Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191711142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-11
- Tag1917-11-14
- Monat1917-11
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^4 266. 14. November 1917. Redaktioneller Teil. Osutseke Verlags-Anstalt, 8tuttgart: Oesebäkts-Oe- ^ickt kür 61e 36. or6«ntliebe Leneralversammlung Oer -Vlctionäre 6er 0. V.-^. über 6as Uetriedsjsür vom 1. 6uU 1916 dis 30. 6uni 1917. I^x.-8". 10 8. Echo, Das literarische. Halbmonatsschrift für Litcratnrfrennde. Begründet von I)r. Josef Ettlingcr. Herausgegeben von l)r. Ernst Heilborn. 20. Jahr, Heft 4 vom 15. November 1917. Berlin, Egon Fleische! L Co. Ans dem Inhalt: Werner Mahrholz: Wil helm Schäfer. — Werner von der Schulenburg: Ein provenzali- sches Liederbuch. — Erich Hoogestraat: Begriff und Gedanke. — Engen Zciscl: Junger Reichtum. Paul Merker: Geibel und Otto Ludwig. Nach ungedruckten Briefen. — Fedor von Zabel titz: Ans dem großen Kriege. I-aedpresse. Die. kackdlatt kür <las gesamte paekreitsclii ikten- vvesen. Xeitsedrikt kür Oesekickte. neureitkeken Ausbau, teek- niseke unck »irtsekaktlieke lnit>xieklung 6er paekpresse. Organ 6es Kekutrverdanckes 6er 6eut8cbev paekLeitsckrikten. ller- kür /.eitungsliunüe 6er Orossk. leekniscken Ooekseknle in Oarm- »tackt. 6abrgang 1917, Ilekt 21 vom 1. November 1917. Ueickel- berg. Verlag 6er Oaekpresse, Verlagsgesellsekakt in. b. II. 1917. 8"b 196 8. Preis K 0—. ^ ^ sNur kür kuckkänckler geckruckt.) Koehlcr, K. F., Barsortimcnt, Leipzig: Literarischer Wcih- nachtskatalog, 30. Jahrgang, 1917. Gr. 8°. 72 und 64 und 55 S. Preis: 1 Ex. -.60, 10 Ex. 5.50, 25 Ex. 13.50, 50 Ex. .// 25. . 100 Er. .// 45—, 150 Ex. 60.—, 200 Ex. 75.— nsw. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zcntralblatt für Deutschland. -Herausgeber: Prof. 1)r. Ed. Zarncke in Leipzig. 18. Jahrg., Nr. 23 vom 10. November 1917. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarius. !U e u I e n k okk L 0 o.'s Importboekkanckel, ^ in s t e r 6 a ni. Oam- Nieuvve Ilitgaven. 8°. 8 8. Mitteilung«? n, Wienc r, aus dem Gebiete der Literatur, Kunst, Kartographie, Photographie. 29. Jahrgang, Nr. 7 vom November » 19!7. Verlag: N. Lechncr (Will). Müller), Wien I. Ans dem Inhalt: Karl Vallazza: Franz Josef Zlaknik. 1917 Or. 8". 8. 1 15. Nr. 1—407.^ Tenbner, B. 6)., Leipzig: Deutscher Frauen Arbeit in Familie, Berns, Gemeinde. Bücher ans dem Verlag von B. 6). T. in Leip zig Berlin. Kl. 8°. 16 S. Weihnachtsbüchcr und Bilder für die deutsche Jugend 1917. Ans dem Verlag B. 61. T. in Leipzig- Berlin. Kl. 8". 16 S. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Bnch, Das schweizerische. Nene Zürcher Zeitung vom 31. Ok tober 1917. Expedition: Zürich). Endres, l)r. Fritz: Anmerkungen zu neuerer sozialistischer Lite ratur. Süddeutsche Monatshefte Heft 2 vom November 1917. Leipzig und München, Verlag der Süddeutschen Monatshefte, G. m. b. H. Treu sch, Wchrmann Richard: Der Spion. Eine dunkle Sache ans lichten Tagen. Kriegszcitnng der 4ten Armee Nr. 296 vom 28. Oktober 1917. Expedition der Kriegszcitnng der 4. Armee. Deutsche Feldpost 4. IDieser Artikel unseres Bernfsgenosscn R. F. wurde beim letzten literarischen Preisausschreiben der Kriegszcitnng der 4. Armee mit dem 2. Preise ausgezeichnet.f Goldschmied, Hermann: stlberf Fritz Kock): Ein österreichi scher Verlag. Die Wage Nr. 44 vom 3. Novbr. 1917. Wien III/4, Verlag »Tie Wage«. Storck, .Karl: Lntherdichtungen. Der Türmer, Kriegsausgabe, Heft 4, zweites Novcmberheft 1917. Stuttgart, Verlag von Grei- ner K Pfeiffer. Ullmann, Her m a n n: »Anslandsdeutschtnm«. Fortsetzung. Greuzwarte Heft 4 vom 4. November 1V17. Geschäftsstelle: Ber lin W. 35, Schöneberger Ufer 21. Antiquariats-Kataloge. 1344^Nri? o ^ j in Z - k . ii -n 1661 Nrn. Oie 8ek>veir. 8". 24 8. dir. 9797—10 334. Uonn oackgelassenen Oibliotkek. 8". 76 8. 3003 Nim. Ver- 2^ Nrm " ' ^"o ^ 1548 Nrn. 8°. 10l'8^ ^2594^Nrn^""^' Kleine Mitteilungen. Jubiläen. — Am 10. November waren 50 Jahre vergangen seit dem Bestehen der Firma H. Erbgnth, Inhaber Johannes Erbguth in N e i ch c n b a ch im Vogtland, die als Platzfirma die Bezeichnung Vogtländ'sche Schnlbnchhandlnng führt. Fr. Engen Köh ler in Gera ist der Gründer des Geschäfts, das er wohl als Filiale geführt hat. Schon 1868 verkaufte er es an Richard Köhler, dem sich 1873 Bognslav Schmiedicke als Teilhaber gesellte. Nach dem Tode Köh lers übernahm dessen Witwe die Buchhandlung und gab ihr die Firma ihres Namens, verkaufte sie aber »ach wenigen Jahren an Pani Münchhosf, unter dessen Namen sic weiter bestand. Von ihm über nahm 1878 H. Erbgnth das Geschäft, dem er seinen Namen gab und das er 35 Jahre mit gutem Erfolg betrieben hat. Im Jahre 1913 ging die Firma an seinen Sohn Johannes Erbgnth über, den aber schon bald darauf die Kriegsdrommcte von der Verwaltung des väterlichen Erbes hinwegrief. Er erlitt im Februar 1915 den Heldentod für sein Vaterland, und seitdem führt seine Mutter, Frau Marie Erbgnth, mit Unterstützung ihrer Tochter das Geschäft fort. Auf die gleiche Zeitspanne wie das vorgenannte Geschäft blickte an demselben Tage auch die Bnchhandlnng F. Weber N a ch f. in W i tz e n h a n s e n zurück, die in den verflossenen 50 Fahren nur vom Vater auf den Sohn sortgcerbt wurde. Von Friedrich Weber am 10. November 1867 gegründet und 36 Jahre mit Fleiß und Umsicht sortgcführt, ging sic 1903 auf seinen Sohn W. Weber über, der das Geschäft noch heute leitet. Sieben Jahre lang konnte sich der gegen wärtige Besitzer noch des Rates seines Vaters, der am 18. Dezember 1910 in die Ewigkeit abbcrnfen wurde, erfreuen. Beiden vorgenann ten Firmen unsere besten Glückwünsche in der Hoffnung auf bessere Zeiten für den Buchhandel im heraniiahendcn Frieden! Königlich Sächsisches PriisungSaint für Bibliothekswesen. In das vor kurzem gegründete Königlich Sächsische Prüfnngsamt für Bibliothekswesen sind als Mitglieder berufen worden: der ord. Pro fessor an der Universität Leipzig Geheimer Hofrat I4r. Seeliger, der Direktor der Deutschen Bücherei Professor I)r. Minde - Ponet, der Direktor des Deutschen Buchgewerbemusenms Professor IB-. Schramm. 1209
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder