7550 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buch.,.. Fertige Bücher. ^ 271, 20. November 1917. X > XV > ^ ^ V ^ ^ Soeben erschien in unserem Mm-. oman der ZMN Bei Bestellung bis zum 10. De zember ISN einmalig bis so Exemplare. r; Kaiserin Eugenie. G Von Alfred Funke. Elegant geheftet Mk. 4.5V ord., Mk. 3.35 netto, Mk. 3.— bar. Freiexemplare 11/10. Bei Bestellung bis 10. Dezember 1917 einmalig bis zu 20 Exemplaren mit 50 Prozent Rabatt. Asls vr. Alfred Funke beim Ausbruch des Welt krieges seinen ersten Kriegsroman „Schwert und Myrte" erscheinen ließ, fand er nicht nur in der deutschen Leimat, sondern bis in den vordersten Schützengraben dankbare Leser zu vielen Tausenden. Das Losungswort „Gott strafe Engl.nd!", das diesem ersten F nkeschen Krie sroman entstammt, wurde zum Feldgcschrei für jeden Deutschen. Nachdem Funke dann seinen Seekriegsroman „Im Banne des deutschen Adlers" geschaffen hatte, verließ er das Gebiet der eigentlichen Kriegsliteratur im engeren Sinne. Er forschte vielmehr den Quellen nach, aus denen die Flut von Blut und Tränen entspringen mußte. In seiner neuesten Arbeit „Roman der Kaiserin Eugenie" zeigt vr. Funke nicht nur seine bedeutenden historischen Kenntnisse, sondern er legte in Form eines Romans der Abenteuerin auf dem französischen Kaiserthrone dar, daß der Krieg gegen den deutschen Nachbarn für die Pariser Politiker immer das letzte Mittel ist, wenn die Flut der inneren Schwierigkeit ihnen bis an die Kehle gestiegen ist. Funke hat nun in glänzen der Form, unvergleichlicher Darstellung und einer Sprache, die sich jeder Stimmung anschmiegt, ein Meisterwcrk der erzählenden historischen Literatur geschaffen, das ohne Zweifel seinen Weg genau so schnell in die weite Oeffentlichkeit nehmen wird wie seine beiden Kriegsromane. „Der Roman der Kaiserin Eugenie" wird in der historischen Romanliteratur durch seine hinreißende Darstellung, die dramatisch aufgebaute Landlung, die Schönheit seiner Sprache und seine geschichtliche Wahrheit immer zu den gelesensten Büchern gehören. Die Buchausgabe dieses Romans wird mit Spannung erwartet. Ein glänzender Absatz ist Ihnen sicher. Beachten Sie unser Vorzugsangebot. Mit Hochachtung Leipzig- ZllMljkmMU! Eine Bauerngeschtchte aus dem Taunus von Fritz Ritzel Umschlagzeichnung von Carl Schmiedche» Hübsch broschiert 3.— ^ Gebunden 4.20 „H Fritz Ritzel ist dem großen Publikum kein Fremder mehr. Er sührt uns mit dem vorliegenden Werk wieder in das romantische Bergland des Taunus mit seinem kernigen, echt deutschen Menschenschlag. Wie in seinen früheren Arbeiten legt er auch in „So wahr mir Gott helf'!» das Schwergewicht auf die eingehende Schilderung seelischer Vorgänge wie auf dis lebenswahre Darstellung der urwüchsigen Charaktere, ohne dabei den Hauch der Poesie vermissen zu lassen — eine Art des Erzählens, die mit Rücksicht auf die spannende Handlung dem Buche eine günstige Aufnahme nicht nur in Volkskreisen, son dern auch bei der gebildeten Leserwelt sichern dürfte. Auch aus dem Felde ist starke Nachfrage nach solch volkstümlichem Lesestoff. Bar 40"/o und 11/10 Ex. Berlin, Ende Oktober 1917 Albert Goldschmidt Verlagsbuchhandlung. Preiserhöhung! Die stetig wachsenden Herstellungs- und Betriebskosten zwingen uns, folgende Preiserhöhungen eintreten zu lassen, während die Rabattsätze unverändert bestehen bleiben. Goethes Werke. Herausgegeben im Aufträge der Groß- herzogin Sophie von Sachsen. Einband der Kleinen Ausgabe: Ladenpreis bisher 2.— M., jetzt 3.— M. Einband der Großen Ausgabe: Ladenpreis bisher 2.60 M., jetzt 4.— M. Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Einband: Ladenpreis bisher 5.— M., jetzt 6.75 M. Flietzbach, l'ectio äe Paris. Ladenpreis bisher 2.— M., jetzt 2.80 M. Knight, Itie new I.onckon ectio. Ladenpreis bisher 1.80 M., jetzt 2.60 M. Velmar, 17. November 1917. Hermann ööhlaus Nachfolger.