Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.03.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-03-07
- Erscheinungsdatum
- 07.03.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590307
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185903073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590307
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-03
- Tag1859-03-07
- Monat1859-03
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
458 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ^1? 28, 7. März. Bibliographisches Institut in Hildburghauscn. 1635. Meyer s neues Konversations-Lexikon. 173. u. 174. Hft. Lex-8. ä * 3 1036.— Universum. 20. Bd. 3. Lsg. qu. 4. Geh. *7 1637. — dasselbe. 1. Bd. 10. Hft. Lex.-8. * 3^ Kaiser in München. 1638. Steiudeil, Asseln rur Kntnekmun^ 6er Kadien v. Kernrobr- ob^ectiven, deren innere Kläcben ineinsnderpASsen. Inau^ural- ^btmndlunA. 8. 1858. In Oomm. Oeli. * 6 Kober K Markgraf in Prag. 1630. Album. Bibliothek deutscher Originalromane. 14. Iahrg. 4. u. 5. Bd. 16. Geh. Subscr.-Pr. s * ^ Ladenpr. ä ^ ^ Inhalt: 4. Müqgc, Th., Täuschung u. Wahrheit. Eine Geschichte aus dem Leben. 5. Mühlbach, L., die letzten Lebenslage Katha. rina II. Historische Novelle. Krabbe in Stuttgart. 1640. Menzel, W., deutsche Dichtung v. der ältesten bis auf die neueste Zeit. 17—20. Lsg. gr. 8. Geh. ä ^ ^ Langloi» in Burghors. Orcll, Füßli K Co. in Zürich. 1652. Sutermci'ster, O., drei deutsche Sprachen. Literarisch-pädagog. Skizzen, gr. 8. Geh. 12 1653. Taschenbuch, Zürcher, auf das I. 1850. Hrsg, von G. Mcncr o. Knonau u. S. Vbgelin. 2. Iahrg. br. 8. Geh. * 1^ 1654. Zimmcrinann, I. H., Jugendgcbele f. Haus u. Schule. 3. Ausl. 16. Geb. S N^ Roclhc sche Buchh. in Eraiidcnz. 1655. Jacobson, I. H., Wir haben Alle Einen Gort u. die Liebe ver einigt uns Alle. Ein Wort zu seiner Zeit. 8. 1858. Geh. 3 N^ 1656. HcLSU, mal)', crxtsni» i mxsleni» polslcv-niemieclii «11» srliüt lu- <io«v)-c>>. II. Der kleine deutsch-polnische Lese- u. Dcnk- schüler f. Volksschulen II. Aust. 8. 1858. *6 N-^; geb. * 8 N-f 1657. Wcchselfälschungs-Prozcß, der Frcudcnfeld'schc. Verhandelt vor dem Schwurgericht in Thorn. 8. Geh. 2htz N/f Nudolph Dicterici in Annaberg. 1658. Consirmationsscheine, 50. Lith. qu. 4. In Couvert. ' ^ Sacco in Berlin. 1650. Erlöser, der, od. Leben u. Wirken unseres Heilandes Jesu Christi. 20. Hft. gr. 8. 6 N-/( 1641. Mlttheilungcn, wöchentliche, aus den interessantesten Erscheinungen der Littcratur. Hrsg.: C. Langlois. 28. Iahrg. 1859. Januar, gr. 4. pro cplt. 2 ^ Laupp'sche Buchh. in Tübingen. 1642. Iikdert, n , Uoncibuck 6er prslitisckkil »leOicin. 2. L«>. 1. «4btb. gr. 8. 6el>. » 2 ^ 12 Luppe in Leipzig. Lchlesier in Potsdam. 1660. Goctsch, P., die Armeen der europäischen Mächte, ibrc Organisation u. Stärke nach authent. Quellen bearb. 8. Geh. * 6 N/ Schröder IN Leipzig. 1661. Oesckickte 6er sscbsiscben «Irmee in IVort u. öi>6. 2. ^ust 2. Dtg. bol. Oek. * 2U ; ?rscl>t»usg. * 5 ^ Dchropp'sche Landkartenhdlg. in Berlin. 1643. Reden üb. Frcimälircrci an denkende Nicht-Maucer. 8. Geh. * 1^ ^ Meyer de ZcUer'S Verlag in Zürich. 4644.1, ^ruree Luisse et. I'esprit miiitaire. Ovup-ä'oeil relrospectil par un militaire 8uisse. 8. 6eb. * 12 1645. Broch, F. K., Italien u. die jetzige politische Lage d. übrigen Eu ropas. Einleitung zur Geschichte Italiens vom Beginn der 1. franzbs. Revolution bis zur ncucsicn Zeit. gr. 8. Geh- 18 N-s 1616. Heerwesen, das schweizerische, u. der Soldatengcist. Ein Rückblick auf Erscheinungen aus jüngst vergangener Aeic. Von c. schweizer. Wehrmann. 8. Geh. * 12 N--( 4647. IMttdeiIuu§eii 6er sntiquarisclien Oesellscksst in 2ürick. 12.116. 2—4. Ukt u. 13. >46. 2. Ult. gr. 4. ln Oomm. *4^3 Inhalt: XIl. 2. iVle^er, D., die Denare u. üracteaten der 8clnveir. Xeue kearbeitz. ^ I ^ »?- XII. 3. Xeller, Pfahlbauten. 2. Lericbt. * I ^8 6 Xll. 4. Dunze, Pilatus u. 8t. Dominik. Dnter Lenutrx. e. üandschrilt Dsleri's. * 24 XIII. 2. ^rmoiries et sceaux de la republilzue et csnton de Oeneve. * 18 1648. OsenbriiA^en, L., deutscbe Kecbbsalderbtiümer sus 6er 8cti>vei2. 2. »ft. ßr. 8. * 16 ^ Nicolai'sche Verl.-Buchh. in Berlin. 1649. OLtaloAiis coleopterorum Kuropse. In Verbind^;. m. 6. KroasL u H v. Kiesenwel-Ler tirs^. v. H. 8ctiaum. ^r. 8. 6eb. * ^ 1650. UtLS, H., Knt^ürfe 2U sus^elülirten öUentlicben u. Krivad Oebäuden. Oer. u. brsß. v. H. Kämmerling. 1. Ult. ^r. Ko!. H 2 1662. Larte, xopoßrsplliscbe, vom preussischen 8t3nte m. Kin5c!»!u58 6er ^nhultiseken u. thüringischen 1«än6er; östlicher tbeil. 8ect. 277. 290. Xpfrst. gr Kol. In Oomm. ä ** 12^ Inhalt: 277. dena. .90. Ilmenau. Spanier in Leipzig. 1663. Volksbibliothek, deutsche. Supplement. 4. u. 5. Hft. Humboldt's Leben, gr. 16. L * 4 Springer s Verl, in Berlin. 1664. Ouclresse, Is, 6'Oi lesns Helöne 6e !>Iec1cIembourg-8cli>verin. 8. Oeb. * 17Vz 1665. Preußen u. die italienische Frage, gr. 8. Geh. ^ ^ D. Tanchniy in Leipzig. 1666. OolleetioQ of britisli nutbors. Oop^riglit. e6it. Vol. 471. gr. 16. Osll. * ^ lniialt: I>lsiden »isters. ä tale. U/ tke autbor os,,8tiII waters" etc. Teubner in Leipzig. 1667. Thomas v. Kempen, vier Bücher v.bcr Nachfolge Christi f- cvangcl. Christen bearb. v. F. I. Bernhard. 4. Lust. 8. Geh. 42N^z in engl. Einb. 18 ; in engl. Einb. m. Goldschn. 1 >/?; in Ldr. geb. m, Goldschn. 1U ^ Thcilc S Buchh. in Königsberg. IS68. Provinzial-Blätter, neue preußische. 3. Folge. Hrsg, von L. v. Hascnkamp. Iahrg. 1859. 1. u. 2. Hfl. gr. 8. In Eomm. pro cplt. 3^ Voigt de Günther in Leipzig. 1651. Leitscliiikt, üerliner entomologiscbe. Hrsg v. Oem entomolo- gisoken Vereine in öerlin. keä.: 6. Xrsatr. 3. Iskrg. 1859. 1. Ukt. gr. 8. pro cplt. *3 ^ 1669 Diezmann, A., Weimar-Album. Blätter der Erinnerung an Carl August u. seinen Musenhof. 7. Lfg. Imp-4. ^ ^ ^ z Pracht-Ausg. Nichtamtlicher Theil. Die Rechte der Autoren auf dem Congreß zu Brüssel und in dem Entwürfe deö Börsenvereins der deutschen Buchhändler. (Fortsetzung aus Nr. 26.) Eine andere Frage, worüber der Congrcß sich auszusprechen alle Veranlassung halte, war die der Uebersetzungen. Diese Frage wurde schon früher in der deutschen Vierteljahrsschrift (April 1855) von mir erörtert, eine Erörterung, deren Resultate seither in internationalen Verträgen ihre Anerkennung gefunden haben. In Ucbereinstimmung damit stellt der Eongreß die These auf: „Das Recht des Eigenthümers an dem Originaltext begreift in derselben Ausdehnung auch das Recht der Uebersetzung in dem Land, in welchem das Original erschien. Außerhalb dieses Landes darf nach Ablauf von drei Jahren, wenn binnen derselben der Autor von seinem Rechte nicht Gebrauch gemacht hat, wenn er aber dies gcthan hat, nach zehn Jahren, Jeder eine Uebersetzung verbreiten."
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder