Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.11.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-11-22
- Erscheinungsdatum
- 22.11.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191711220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171122
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-11
- Tag1917-11-22
- Monat1917-11
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil, .Xi 272. 22. November 1917. Provinzial-Verein der Schlesischen Buch händler E. V. Bei der am Sonntag, den 4. November in Breslau abge haltenen außerordentlichen Hauptversammlung wurde einstim mig der Beschluß gefaßt, daß bis auf weiteres bei allen Gegenständen des Buchhandels ein Teuerungszuschlag von 107° auf die von den Verlegern festgesetzten Preise erhoben werden soll. Ausgenommen sind nur Lieferungen an Bibliotheken, die aus öffentlichen Mitteln unterhalten werden. Ein Plakat, Teuerungszuschläge betreffend, ist bereits sämtlichen im Buch händleradreßbuch verzeichneten Sortimentsbuchhandlungen Schlesiens unter Kreuzband zugesandt worden. Beschlossen wurde ferner folgende neue Fassung des letzten Satzes von A 5 Ziffer 4 der Satzungen: »Für nicht genügend begründetes Fernbleiben haben die am Ort der Hauptversammlung wohnenden Mitglieder 3 die anderen Mitglieder 2 an die Vereinskasse zu zahlen«. Anstelle des Herrn Carl Müller, der sich wegen Arbeits überhäufung und Personalmangels leider gezwungen sah. sein Amt niederzulegen, wurde Herr Karl Kropff sin Fa. Preuß L Jünger) zum Schriftführer gewählt. In Ergänzung des Beschlusses der Hauptversammlung, Teuerungszuschläge betreffend, wurde auf Antrag mehrerer Mit glieder durch einstimmigen Beschluß des Vorstandes nachträg lich noch genehmigt, daß Massenlicferungen zu den Partie preisen, zu denen der Verleger direkt liefert, auch vom Sorti- ment ohne Teuerungszuschlag ausgefiihrt werden dürfen. Breslau, den 17. November 1917. Provinzial-Verein der Schlesischen Buchhändler. E. V. Lknterstützungs-Berein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen. Bank-Konto: Dresdner Bank, Depositcnkasse X, Berlin. Bekanntmachung. I. Neu ein ge treten sind mit: 10,— Di-. Dietr. H. Kerler i/Fa. Heinrich Kerler, Ulm. 3,— Hugo Schultz, Geschäftsführet der Evaugel. Buchh. G. m- b. H., Danzig. 15,— Bonneß L Hachfeld, Potsdam. ^ 5,— C. Th. Neichard, Libau. II. An Geschenken gingen ein: ^ 30,— Vom Vörseuvereiu überwiesener Kostenbetrag in Schieds» suche G. F. in L. n. I. B. L Co. in F. .// 100,— Marc. XIV, 7. Ihr habt alle Zeit Arme bei Euch. 30,— Zum 3t. Geburtstage meines Sohnes ein Kranz ans sein fernes Grab. Etwaige Veränderungen der Firmen oder Stellungen bitte dem Unterzeichneten mitzuteilen, da hierdurch die Führung der Mitgliederliste wesentlich erleichtert wird. Berlin, den 31. Oktober 1917. ^V. 36, Potsdamerstr. 41 a. Max Schotte? Schatzmeister. Bekanntmachung. Durch freundliche Spenden von je dreihundert Mark haben Herr Robert Schreiber in Eßlingen und > Herr Ferdinand Schreiber in München die immerwährende Mitgliedschaft des Unterstützungs-Vereins erworben. Mit herzlichem Danke bringen wir dies zur allge meinen Kenntnis. Der Vorstand. Gerhard Kau ff mann, Karl Kropff, Vorsitzender. Schriftführer. Unterstützungs-Verein Deutscher Buchhändler und BuchhandlungS-Gehülfen. Bank-Konto: Dresdner Bank, Depositenkasse L, Berlin. An Kriegsbeilrägen gingen bei uns ferner zur Unterstützung der durch den Krieg Geschädigten auf unseren Aufruf hin ein: 44, Liste: Übertrag von Liste 4L: KV 384,43 Or. Theodor Toeche, Berlin 1000, Ungenannt siir Oktober SV, Neinhold Borstell i/Ka. Nicolaische Buchh. sBorstell L Reimarus), Berlin „ „ LS, Vom Personal der Firma Asher 8° Eo., Berlin: Emil Knpser „ „ 1. Philipp Rath „ „ 2,8V Adolf Geipel „ „ 1, Grete Jacobson - „ „ 2, Grete Brcngcl „ „ 1, Rudolf Eisenschmidt, Berlin „ „ 10, Hedwig Schaesfer i/H. Herm. Meusser, Berlin „ „ 1, Konsul Ernst Vohse» i/Fa. Dietrich Reimer, Berlin „ „ Lv, Otto Grevc, Berlin, 4. Quartal S, Karl Schessel, Kreuznach 20, Trcwendt L Gravier sAlfr. Prenst), Breslau „ „ 8, Th. Groth i/Fa. M. Groth, Elmshorn „ „ 1v, I. Frank's Buchh., Wiirzburg, siir 4. Quartal S, Herm. Onasthofs (Carl Gutschmidt), Mainz, 4. Quartal 3, Adolf Werner i/H. Akadem. Buchh. A.-G., Upsala 10, Max Eckardt, Lüdenscheid S, Sa. 81581,93 Allen Spendern herzlichen Dank! Berlin, den 31. Oktober 1917. IV. 35, Potsdamerstr. 41 a. Max Schotte, Schatzmeister. Berlin, den 13. November 1917. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhaiidlnngs-Gchülsc». Or. Georg Paeiel. Ed,m und Maugelsdors. Max Schotte. MaxPaschke. Reinhold Bor st ell. Die Zukunft des deutschen Buchhandels in Österreich-Ungarn. Wohl jeder vorausblickcndc Geschäftsmann und Industrielle widmet sich schon jetzt der Frage des Übergangs zur Friedens wirtschaft und denkt nach, wie sich die Verhältnisse seines Be rufes nach Beendigung des Krieges gestalten könnten. Auch der österreichische Buchhändler legt sich die Frage vor, ob das seit dem Kriege 1866 begonnene stetige Zurllckgehcn des Absatz gebietes für deutsche Literatur fortschreiten werde oder ob ein Wandel zum besseren in dieser Hinsicht erwartet werden könnte. Die Hoffnungen, die an das durch Bismarck und Andrassh ge schlossene Bündnis geknüpft wurden, haben sich in keiner Weise erfüllt. Je mehr die uichtdeutschcn Völker Österreich-Ungarns ihr Hauptbestrcbcn darin erblickten, sich national zu entwickeln und mehr und mehr selbständig zu werden, und die nationalen Fragen in den Vordergrund traten, destomehr schränkten sich die Absatzgebiete für deutsche Literatur von selbst ei». Es ist ja allgemein bekannt, daß die Tschechen und Magyaren große materielle Opfer gebracht haben, um eine nationale Literatur zu schaffen und auszugestalten, und man kann Wohl auch ohne Übertreibung sagen, daß es beinahe als patriotische Pflicht auch in den intelligenten Kreisen dieser beiden Völker ange sehen und betrachtet wird, keine deutschen, sondern nur in ihrer Volkssprache geschriebene Bücher zu lesen. Man muß auch ganz rückhaltlos anerkennen, daß in der Pflege nationaler Literatur und in Übersetzungen gangbarer guter deutscher Bücher nament lich in Böhmen ganz Hervorragendes geleistet worden ist. Jeder, der die im Jahre 1Ä08 in Prag vcranstaltpte Ausstellung besucht und die Gruppe Buchhandel besichtigt hat, tpird gestaunt haben über die Reichhaltigkeit der dort ausgestellten Literatur 1218
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder