Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.11.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-11-22
- Erscheinungsdatum
- 22.11.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191711220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171122
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-11
- Tag1917-11-22
- Monat1917-11
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 272, 22. November 1917. Redaktioneller Teil. schaft nur noch der Kalender »Der gute Bote« verblieb. Nachdem man sich bereits ernsthaft mit den Gedanken der Aufgabe des Schriftcn- vertricbeS befaßt hatte, entschloß man sich 1895, aus dem Unternehmen eine Christliche Buchhandlung zu machen. Diese durch uneigennützige Förderer und tüchtige Geschäftsleiter unterstützte Umwandlung erwies sich als ein glücklicher Schritt. Ter Buch- und Knnsthandel begann aufznblühen, und auch die Vcrlagstätigkeit konnte wieder ausgenom men werden. Heute ist das Unternehmen, das dem Kriege gegenüber eine mehr als ausreichende Widerstandskraft zu bieten vermochte, im stande, ans Anlaß seines Jubiläums Bücherstiftungcn für gemein nützige Zwecke zu machen, sicher eines der besten und sichersten Zeichen für eine kräftige erfolgreiche Weiterentwicklung. I.. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 12. bis 17. November 1917. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 268. * - In das Adreßbuch neu anfgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinnngs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Bor mann L Grein er, Leipzig. Leipziger Komm.: Kochlcr. (Dir.) Kalken-Verlag Cnrt Trtttzschlcr von Falken stein, D a r m st a d t. Die Firma ist erloschen. Jetzige Firma: Fal- ken-Verlag Fritz Trützschler v. Falkenstein. sH. 12./XI. 1917.) Geschäftsstelle des Deutschen Verlegcrvcrcins, Leipzig, hat Geschäftszeit: Von Montag bis Freitag von 8— 1-26, Sonnabends 8—3. sB. 269.) '-'Harz, B., Berlin N. 24, Krausnickstr. 15. Grosso-Vertriebs- Bnchh. n. Verlag. Gegr. Dez. 1911. Fernsprecher Norden 10 727. Bankkonto: Deutsche Bank Depos.-Kasse 11. Inh.: Benjamin Harz. Leipziger Komm.: Wagner. sDir.) Hendel, Otto, Verlh. u. B u ch d r., Halle (Saale). Dem Leopold Ost, Walter'Rühlemann u. Otto Schällig ist Gesamt prokura erteilt. sH. 17./XI. 1917.) HyperionVerlag G. m. b. H., Berlin. Julius Schröder n. Or. Walter de Gruyter sind nicht mehr Geschäfts). Kurt Wolfs, Leipzig, ist zum Geschäfts), bestellt. sH. 15./XI. 1917.) »Kämpfe. Bruno, Buchhandlung (vormals Alb in Stopp), Limbach (Sachsen), Helenenstr. 6. Sort.-, Kolp.-, Kunst-, Musikh. u. Verl. Seit Nov. 1917. Gegr. 12./XI. 1897. Fernsprecher 420. Leipziger Komm.: Fernau. sB. 269.) Krüger, Albert, Hannover. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Albert Krüger hat dessen Witwe Anna Krüger geb. Piepenhagen das Geschäft fortgeführt. Emil Piepenhagcn ist als pers. Haft. Gesellschafter eingetretcn, seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft hat 31./VIII. 1917 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Emil Piepenhagcn er mächtigt. sH. 17./XI. 1917.) Knhnt'sche Bnchh. (E. Gräfenhan), Eisleben. Der Inh. Hans Gräfenhan ist verstorben. sB. 264.) Lcenders, Heinrich, Düsseldorf, ging an Frau Agnes vcriv. Meyer geb. Grentzius, Leipzig, über. An Karl Blüml. Fr. Wilh. Werners u. Ernst Seidel ist Gesamtproknra erteilt. sH. 12./XI. 1917.) *Leuchter Verlag, Der, Otto Neichl, Berlin W. 50, Fürlherstr. 9. Gegr. 31./X. 1917. Fernsprecher Pfalzbnrg 9295. Telegrammadresse: Lenchterverlag Berlin W. 50. Geschäftszeit 9— 3. Bankkonto: Dresdner Bank Kasse T. Postscheckkonto 18115. Inh.: Otto Reich!. Berliner Komm.: I. Bachmann L Co., Leip ziger Komm.: Volckmar. sH. 15./XI. 1917 u. Dir.) Lnnkenbein, Gustav, Leipzig. Leipziger Komm.: Kochlcr. sTir.1 Müller, Friedrich, München, hat Postscheckkonto 8994. sDir.) Müller, K. Ad. Emil, Stuttgart, hat Postscheckkonto 9334. sDir.) Norddeutsches Musikhaus Willibald Challier, Stralsund. Die Firma ist erloschen. sH. 16./XI. 1917.) Nenther L Reich arb, Berlin, hat Postscheckkonto 35695. sDir.) Lch ini - Nachfolger, F., Otto D 0 ntenwill, Säckingen. Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. sB. 265.) Spanier, Otto, Leipzig. Der gesamte Jugcndschriften-Verlag (mit Ausnahme des Pfadfinder-Verlags) wurde 1./XI. 1917 mit allen Rechten n. Vorräten einschl^dcs Kommissionsgntcs von Neu- fcld K Henius, Berlin, käuflich erworben. sB. 265.) »Stahl's Verlag, E m., München XXIII, Fcilitzstr. 12/0. ^ Inh.: Ehr. Stahl, s. 1887. Leipziger Komm.: Maier. sDir.) Stopp, Albin, Limbach, ging käuflich an Bruno Kämpfe über, der firmiert Bruno Kämpfe, Buchhandlung (vormals Albin Stopp). sB. 269.) »Verlag Deutsche B u ch w e r k st ä t t e n Wen dt L Co., D r e s d c n - A. 1, Katechetenstr. 1. Fernsprecher 22696, 17848, 17 849. Telegrammadresse: Debuverlag Dresden. Postscheckkonts Leipzig 13 922. Leipziger Komm.: Maier. sDir.) Verla gshans f. V 0 l k s l i t c r a t nr u. Kunst G. m. b. H., Berlin. Die Prokura des Gustav Saativebcr ist erloschen. Nich. Ahrens ist nicht mehr Geschäfts). sH. 12./XI. 1917.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 266. Bücher, Broschüren ustv. B a r t Ir, dolrann ^.mdrosins, De1pLr§, Dörrienstr. 16: Lrrkularo in Bo8tkart6nkoinrat: ^euiZIroiten 1917, kielt 4. Hner- 16». 45 Blatt. Blätter für Bücherfreunde (Inter kolia kruetus). Illustrierte periodische Übersicht über die Neuerscheinungen der Literatur. XVII. Jahrgang, Nr. 3, Oktober 1917. Verlag: F. Volckmar, Leipzig. Ans dem Inhalt: Arthur Rchbein: Theodor Storni. Zum 100. Geburtstag (14. September 1917). — vr. L. S.: Hans Freiherr von Hammerstein und seine Schriften. — Prof. I)r. Max Schneidewin: Otto Ernsts »Semper der Mann-. (Schluß.) Buchhändler, Der Deutsche. Zeitschrift für die Interessen des deutschen Buchhändlerstandes. Organ des Vereins der Deut schen Buchhändler. Herausgeber: I)r. Bernhard Lehmann. XIII. Jahrgang, Nr. 3 (Nr. 75) vom 1. November 1917. Dan zig, Verlag der Or. B. Lehmann'schen Buchhandlung. Aus dem Inhalt: I4r. B. Lehmann: Soziale und materielle Neuordnung nach dem Kriege. — Or. Lehmann: Unser Ncformentwurf Wahl recht und Sozialpolitik marschiert. Buchhändler-Correspondenz, Österreichisch-unga risch e. Organ des Vereines der österreichisch-ungarischen Buch händler. 58. Jahrgang, Nr. 46 vom 14. November 1917. Wien I, Blumcnstockgasse 5. Aus dem Inhalt: Friedrich Schiller: Kleine Leiden in der »großen Zeit«. (Das Anstellcn. — Die Post. — Die Lieferanten.) Vuchhändlergilde-Blatt. Eigentum der Deutschen Buchhänd lergilde. 1. Jahrg., Nr. 11 vom 10. November 1917. Berlin N. 24. Friedrichstr. 125, Geschäftsstelle der D.B.G. Ans dem Inhalt: Adclbcrl .Kirsten: Vorschläge zur Hebung des Bücherabsatzes. II: Die Einschränkung des unterhaltenden Teils der Tageszeitungen ein Mittel zur Hebung des Bttcherabsatzes. — Der Verband der Kreis- und Ortsvereine in Goslar am 6. und 7. Oktober 1917. — Das Buchhandels- und Werbeamt. Referat, erstattet auf der Herbstversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvercine in Goslar am 6. und 7. Oktober 191? von Paul Nitschmann. "^1.50^ 0'' von «erlrarä Stallmx. I^rdenprew. Deckcr's Verlag, N. von, Berlin SW. 19: Die Bücher des Jahres 1917. Gr. 8°. 8 S. Deutsche Buchhandlung, Bozen, Erzherzog Nainerstr. Nr. 11: Plakat: Ausstellung von Lnxnsdrncken, Vorzngsans- gaben und Privatdrucken, ferner von schön illustrierten, pracht voll gebundenen Büchern. Vom 16. November bis 7. Dezember 1917. Geöffnet: Wochentags 9—12 und 3—6 Uhr. 59X45 onr. Droit d ' ^ uteur, De. Xo. 11, 15. Kovemdre 1917.. Berne, Bu reau International de I'IInion pour la protection des oeuvres sank un de8 paz'8 de I'IInion: Brairce—Bremk: Convention litte- raire, 8cientiliciue et artistirjue (du 15 d4cembre 1913). — ConZrea, ^88emb16e8, Locietes. Eigentum, Geistiges. Zeitschrift für Literatur und Presse wesen. -Herausgeber: Friedrich Hnth. 14. Jahrgang, Heft 2 vom 1. November 1917. Verlag: Charlottenbnrg, Kaiscr-Friedrich- Straßc 53. Ans dem Inhalt: Friedrich Hnth: Der Wettbewerb der illustrierten Zeitungen. (»Jllustrirte Zeitung« gegen »Nene Leipziger Illustrierte Zeitung« ) 1221
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder