X: 266, 14. November 1917. Fertige Bücher. »Srl-nbl-U I. DUchn. 7405 (I Soeben erschien Ernst Honig vergangene Zeiten Humoristische Plaudereien aus dem alten Göttingen von Slhorse CziilteMger II. Teil mit IS Federzeichnungen von Anna Fehler Motive aus dem alten Göttingen geheftet 2 50 gebunden 3.— Bezugsbedingungen 11 10 UNd 40°/» einzeln mit 35'/» Göttkngeo, November 1917. Irieörich Kronbauer. »« I Grütze BkrlraufMöillichkeit. lUlterBerdieost! ^ Davidis Kochbuch Neubearbeitet von Charlotte Täuber I.—10. Tausend Über soo Seiten Text mit anssührlichem Register II In hochelegantem Einband mit Goldpreffang, I I I I tadelloses Papier, sehr schöner klarer Druck I I Unsere Ausgabe ist eine vollständig durchgreifende neue Bearbeitung des Kochbuches von Henriette Davidis, hat also keineswegs etwas mit den bekannten billigen Nach ahmungen, weder im Text, noch in der Ausstattung, gemeinsam. Ladenpreis 3.— Sonder-Angebot, falls bis I. Dezbr. 1917 bestellt: 1—10 Exemplare mit 40«/o und 11/10 25 Exemplare mit 45"/<> 50 Exemplare mit 50«/o Nachlaß Man verlange schnell und ausgiebig. Weitere Auflagen sind in absehbarer Zeit ausgeschlossen. I.ed.lieiilLKocnei». Berlagsbiichh.. Essen-Ruhr. Börsenblatt f. ten Deutschen Buchhandel. 34. Jahrgang. (A über ben im vergangenen Jahre tn 4. Auslage er schienenen I. Teil Schorse Szültcnbürger Aus dem alte« Göttingen schrieb Professor Konrad Borchling (Wissenschaft!. Beihefte zur Festschrift des Mg. Deutschen Sprachvereins 6. Reihe. Heft 37, Seite 217) in folgender Weise: „Was den zahlreichen Ansätzen der Hamburgischen Dichter nicht ge lungen ist, eine scharf umrissene Hauptgestalt mit missingscher Sprache hinmstellen, hat ein Göttinger Dichter Ernst Honig mit seinem .Schorle Szültenbürger^ auf den ersten Wurf erreicht. In dieser südhannöver- schen Stadt hat deutlich die Universität die sprachliche Entwickelung der Bürgerschaft beeinflußt und beschleunigt. Das Missingsche, das in den guten Bürgerfamilien schon im XVIll Jahrhundert auftaucht, hat seit etwa 1830 das Plattdeutsche ganz aus der Bürgerschaft verdrängt und sich dabei zu einer ziemlich festen Lautgestaltung durchgearbeitet, in der die südhannöverschen Bestandteile kräftig hervortreten." „Schon Szülten- bürger (sagt Honig in der Vorrede) ist der typische Bürger aus dem Mittelstände; er war Handwerker, ist zu mäßigem Wohlstand gelangt und genießt nun als Rentier die Früchte seiner Arbeit." „Der behag liche niedersächsische Humor und die feine Beobachtungsgabe des Dichters machen die anspruchslosen Erzählungen recht lesenswert; die außer- ordentlich saubere, von allen Übertreibungen freie Sprache gibt ihnen auch für die Geschichte des Missingsch in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts einen besonderen Wert." Dieser neue Teil ist auch wieder als heimatlicher Gruß ins Feld gedacht und wird sich sicherlich viele Freunde erwerben. Göttingen. Zrleürich Kronbauer. Lin ^Nabnruk an llie l)eul8ctien iVM1eIeui-opa8 (A Sosbon srscbieul Ine8t, äerlrreäenlihmus unä clie Zukunft Iriebts VON Alberto iMocclii Lreis 3.60 ord., ^ 2.70 netto, 2.40 bar. Vio Krage um die Lukunkt Irrest ist niebt nur eine Drsaebe des noeb immer tobenden Weltkampkes, sie de tierrsekt aueb die Meinungen innerbald der beiden Alaebte- gruppen. Llit vorliegendem kueb — aus Briest über Kriest — gibt ein bervorragender Kenner und eine bedeutende Kersönliebkeit eine überrasebenäe Anregung kür die Knt- sebeidung; wie man aueb in niebtdeutseben Kreisen über die ^nsiebt des Verkassers denken mag, rweikellos wird das 6ueb ru den Krörterungen eine wiebtige und günstige (Grundlage bilden, ver Verkasser stütrt sieb auk die bistorisebe Knt- wieklung Briests und riebt die Folgerungen aus dem ^Vesen und Treiben des Irredentismus, iu das wir eine ersebreeksnd« Kinsiebt erbalten. Orsr, November 1917 de^liam Verl3§8buctilianälun§ r»v