Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.11.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-11-22
- Erscheinungsdatum
- 22.11.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191711220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171122
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-11
- Tag1917-11-22
- Monat1917-11
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X° 272, 22. November 1917. Volckmar, F., Barsortiment, Leipzig: Weihnachtskatalog 1917. Lex.-8°. 64 S. m. Abbildungen. Preis: Ausgabe auf schwachem Pa pier: 1 Ex. —.60, 10 Ex. ./i 5.50, 25 Ex. ^ 10.50, 50 Ex. .// 25.—, 100 Ex. 45.— nsiv. Ausgabe auf starkem Papier: 1 Ex. —.70, 10 Ex. ^ 6.50, 25 Ex. 16—, 50 Ex. 30.-, 100 Ex. 55.— usw. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Bibliophilie und Biicherwert. Von M. Kr. Münchener Neueste Nachrichten (Abend-Ausgabe) vom 12. November 1917. Expedition: München. Buch, Das schwäbische. Zur »Schwäbischen Schriftsteller woche« des Württ. Bnchhändlervereins. Von H. M. Württem- bcrgische Zeitlmg vom 10. November 1917. Expedition: Stuttgart. Ebner, A.: Die neue Postordnung. Zeitungs-Verlag Nr. 46 vom 16. November 1917. Geschäftsstelle: Magdeburg, Bahnhosstr. 17. Freu sch, Wehrmann Richard: Vom Buche und Buchhandel. Kriegszeitung der 4ten Armee Nr. 300 vom 11. November 1917. Expedition der Kriegszeitnng der 4ten Armee. Deutsche Feldpost Nr. 4. (Der Verfasser ist Buchhändlers Schriftsteller-Woche, Die schwäbische. Neues Tagblatt (Morgenausgabe) vom 10. November 1917. Expedition: Stuttgart. Statistik, Die, des Handbuches Deutscher Zeitun gen. Zeitungs-Verlag Nr. 46 vom 16. November 1917. Ge schäftsstelle: Magdeburg, Bahnhosstr. 17. Antiquariats-Kataloge. Ilolluraiui in Köln (Klieroiepidopteron). 8". 50 8. 1296 Krn. —Antiquariats-Katalog Kr. 28: Ornitkologio. Kntllaltend (ton oin- seblagigon l'oil der Didliotllek des f Korsebungsreisenden und Ornitlrologen Drokessor Dr. Otto Kinsell in Braunseb>veig, 8°. 26 8. 577 Krn. — Antiquariats-Katalog Kr. 29: Klineralogie, Oeologie, Lergbau. Knt- lraltend einen leil der Didliotllek des in den Kutiestand getre tenen Herrn Oell.-Kats ?rok. 1)r. K. Kaiser in Klarburg und die DibliotllSk des 's Herrn Dr. doli. Klbert in Krankkurk a. Kl. 8°. 54 8. 1224 Krm i ^ ^ ^ ^ Königstr. 29: Antiquariats-Katalog Kr. 450: Kunstgevverbe. Knt- baltend die Didliotllok des 1- ?rok. ^nton 8eder-8tra88burg u. a. 8annn1ung6n. 4'eil I: 2eitsebrikten, 8amm6lrv6rke. Kataloge. 8°. 36 8. 415 Krn. — Antiquariats-Katalog Kr. 451: Kntlialtend die Lidliotllek des 's- ?rok. ^.nton 8eder-8trassburg u. a. 8aininliingen. Deil II: Keramik, Olas, Klosailr, Oold-, 8ilber- und Kletallarbeiten, Kin- bände. 8°. 48 8. 451 Krn. ^ . ^ Inb.: ?eter Haustein L 8öline, Köln a. Kll., Dom- llok 8: Auktions-Katalog Kr. 170: KVallen- und Oläsersammlung des 1- Oralen Hermann Oisbert Lookoltr in Kltville. Kex.-8°. 54 8. und VIII Lildertaleln. 1139 Krn. Versteigerung: Klitt- woell, den 28. Kovember, bis 8onnabend, den 1. Dezember 1917. Kepke's Kunst-^uktions-IIaus, Rudolpll, l3 erlin KV. 35, kotsdamerstr. 122 ^.—8: iKuktions-Katalog: Oemälde erster Kleister unserer 2eit. Lilder aus dem Kaelllass des Herrn Drok. Kriedr. Kütkeme^er, Ooburg. Kine berliner, eine KVeimarisebe ?rivatsammlung und andere keiträge. Kex.-8". 22 8. u. 13 Lil- dertakeln. 234 Krn. Versteigerung: Dienstag, den 27. Kovem ber 1917. Kleber's Duell bandlung, Kriedrioll, Deiprig, 7eub- nerstr. 16: Antiquariats-Katalog Kr. 141: Dibliotllek ^Kdolk Illimme-Kilurt: Volkskunde, Deutselle Kiteratur —14, Krst- kiellter, D. Ollodorvieeki, ^Klmanaelle^ 8". 50 8. ^ 1249 Krn. 8°. 48 8. 772 Krn. Versteigerung: Dienstag, den 27., bis Klitt- wooll, den 28. Kovember 1917. 1222 Kleine Mitteilungen. Prcisprüsungsstcllen und Lieferungsbedingungen der Verleger (vgl. die Erklärung des Vorstandes des Kreisvereins Ost- und Wesll- prenszischer Buchhändler in dieser Nummer). — So erfreulich auch die Stellungnahme der Provinzial-Preisprüfungsstelle Ostpreußen zu dem lO^oigen TcucrungSzuschlag des Sortiments ist und so sehr sie den Empfindungen des gesamten Buchhandels entspricht, so halten wir es doch nicht für gerechtfertigt, daraus so weitgehende Folgerungen zu ziehen, wie dies seitens des Vorstandes des Kreisvereins Ost- und Westpr. Buchhändler anscheinend geschieht. Nach der Bekanntmachung vom 25. Sept. 1915 haben die Preisprüfungsstellen die Aufgabe, die zuständigen Stellen bei der Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über Höchstpreise und iibcr die Regelung des Verkehrs mit Gegenständen des notwendigen Bedarfs zu unterstützen. Es kann dahingestellt bleiben, ob Bücher Gegenstände des notwendigen Bedarfs sind. In einzelnen Fällen wird man sie dazu rechnen können, in an deren wieder nicht. Daß aber in den Rahmen der den Preisprllfungs- stellen zugewieseneu Aufgaben nicht die Prüfung der Frage fällt, ob der Verleger das Recht hat, den Sortimenter auf Einhaltung üeA Ladenpreises im Sinne der Deutschen Verlags-Anstalt zu verpflich te», dürste wohl keinem Zweifel unterliegen. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, den Handel zu überwachen und zu beraten, nicht aber Gesetze eusznlegen, am wenigsten solche, die überhaupt nichts mit der erwähnten Bundesratsverordnnng zu tun haben. Die Ent scheidung über den hier vorliegenden Fall steht vielmehr nur den ordentlichen Gerichten zu, ganz abgesehen davon, daß die Preisprü- fungsstelleu nicht Ankläger und Richter in einer Person, wenigstens nicht bei »Vergehen«, sein können. Die Preisprüfnngsstellen können deshalb auch nicht als entscheidende Instanz in einer Frage angesehen werden, die unter ganz andere Gesichtspunkte zu stellen ist als unter die der Höchstpreise, des Wuchers, Kettenhandels usw. Wir haben uns in nicht mißzuvcrstehender Weise gegen das Vor gehen der Deutschen Verlags-Anstalt ausgesprochen, da wir es nicht als im Interesse des Sortiments liegend erachten können, ein ein zelnes Werk von dem Tenerungszuschlag auszunehmen: das Recht hierzu aber wird man ihr nicht bestreiten können. Keine Preisprü fungsstelle würde einen Vertrag, wie er durch Bestellung und Lie ferung des Stegemannschen Werkes zustande käme, lösen oder die Haftung für die sich aus der Nichtbeachtung der Lieferungs vorschriften ergebenden Folgen übernehmen können. Zweifelhaft kann das Recht ans den Tenerungszuschlag bei den vom Sortiment erwor benen Exemplaren des früher erschienenen 1. Bandes sein, sofern des sen Lieferung nicht ebenfalls unter der ausdrücklichen Verpflichtung des Verzichts auf den Tenerungszuschlag erfolgt ist. Wo sie jedoch unter diese Bedingung gestellt worden ist, bleibt u. E. dem Sortiment nur die Wahl zwischen der Einhaltung der Lieferungsvorschriften unK der Ablehnung des Verkaufs. Daß dem Sortiment aus diesen »Besonder heiten« einzelner Verleger Unannehmlichkeiten und Weiterungen er wachsen, ist bedauerlich, kann aber u. E. solange nichts an den bestehen den Verhältnissen ändern, als die infragestehenden Verleger — zu der Deutschen Verlags-Anstalt sind inzwischen noch einige große Musik verleger getreten — sich nicht zu einer Änderung entschließen. Gehören diese Lieserungsverpflichtungen, die wohl als unbequem^ aber nicht als gegen die guten Sitten verstoßend bezeichnet werden können, auch nicht vor die Preisprüfungsstelle, so ist es doch dankens- unö nachahmenswert, daß sich der Vorstand des Kreisvereins der Ost- und Westpreußischen Buchhändler mit den Preisprüfungsstellen in Verbindung gesetzt und sich ihre Unterstützung in der Durchführung des 10°/oigen Teuerungszuschlags gesichert hat. Denn dieses Vorgehen bedeutet auch dann noch einen Gewinn, wenn den Preisprüfungs stellen eine Einwirkung auf verpflichtende Bestimmungen des Ver lags, wie sie hier zur Erörterung stehen, versagt ist. Wie die Prcis- prttfungsstellcn weder ihrer Natur noch ihrer Kompetenz nach einen Einfluß darauf nehmen können, so ist, nebenbei bemerkt, auch der Bör senverein nicht in der Lage, den 10°/oigen Teuerungszuschlag zu schützen und den Wunsch des Herrn Cramer (siehe Sprechsaal dieser Nummer) zu erfüllen. Der Verein der Deutschen Ingenieure hält am 24. November in der Technischen Hochschule zu B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g seine diesjährige Hauptversammlung ab. Voran geht eine Versammlung des Vorstandsratcs, in der u. a. über die Vereinheitlichung von Ma schinenteilen und über die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes des freien Ingenieurs berichtet wird. In der Hauptversammlung werden Vor träge über die Kohlenwirtschaft im Haus und in der Industrie gehal ten. Prof. Or. koolln. Brabbo-Berlin spricht über Hausbrand, Prof. Ilr. Klingenberg über Gewinnung-der Nebenprodukte, Oberingenieur Lind-Stuttgart über Dampfkesselbctricbc.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder