Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185902189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-02
- Tag1859-02-18
- Monat1859-02
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 325 ^?21, 18. Februar. Engelkard» inFrciberg. Engelmann in keipjig. Enk- in Erlangen. Th. Enslin in B-rlin. Enrauh in NeuhaldenS- l-bcn. Kinfterlin in München. Fr. Fleischer inLeipzig. Flemming in Glogau. Franz in München. Flicke i» Halle. Friderich« in Elberfeld. L. F. FueS in Tübingen, wall in Trier. G-iSIer in Bremen. Gerold s 2ohn in Wien. Gerslcnberg in HilbcS- heim. wüschen in Leipzig. Grahman» in Itetlin. Gumprecht in Leipzig. Habersang in Tchäh- burg. Hahn in Hannover. Hanimerich in Altona. Hansen in BndiveiS. Hartleben in Wien. Haslinger in Linz. Heinrich in Bielefeld. Plattner, Vorlesung,, üb. Hüttenkunde. (Woch- cnsckr. d. schles. Vereins f. Berg- u.Hüttcnw. 5.) Turner, d. Stabciscn- u. Stahlbereitung in Frischhcrden. (Ebend.) Appell, d. dtsche. Ritter-, Räuber- u. Schauer romantik. (Europa 8.) Bibliothek der Kirchenväter, v. Oehler. (N. evang. Kirchenztg. 6.) Langenbeck, d. Beweisführung in bürgerl. Rechtsstreitigkeiten. (Liter. Ccntralbl. 7.) Schleiden, d. Pflanze u. ihr Leben. (Bon- plandia 2.) 8uum cuiczu«. (Allgem. Ztg. 42.) Falke, Handb. d. Krankheiten der Haustbiere. (Jllustr. landw. Dorfztg. 1858. 48.) Mcver, d. landwirthschaftl. Nutz- u. Handels pflanzen. (Ebend. 1859. 2. — N. landwirth schaftl. Atg.1.) zur Ncdden, d. Verdecbniß der Zähne. (Med. Ztg. Rußlands 1.) Otto, d.Rosenzüchter.(Jllustr. landw.Dorfztg. 3.) Regel, Cultur der Pflanzen. (Ebend. 6.) v-Rußdorf , Lehrb. d. Gesundheitspflege. 2.Lhl. (Hamb. lit. u. krit. Bl. 12.) Foß, Ludwig der Fromme. (Kath. Lit.-Ztg. 6.) Schwerin, Vöggel-Sproak un Snack. (Volks- bl. f. Stadt u. Land 12.) Heindl, Galerie berühmter Pädagogen. (Süd- dtschr. Schulbotc 1.) > Perner, üb. d. Hauptgebrcchen der Erziehung. (Jllustr. landw. Dorfztg. 2.) Wohifarth, Philipp Melanchlhon. (Bl. f. lit. Untcrh. 7.) Ruhkopf, ein Dachstübchen. (Volksbl. f. Stadt u Land 12.) » — wie Hänschen durch d. Wald kam. (Ebend.) Streber, d. ältesten v. d. Wiltelsdachern in d. Oberpfalz geschl. Münzen. (Anz. f. Kde. d. dtschn. Vorzeit I.) v. d. Sckulenburg's Lebenslauf, v. Schwerin. (D- Ehristenbote 2.) Luedieler, cie P". 6Isu<iio Osessre ^rswML- tico. (Itschr. f. vergl. Sprachforschung VIII. 2.) Hedingcr, christlich wohlgemeinte Erinnerung en. (D- Ehristenbote 2.) Gall, d. vortheilhaftcsten Methoden der Wcin- bereitung. (Landwirthschaftl. Anzeiger 6.) Schäfer, Grundr. d. Gesch. d. dtschn. Litera tur. (Ztschr. f. d. Gvmnasialw. 1858. 12.) Liba», Egvptcn. (Jllustr. Ztg. 815.) Märe, das, von den Gäuhühnern. (Menzcl's Litbl. 8.) Miklosich, d Bildung der Nomina im Altflo- venischcn. (Münch, gel. Anz. 48. Bd. 7, 8.) Lüntzel, Gesch. d. Diöcese u. StadtHildcshcim. (Anz. f. Kde. d. dtschn. Vorzeit I.) Mvstikcr, dtsche., des 14. Jahrh., v. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 2.) Wangemann, vollst. Beicht- u. Communion- buch. (A. theol. Litbl. 6.) Mommsen, d. Kunst des dtschn. Ucbersetzers. (Europa 8.) Teutsch, d. Zchntrccht der evang. Kirche in S>ebcnbürgen.(Anz.f. Kde. d. dtschn. Vorzeit 1.) Helmes, d. Wetter u. d. Wctterprophezeihung. (Ztschr. f. dtsche. Landwirthe 2.) Dittman n, Anw. z. Betrieb der schlcsw.-Hol stein. Landwirthschaft. (Jllustr. landw. Dors- ztg. 1858. 46.) Lobcrschiner, Anl. z. Verfahren in Ehean- gelegenheiten. (Kath. Lit.-Ztg. 5.) Schön, Mitthcilungen a. d. Leben Geistesgestör ter. (D. Jrrenfreund 1.) Schule, die, des Herzens. (Beil. z. Philothea 3.) Wagner, In die Natur. (Pädag.-didact. Mag. 5. 0.) Schubert, Zeitschrift f. landwirthschaftl. Bau wesen. (Jllustr. landw. Dorfztg. 1858. 49. — N. landwirthschaftl. Ztg. I.) Schmidt, Geschichte d. dtschn. Literatur, (ke- vue contemporsine 164.) Stein, d. Haus der Hofräthin. (Jahreszeiten 6.) H efcle, Conciliengeschichtc. 3. Bd. (Kath. Lit- Ztg. 6.) leider snpientiae, e<>. Heusck. (Beil. z. Philo- thca 3.) Pfister, vollst. kath. Gebetbuch. (Kath. Lit.- Ztg. 5.-) Stolz, Kalender f. Zeit u. Ewigkeit, 1850. (Mcnzel's Litbl. 2.) Fischer, Grundzüge d. Svstems der spekulativen Theologie. (Ztschr. f. d. ges. luth. Theol. 2.) Meiner tzhagen, nachgelassene Predigten. (Ebd.) Menken, Schriften. (Reuter, Repert. 2.) Virchow, d. Eellularpathologie. (Schmidt'S Jahrb. d. Med. 2.) Trappe, die Physik. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 7.) Wimmer, das Pflanzenreich (Ebend.) Frühling, des Minnesangs, v. Lachmann u. Haupt. (Germania 1858. 4.) Wörterbuch, mittelhochdeutsches. (Kath. Lit.- Ztg. 6.) Hebbel, Mutter u. Kind. (Stimmen d. Zeit 2.) Klapp, komische Geschichten a. d. jüd. Volksle ben. (D. Jahrhundert 6.) Grailich, krystallogr.-optische Untersuchungen. (Liter. Centralbl. 7.) Kotschn, d. Eichen Europa's. (Bonplandia 2.) Rictmann, socialistische Träume. (Hamb, lit u. krit. Bl. 12.) BcrgiuS, d. preußischen Gewcrbegesctze. (D. Jahrhundert 6.) Haas, Kern der Erfahrungen. (Jllustr. landw. Dorfztg. 7. — Allg. landwirthschaftl. Ztg. 7.) Arnold, d. gcistl. Kampf des ehrw. Skupoli. (Kath. Lit.-Ztg. 5.) Cbowanetz, d. geistl. Führer frommer Seelen. (Ebend.) v. Liguori, Uebung der Liebe zu Jesus Christus. (Ebend.) Ruckgaber, Handb. d. Universalgeschichte. (Ebd. — Beil. z. Philothea 3.) Sausscret, Erscheinungen u. Offenbarungen d. Jungfrau Maria. (Beil. z. Philothea 3.) Schöppner, Charakterbilder der neuern Ge schickte. (Kath. Lit.-Ztg. 6.) Kossak, Berliner Silhouetten. (Bl. f. lit. Unterh. 7.) Mühlbach, Napoleon in Deutschland. (Trier'- sche Ztg. 17.) Mundt, Robespierrc. (Ebend. 18.) Aub, Toleranz u. Humanität. (D. Israelit. Volkslehrer 1.) Jesus meine Liebe im heil.Altarssacramcnte. (Pä- dag.-didact. Mag. 5, 6.) Thomas v. K e mp e n, NachfolgeChristi. (Ebd.) Pohlenz, Beobachtungen üb. Pflanzen-Ernähr- ungsmittel. (Schles. landwirthsch. Vereinsschr. 1858. 6.) v. Wiese, Schloß u. Pfarrhaus. (Bl. f. lit. Unterh. 7. — Menze'.'s Litbl. 3.) Dick-Tarleton (Menzcl's Litbl. 6.) 8 Stil in omnes ?siiii «pistoias rommentarii. (Beil. z. Philothea 3.) Fclir.d.Fortschrictdurchd. Christenthum. (Ebd.) Hennes, Albrccht v. Brandenburg. (Menzcl's Litbl. 3.) Katholik, der. (Kath. Lit.-Ztg. 5.) Lebensbilder aus Tirol. (Ebend.) Ventura, d. christliche Politik. (Wiener Kir- chenztg. 5.) ! Henry LtCohen inBonn. Herbig in Leipzig. Herder in Freiburg im Dr. Heyder Lc Zimmer in Frankfurt a. M. ! Heyse'SVerl.inBremcn. D.Hirschwald inBerlin. Hirt in Breslau. Hirzel in Leipzig. Hofsmann Lc Campe in Hamburg. Hofmann L» Co. in Berlin. Holzel in Olmütz. Huber Le Co. in St. Gallen. Hübner in Leipzig. Hurter in Schaffhausen. Zanke in Berlin. Pfeiffer. M. Jourdan in Mainz. Zunfermann in Pader born. Kern in Breslau. Kirchheim in Mainz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder