buches: »Der Roman« verzeichnet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder