Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1870
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1870-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1870
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18700105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187001051
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18700105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1870
- Monat1870-01
- Tag1870-01-05
- Monat1870-01
- Jahr1870
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
32 Fertige Bücher u. s. w. 3, 5. Januar. Anzeigeblatt. sJ»ler»tk d»n ««gliedern »ei VSrsenderet»« Inerde» die dreiges-altene Pettlzeilc oder deren Raum mit Rgr., alle übrige» mit I Rgr. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen n. s. w. f240.) Ambcrg undNeumarkt, dm 1.Januar 1870. !>. ?. Hiermit beehre ich mich, Jlmen ergebenst mit- zuthcilen, daß ich unter bcutigcm Datum meinen mehrjährigen treuen Diitarbeitcr, Herrn Alcrandcr Jslcr aus St. Petersburg als Associe iu mein Geschäft ausgenommen habe. Ich empfehle deuselbcu dem gleichen Wohl wollen, dessen ich mich seit mehr als zwanzig Jahren so vielfach zu erfreuen hatte, und bitte Sic schließlich nur »och, von seiner Unterschrift ge fälligst Notiz nehmen zu wollen. Hochachtungsvoll Fedor Pohl. Herr Alcraudcr Jslcr wird zeichnen: Fedor Pohl. s241.f Von heute ab wird Herr Ad. Oetingcr, Poststraße in Stuttgart alle für mich eingehenden Briefe, Zettel, Pallete und Zahlungen anuchmcn, wovon ich Notiz zu nehmen freundlich bitte. Dringende Bestellungen und eilige brief liche Mitthcilungen sind von süddeutschen Handlungen am besten gleich direct franco an meine Finna in Reutlingen zu richten. Für Norddentschland und Oesterreich halte ich wie bisher, so auch ferner, ein Auslieferungs lager he, Herrn F. L. Herbig in Leipzig. — Nach Wien und Prag habe ich für kleinere Bcischlüsse nur via Leipzig Gelegenheit, da größere Bezüge an einzelne dortige Hand lungen von hier aus stets direct an sie, und nicht regelmäßig gehen. Stuttgart u. Reutlingen, den 1. Januar 1870. Carl Mücken» Verlagsbuchhandlung. Verkaussanträgr. f242.f Wegen Uebcrnahme von größeren Berlags- llntcrnchmungcn ist ein umfangreiches Colpor- tagcgeschäst Nord-Deutschlands, welches im letzten Jahre eine Baar-Einnahme von 12500 Thlr. erzielte, schleunigst zu verkaufen. Da dasselbe coulantcr Bedingungen von Seiten der Herren Verleger genießt, so wäre ein großes Bctriebs- Capital nicht erforderlich. Fester Kaufpreis 4000 Thlr. Adressen unter l!. II. 8. befördert die Expcd. d. Bl. f243.f Eine Sortiments- u. Antiqua riats-Buchhandlung (in einer angenehmen Stadt Schlesiens) mit "dem nicht unbedeutenden Lager, einigen Verlags-Artikeln und dem sonstigen Inventar ist wegen anvcrwcitigcrUnternehmungen des Besitzers für einen höchst geringen Preis, wovon ev. noch ein Theil stehen bleiben könnte, zu verkaufen. Der Besitzer hat i» den letzten Jahren wegen anderer Arbeiten nur wenig Zeit auf diesen Zweig seines Geschäftes verwenden kön nen. Die Bedingungen zu einer weiten Aus dehnung sind aber in reichlichem Maße vorhan den, und es ist nur nöthig, daß man ungestört sich dem Geschäfte widme. Für einen thätigen jungen Mann, der mit geringem Capital einen häuslichen Herd sich zu gründen beabsichtigt, eine höchst geeignete Acquisi- tion. — Anfragen sub ll. 30. befördert die Erped. d. Bl. s244.) Eine stark frequcntirte Leihbibliothek von circa 6000 Bänden, nur bessere Autoren ent haltend, verbunden mit kleinem Sortiment, ist baldigst zu verkaufen. Baarpreis 1600 Thlr. Ernstlich gemeinte Offerten wolle man unter 8. 8. an die Erped. d. Bl. richten. s245.) In einer Kreisstadt Schlesiens ist unter vorthcilhasteu Bedingungen ein Sortiments- gc schüft, verbunben mit Papier- u. Schreibmale- rialicnhandlung und Leihbibliothek, zu verkaufen. Gef. Offerten werden durch Herrn Nob. Friese in Leipzig erbeten. Fertige Bücher u. s. w. Der Beachtung empfohlen! Mitte Decembcr erschien in unserem Verlage und wurde an sämmtliche größeren mit uns in Rechnung stehenden Handlungen versandt: Stereoskopische Figuren. Ein Anschauungs mittel zum Gebrauche beim Studium der Stereometrie und sphärischen Trigono metrie. Herausgegeben von Julius Schlotte, Lehrer der Mathematik und dar stellenden Geometrie an der öffentlichen Ge werbe- und Bauschule und der polvtechnischen Vorbildungs-Anstalt in Hamburg. 32 lith. Tafeln mit Aufgabenverzeichniß, in Enve- loppe. Ord. 1^6 N-s, L cond. und fest mit 25HH, baar mit 33i/zhh u. 13/12 Er. Der Verfasser bedient sich schon seit Jahren beim Unterrichte in der Stereometrie und sphä rischen Trigonometrie mit vielem Erfolge dieser stereoskopischen Figuren, um dem Anfänger tie räumliche Anschauung, welche demselben oft die größten Schwierigkeiten bereitet, möglichst zu er leichtern. Von mehreren Seiten, zumal auch in der mathematischen Section der letzten Philologen- Versammlung in Kiel, ist der Wunsch ausgespro chen woiden, diese Figuren zu allgemeiner Be nutzung der Oeffentlichkeit zu übergeben. — Bei der großen Wichtigkeit, welche das klare Verständ- niß der Construclion für das Auffassen der Ma thematik hat, werden obige Figuren, die bisher einzig dastchen, nicht nur als willkommenes Hilfsmittel allen Lehrern der Mathematik, son dern auch jedem Schüler der höheren Gymnasial- classen, jedem Polptcchniker rc. — als treffliches Anschauungsmittel auf's dringendste zu empfehlen sein. — Indem wir um recht thätige Verwendung bitten, sehen wir uns gleichzeitig zu der Bemer kung gezwungen, daß wir in Folge der ausfallend günstigen Aufnahme, die die Schlotke'schcn Fi guren in der kurzen Zeit von 3 Wochen gefunden, nur noch ausnahmsweise ä cond. zu liefern im Stande sind. Hamburg, 28. December 1869. L- Friedcrichscn L Co. s247,s Anläßlich des Concils haben wir uns ent schlossen, die in unserm Verlage erschienene, durch den Syllabus und die päpstliche Encyclica vom 8. December 1864 hervorgerufene, von der Kritik sehr günstig beurthcilte Schrift: Das päpstliche Nun-schrciben und die 80 verdammten Sätze erläutert durch Kernsprüche von Männern der Neu zeit, sowie durch geschichtliche und statistische Notizen. im Preise herabzusetzen. Der bisherige Preis war 12^ NA ord.; wir liefern jetzt nüt 8 NA ^ 1 Fr. ord., 5 NA — 60 Cts. no. und stellen Ihnen 1 Exemplar ö cond. zur Verfügung. Winterthur. Blculer-Haiisheer L Co. s248.s Berlin, 31. December 1869. Wir machen Ihnen die ergebene Anzeige, daß die Induftrie-Diätter. Wochenschrift für Fortschritt und Aufklärung in Gewerbe, Hauswiithschast, Gesulilcheitüpflege. Herausgegcben von vr. H. Hager und vr. E. Jacobsrn. uns vom 1. Januar 1870 abfkvon Herrn Robert Oppenheim hier abgetreten wurden.*) Die Industrie-Blätter erscheinen von jetzt an wöchentlich in der Stärke eines vollen Bogens und haben wir den Preis pro Vierteljahr "auf 15 SA ord., 11^ SA no. festgesetzt, in der Er wartung, daß es Ihren und unseren Bemühun gen gelingen wird, dem jetzt schon stark verbrei teten Journale einen noch größeren Aufschwung zu verschaffen. Die Aufgabe der Industrie-Blätter war nutz wird sein, einerseits die Leser mit den neuesten und wisscnswerthesten Erscheinungen in Gewerbe und Industrie bekannt zu machen, und das Gute auf diesen Gebieten, wo sie es finden, zu empfeh len, anderseits die Leser vor betrügerischen Spe kulationen zu warnen und insbesondere schonungs los die, das Publicum an Gesundheit und Geld schädigenden Geheimmittel ihrem wahren Werthe nach zu kennzeichnen. Abnehmer für diese Zeitschrift sind alle ge bildeten Industriellen, Landwirthe, Apo theker rc. Wir stelle» Ihnen gern Probenummern in beliebiger Anzahl zur Verfügung und empfeh len uns, Sic um Ihre recht thätige Verwendung ersuchend, mit Hochachtung Louis Gcrschcl, VerlagSbuchhdlg. tVlcke Naumburg'» Wahlzertel.) *) Wird bestätigt: Robert Oppenheim.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder