Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191109065
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110906
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-09
- Tag1911-09-06
- Monat1911-09
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10018 Börsenblatt s s. Dklchn. Vucbhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 207, 6. September 1911. Die Kunst, Ein ftoftcr Mer ru errel»en! ^ Soeben erschien und wurde nach den ^ eingegangenen Bestellungen versandt: Vas Leben im Mer von Prof. Dt. Nlcol»! ksll» Oberarzt des Hospitals für alte Leute in Kopenhagen Autorisierte Übersetzung aus dem Dänischen nach der 2. «»fl. des Originals von vr. rnsä. vswalt Gerloff Preis: drosch. 3 geb. 4 Die erste Auflage der deutschen Ausgabe des äußerst gangbaren Buches ist nahezu vergriffen und kann ich vorläufig nnr noch bar liefern. Exemplare zur Probe mit 5VA Rabatt liefere ich ausnahmsweise noch, wenn mir die Bestellungen bis zum 20. September zugehen. Ich bitte, sich des beiliegenden Bestell zettels zu bedienen. Leipzig, den 6. Sept. 1911. Wilhelm Ttrübig. Bitte um tätige Verwendung und Fortsetzungs-Angabe! Gefördert durch die Mitarbeiterschaft ^ namhafter Fachmänner beschließt in Kürze — unter stetiger Erhöhung seiner Auflage — der 8erip1oi- La1inu8 NsnstruuZ aä lüuguas I-atinas Humanitat-i^us Ltuckium Oolsnäum Oommsut-ariuo, Rsä. HiOMMLltLZOb Zortfthritt (Suchverlag -er „Hilfe), G. m. b. h. Auslieferung in Leipzig: L. Staackmann — in Serlin: Z. volckmar betrifft: HLumLllu, 6sisk und aiLuks sH IVir danken es dem ansssrordsnklioksn Intsrssss dssA anrisnSortimeitts, dass Litt nnssreLoskanssiß/s kin der grösste Isll der LuklLAS unseres neuen HLum Lnn-Lnokes kssk ksstsllt vnrds. IVir sind dn- dsr ^S2vun^en, eile kiosssn L oond.-Leststtun^sn 2u streiotlsn und Luvk sonst sntsxreodsnd 2u kürzen. Ls ist denn anok virkliok kein liisiko kur das rükriAS Sortirnent, eins Heike „Qsist und OdLnke" Lnk Ln^sr 2U nskmsn und rasek 1os2u- sekiL^sn; vir Kulten 2udsm den Lll^sknndi^te n Vor^uTsrubutt: dis 10 Lxxl. SO"/», mskr als 10 mit 40°/« und 11/10 (später 33>/z°/o u. 11/10), kur ksuts nook ankreokt, kitten uder, alle nook uusstsksnden LsstsllunAsn mittels des ksuts ksilis^endsn Zet tels sill2ussnden. Lus^ukstermin: 15. Sextsmksr! Sskr sr^sven Lortsokritt (SuokvsrluT der „ttilke"), Lerlin-Soköneber^. ^ Demnächst erscheint: LkelsllMlichn Kollßrmlillttllliiltklliiht Jährlich ^4.— ord., ^ 3.— bar seinen 8. Jahrgang. Die erste Nummer des neuen Jahrgangs wird im Oktober zur Ausgabe gelangen. Dies gibt mir Veranlassung, den verehr!. Sortiments- und Antiquariatsbuchhandel aufs neue um tätige Verwendung für den Loriptor zu ersuchen, der die einzige Latein- Zeitschrift des gesamten germanischen Sprach gebietes ist. Seine Interessenten sind allent halben über die ganze Erde verbreitet; zu nächst kommen Universitäten, Gymnasien u. Realgymnasien sowie deren Bibliotheken, Direktionen und altphilologische Fachlehrer in Betracht, daran anschließend theologische Seminare, Kandidaten der klassischen Philo logie, Geistliche beider Konfessionen im Amt und besonders im Ruhestand, — die Schüler der Obersekunda und Prima, sowie huma nistisch Gebildete der verschiedentlichsten Berufsstände. Jeder Sortimenter zählt Dutzende von Interessenten in seinem Kundenkreis; bitte legen Sie jedem eine Probe-Nummer vor, Ihre Bemühung wird nicht ohne Erfolg sein. Der baldgef. Angabe Ihres Bedarfs an Probe-Nummern sehe ich mit Dank ent gegen und zeichne hochachtungsvoll Frankfurt a. M., Ans. Sept. 1911. Hans Lüstenöder. von M Jog-l Pfarrer in Lugau i. Sachsen 20 Bogen in geschmackvollen Leinwandband gebunden Preis: ^ 5.— ord., 3.50 no. u. bar 11/10 Jedes Jahr vor Beginn des Konfirmandenunterrichts wird die Frage nach einem neuen Handbuch aufgeworfen, und fast nie konnte der Sortimenter etwas Neues vor legen. Hier ist ein neues Buch von einem alten Praktikus, aus dem alle Geistlichen — alte und junge — mit Sicherheit manches Wertvolle entnehmen können. Man schreibt mir darüber: P. Vogel beweist in diesem seinem neuesten Werke wiederum seine beson dere Geschicklichkeit, nicht an den Kindern vorbeizureden. Das ist der Vorzug seines Konfirmandenbüchleins: „Und nun bleibet bei ihm". Das ist der Vorzug seines Konfirmandenunterrichtes, der schon darum ein seelsorgerlicher genannt werden kann. Er packt die Herzen der Kinder. Daß er dies tut in strenger An lehnung an den luth. Katechismus, beweist, daß derselbe auch heute noch wohl brauchbar ist und es nicht an ihm, sondern nur zu oft an seiner Behandlung liegt, wenn er den Kindern langweilig wird und dem Pastor zu dogmatisch erscheint. Aber auch denjenigen Seelsorgern, die sich nicht streng an den Wortlaut der 6 Haupt stücke halten, bietet Vogel eine Fülle von praktischen Anregungen in Bildern und Beispielen, die geeignet sind, die christlichen Heilswahrheiten dem kindlichen Ver ständnis zu erschließen. Der Verfasser will ja auch nur als alter Praktikus anderen Praktikern Handreichung tun für die Praxis des Konfirmandenunterrichtes, der eben als seelsorgerlicher stets individuell verschieden sein wird und sein muß. Es tut wohl bei den modernen Tastversuchen auf diesem Gebiete, den alten Katechismusunterricht in so glänzender Weise gerechtfertigt zu sehen. Ich liefere gern in Kommission und bitte zu verlangen. Verlag von Paul Eger in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder