Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1850
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1850-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1850
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18501101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185011012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18501101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1850
- Monat1850-11
- Tag1850-11-01
- Monat1850-11
- Jahr1850
-
1361
-
1362
-
1363
-
1364
-
1365
-
1366
-
1367
-
1368
-
1369
-
1370
-
1371
-
1372
-
1373
-
1374
-
1375
-
1376
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1362 denselben in schwere Fesseln und auch die Commissionsgeschäfte Leipzigs würden darunter zu leiden haben, (tz 6.) Wir sind nicht in der Lage, der König!. Sächsischen Regierung unmittelbare Vorstellungen gegen die projectirten Maßnahmen machen zu können; der Börsenverein hat jedoch unzweifelhaft dazu das Recht und darf auch hoffen, Gehör für Bitten zu finden, die so gut begründet werden können. Wir erlauben uns daher die Erwartung auszusprechen, daß von Seite seines Vor standes nachdrückliche Schritte gegen die verfänglichen Sätze jenes Akten stückes werden eingeleitet werden. Von unserer Seite sichern wir jede Mitwirkung zu, die sich nothwendig und khunlich zeigen dürfte. Wir verharren hochachtungsvoll für den Ausschuß des Stuttgarter Buchhändler-Vereins. Der Vorsteher: Paul Neff. Der Secretär: A. Liesching. Bekanntmachung. Laut der Gesetze vom 23. Juli 1846 und 12. December 1849 verjähren alle darin näher angegebenen Forderungen innerhalb drei Jah ren, dergestalt, daß diese Verjährungsfrist vom 31. December desjenigen Jahres, in welchem die Forderung entstanden ist, an gerechnet wird. Dem zufolge ist jede derartige Forderung, welche bis zum 31. Decem ber des Jahres 1847 entstanden ist, am 31. December 1850 erloschen und kann in keiner Weise mehr klagbar gemacht werden. Zu diesen im Gesetze benannten Forderungen, deren Verlust mit Schluß des laufenden Jahres bcvorstcht, gehören nun insbesondere für die Herren Buchhändler, 1) alle, welche aus Bücherverkauf an ihre Kunden, die nicht Buch händler noch Antiquare sind, vor dem Jahre 1847 oder im Laufe desselben entstanden sind, worunter namentlich auch die Forde rungen an Leihbibliotheken gehören, da nur Forderungen für Gegenstände, welche zu Betreibung kaufmännischer Geschäfte erstanden sind, vom Gesetz ausgenommen werden. -— 2) alle Forderungen der Lehrherren hinsichtlich des Lehrgeldes und anderer im Lehrcontracte stipulirter Vorkheile. Um nun dem Nachtheile zu entgehen, welcher aus dieser kürzeren Verjährungsfrist erwachsen kann, ist es nothwendig, wenn man nicht alsbald Klage, welche aber vor dem 31. December 1850 den Be klagten durch das Gericht auch wirklich behändigt worden seyn muß, gegen die Schuldner anstellen will, entweder 1) eine Anzeige an das kompetente Gericht des Schuldners zu machen, in welcher dessen Name, Stand, Wohnort, der Grund und Gegenstand des Anspruchs, der Geldbetrag oder Werth der Forderung angegeben ist, mit dem Anträge, dies dem Schuldner nach dem Gesetze zu notisiciren, — oder 2) einen Vergleich vor dem Friedensrichter abzuschließen, oder endlich 3) sich ein schriftliches Schuldbekenntniß (nicht blos Aner- kenntniß) über den Betrag der Forderung ausstellen zu lassen- Wir bringen den hauptsächlichen Inhalt dieser Gesetze, welche nicht Allen gleich zur Hand seyn dürften, hiermit in Erinnerung, um sie zu zeitiger Ergreifung der gebotenen Maßregeln gegen mögliche Verluste zu veranlassen. Die Deputation des Vereins der Duchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Der Vorstand des Vereins zur Unterstützung hilfsbedürftiger Buchhändler und Buchhandlungsgehilfen und ihrer Wittwen und Waisen zeigt hiermit durch seinen Unterzeichneten Vorsteher an, daß er in seiner Sitzung vom 14. Oktober dieses Jahres „die von der Hauptversammlung des Böcsenvereins in diesem Jahre „bewilligten 5 Pensionsparcellen »50-^ für Wittwen von Börsen- ^97 „Mitgliedern (viele Börsenblatt d. I. Nr. 45 Beilage ?.) nach ge wissenhafter Prüfung der in Folge der Aufforderung des Vorstan des (Börsenblatt d. I. Nr. 55) eingegangenen Gesuche, wie folgt „vertheilt hat: 1) an eine blinde 83 Jahre alte Wittwe in Prag, 2) an eine 80 Jahre alte Wittwe in Berlin, 3) an eine Wittwe in Leipzig, 4) an eine Wittwe aus dem Thüringischen, jetzt in Berlin wohn haft, 5) an eine Wittwe in Erfurt;" die Hinteclasser der Wittwen r>ä 1 und 2 waren nicht Börsenmitglieder, weil Beide schon vor Eristenz des Böcsenvereins verstorben sind, daher war der Vorstand der Meinung, daß jene Beschränkung keine Anwen dung auf sie finden könne. Die Wittwen sä 3 bis 5 haben starke Familien, und werden zum Theil auch durch Krankheiten vielfach heim gesucht. Berlin, den 28. October 1350. Enslin. Erschienene Neuigkeiten des Deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 28. u. 29. October 1850. Bcsscr'sche Buchh. (Hcrh) in Berlin. 7393. Piper, F., die Verbesserung d. evangel. Kalenders. Zwei Vorträge, gr. 8. Geh. * 6Nz-s 7394. Werckmeister, W., Philosoph. Entwicklung der Raumbcstimmungen. gr. 8. Geh. 9 N-s Besser S Verlag <F. Duncker) in Berlin. 7395. Mittheilungen d. Lokalvereins f. das Wohl der arbeitenden Klassen- Red.: H. Runge. 1. u. 2. Lfg. gr. 8. Geh. pro t—4. Lsg. * ^ BrLnncr in Frankfurt a/M. 7396. Starck's, J.F., tägliches Landbuch in guten u. bösen Tagen. 25. Orig.- Ausg. 8.12-/2 N/ Costcnoblc Ncminclmann in Leipzig. 7397. Aus Galizien. 8. 1851. Geh. * 1-/z Cotka'sche Burph. in Slulkgarl. 7398. Goethe, Torquato Tasso. Ein Trauerspiel. >6. In engl. Einbd. m. Goldschn. 1 6 N/ 7399. Schillers Leben. Verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eigenen Briefen u. den Nachrichten seines Freundes Körner, gr. 16. Geh. 18 Dietcrich'schc Bnchh. in Götlingcn. 7400. Ehrcnfeuchtcr, F-, Erläuterungen zu den Commissionscntwürfen zur Einführung u. Ausbildung v. Prcsbyterial- u. Snnodaleinrichtungen in der evangel. Kirche des Königr. Hannover, gr. 8. Geh. * -/z ,/? Dörffling Franke in Leipzig. 7401. Rudelbach, A. G-, christliche Biographie. Lebensbeschreibungen der Zeugen der christl. Kirche, als Bruchstücke zur Geschichte derselben. 7. Lfg. Lex--8. Geh. * 12 N-s Düminlcr's Buchh. in Berlin. 7402. Vrugsck, III., übersiektl. Xrlclärung aegz-pti«rker Ilenlemiiler tl. X. neuen lVIuseums ru Ilerlin. gr. 12. 6el>. * ; in engl.Xbü. *21 7403. — <ie natura etiullolelinguae populär!«/legz-ptiorum. Käse, prior. gr. 8. 6ek. * t/z ^ 7404. * Hosibach, W-, Predigten. Reue Ausg. I. Bd. gr.8. Geh. prob Bde. *4^ 7405. Märchen u. Sagen, ungarische. Aus der Erdelvischen Sammlung übers, v. G. Stier. 16. Geh. IV/zN^ 7406. Movers, F. C, die Phönizier. 2. Bd. 2. Thl. A. u. d. T-: Das phö- nizische Altertyum. 2. Thl. Geschichte der Colonie». gr. 8. Geh. *3-^ 7407. ülüller, K, üb. <Iie Oarven u. sie lVletaniorpkose der Oolotburien u. ltsterien. gr. 4. 6ek. * IU
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht