Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184903238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490323
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-03
- Tag1849-03-23
- Monat1849-03
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
306 24 Mittler Sc Sohn in Berlin. 1781. Anleitung zur deutschen Stenographie. 4. Ausl. 8. Geh. * ^ ^ 1792. Msmoires de Ir societe d'arckeolvgie etde nnmismatigue de St.- Letorsbourg.Lublides psr L. de Koebno. 'Lome VII. ^r. 8. 8t.-Ldtors- bourg.Oek. prolome VII—IX. *4^ M»»«orbt's DerlagS-CiPebitio» in Leipzig. 1793. Deutschland's Vereinbarung durch Preußen u. den Zoll-Verein-gr. 8. Geh.*2N/ Nicgcr'schc Buchh. in Augsburg. 1794. Predigt-Magazin Hrsg. v.F. I.Heim. l8.Bd.2.Lbth. gr.8. Geh.* ^ ^ Samtcr in Königsberg. 1795. Iunius, neue Briefe. 1. Hst. gr.8. ^ 1796. Monats-Kalender, politischer. Septbr. 1848. (Schluß.) gr. 16. Geh. *1N/ L. Schlesinger in Berlin. 1797. Zacharias,M., Waldcck's Leben, Thätigkeit u. Charakter. Lex--8. Geh. Sonncwald in Stuttgart. 1798. Weiß,Louise,Veilchen.Gedichte, gr.8.1848.In Comm.Geh. *24N/ Tramburg'S Erben in Hamburg. 1799. Volks-Conversations-Lexikon.79—84.Lfg.gr. 8. Gch.»3N/ Nerlagsbureau in Leipzig. 1800. Fcnncr v. Fenncbcrg, Geschichte der Wiener Oktobertage. 1. Lhl.8. Geh.1.^3U N/ 3. A. Wohlgemuth in Berlin. 1801. Australia Fclix.Mite.Anh.: Süd-Australien.Nach d. Engl-8.Gch.Vs'? Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien handels. (Mitgetheilt von Bartholf Senfs.) Angekommen in Leipzig vom 19 u. 20. März 1849. Challicr Sc Co. in Berlin. DLurnJnn, H., Der Deutschen Xrie^slied für eine 8limme mit ?5te. 5 lX/. DerrmiLiiii, IV., dlstional-IVIarurek 1. LUe. 5 dl/. LautLer, 6. L. l., Op. 8. Luodeslied t. 4 Männerstimmen oder t. 1 Venorstimme m. Lite. 5 di/. 6iLden-8o11iii3.nn, Op. 6. fliegende Dieder m. Lite. dlo. 7. Im IVIsi, vo» Heine. Challicr K Co. in Berlin ferner: llnutsck, ?., »nrienrvnlrer f. Lite. 10 di/. Leiser, VD, Op. 13. 2 Dieder 5. eine Stimme m. Lite. 10 di/. Lvple, 1., Op. 35. Drei Duette s. Sopran u. Hass m. Lite. 10 di/. Lnodt, I,., Oorde-Scliütren-Lvlkn 1. Lite. 5 di/. — — Lreussiscbe dlntionnl-Lolkn s. Lite. 5 di/. KiirclerbnII, der. Album der l'nnnmusik s. Kinder, s. Lite. Nest 4. 22^ »/. Vesten, V., Op. 46. Dnnner im 01)>mp. Volkslied s. Lite. 10 di/. Lnbl, L., ^vvei Dieder obne IVorte t. Lite. 10 di/. Hocker, 6., Op. 17. Stradella-Iiondv s. Lite. 10 di/. Luplk, II. L., Itlarien Lolka i. Lite. 5 di/. Gaillard K Co. in Berlin. übel, II., Deutscblsnd vraollt. Died m. Lite. 2(^ di/, lröliek, L., Deutsober diational-IVIarscli t. Lite. 5 di/. LollulL, L., Lotpvurri aus der Oper Kur^antlie v. /lcdor, i. Lite, ru 4 Händen. 20 di/. LorinA, L ^ , Op. 3. Heit 1. Oeistliebe Oesänge i. Oiscant u. Alt m. Lite. 8 di/. 2 Dieder obne IVorte t. Lite. 10 di/. — — Lräludium u. lripeliugs s. Orgel. 7Vs hi/- Lteclrer, L, Oompositions p. Lite. dio. 7. Oondolier - IVIarseli. dio. 8. Seblesrviz-- Holstein, Deutseblnnds Antwort, »arscli. dio. 9. Lolka der Oemütblieben. dio. 10. Kalt u. lleiss, Lvlka. ä, 5 di/. — — Kali u. keiss. Died m Lite. 5 di/. VIriele, I,. , I-ina-IValLer i. Lite. 5 di/. Sogchnnin, 6., Die ersten drückte. Sammlung leieliter Lits.-Stücke. dio. 1. öllgatello über das dlsntellied. dio. 2. 8eblummerlied aus der Oper: Die 8tumme. a 5 di/. Heinrichshofen in Magdeburg. Album i. 4stimmigen Itlännergesang. dio. 7. Drcdciu, Op. 17. 2um Oeburtstag des Königs. Lartitur u. Stimmen. 12Vg di/. vbor-AIbum. Sammlung 4stimmiger Oesänge 1. Sopran, Alt, Venor u. Lass. Lartitur u. Stimmen, dio. 3. Arrest, 6., .Abschied. — Die Spröde. ?Vs di/, dio. 4. Die diackt. ?Vg di/, dio. 5. lieilinA-, 6., Auf Llllgeln des Ossanges. 7Vs di/, l-ösebborn, Ae., Op. 20. Valse Impromptu p. Lite. 15 di/. Voss, 0., Op. 84. Valse-Oaprioo p. Lite, ä 4 Kinins arr. 20 di/. W. Horn in Berlin. Martin, 0., klnrtks-silundrillo 1. Lite. 10 di/. Schloff ln Cöln. Olkenbaek, 1, Illeib' bei mir. Died im Volkston von O. Sternau, 1. Sopran oder Venor m. Lite. ?Vs di/, k. Alt oder Lariton m. Lite. 7-^di/. Nichtamtli Erwiederung in Sachen der Buchhandlung Kaulfuß Wwe., Prandel L Co. Die Nummern 20 u. 21 des Börsenblatts enthalten zwei Auf sätze, über den von der Buchhandlung Kaulfuß Wwe., Prandel L Co. angebotenen Accord, zu deren Erwiederung ich mich, als künftiger Besitzer des Geschäftes, insofern verpflichtet fühle, als die darin falsch dargestellten Thatsachen leicht eine nachtheilige Einwirkung aus die künftige Stellung der Handlung zur Folge haben könnten. Die Herren Kaulfuß Wwe., Prandel öle Co. sind größtcntheils durch die Zeitumstände, theils aber auch durch ihre eigene Schuld — was sie offen bekennen — in die traurige Lage versetzt worden, ihre Insolvenz erklären zu müssen. Doch ist es eine irrige Meinung der Herren H. L O-, wenn sie die Verluste ausschließlich den Verlags- unternehmungcn zuschreiben, die größtcntheils auf Oesterreich berech net, durchschnittlich kein schlechtes Resultat geliefert haben. Die Hauptursache des gegenwärtigen großen Deficits, soweit dasselbe den früheren Besitzern zur Last fällt, liegt in den, in den ersten Jahren cher Th eil. ohne Rücksicht auf den damaligen Umsatz des Sortimentsgeschäftes, diesem aufgebürdeten Regie-Spesen, welchen das Geschäft wesentlich seinen raschen Aufschwung verdankt und die in der Voraussetzung gemacht wurden, daß diese Opfer sich nach einigen Jahren ausgleichcn würden. Ein Beweis, daß die Herren P. ck S. nicht so ganz schlecht ge rechnet haben, mag dem Herrn H. dadurch geliefert werden, daß hauptsächlich in Folge dieser ausgedehnten Betriebsweise der Umsatz sich in nachstehender Weise vermehrte; und zwar: im Jahre 1843 betrug derselbe 30,103 fl. 21 kr. - - 1844 - - 47,161 - 37 - - - 1845 - - 58,128 - 43 - - - 1846 - - 69,931 - 39 - Weit entfernt, die bisherigen Besitzer von aller Schuld freispre chen zu wollen, frage ich jeden Unbefangenen, ob die hier angeführten Zahlen nicht einigermaßen zu Gunsten der Handlungsweise derselben sprechen und voraussehen lassen, daß die unglückliche Krisis über das
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder