Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185902189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-02
- Tag1859-02-18
- Monat1859-02
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
328 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ^ 21, 18. Februar. Doß in L-ipzig. WaUishausscr in Wien. W»bcr in Danzig. Wcbcr in Leipzig. Weidmann in Berlin, r. O. Weigel inLcipzig. Wcndclin in Wien. Wicgandt je Grieben in Berlin. Castcen's Versuch einer Koibalischcn u. Kara- gassischcn Sprachlehre. (Ebend.) — Versuch einer Jcniffei-Ostjakischcn u. Kotti- schcn Sprachlehre. (Ebend ) — Versuch einer Ostjakischcn Sprachlehre. (Ebend.) Rcccnsionen üb. Theater u. Musik. (Dtschs. Mu seum 7.) L ra n ü s taet e r, üe vocabulis graecis, maxime paron^mis, in -rri^x locus alter etc. (Liter. Ccntralbl. 7.) Mac Culloch, Geld u. Banken. (Bank- u. Handelsztg. 34.) Rare«, d. Kunst der Pferdczähmung. (N. land- wirthschaftl. Atg. I.) Häusser, deutsche Geschichte. (D. Grenzboten 7.) Preller, römische Mythologie. (Menzel's Lit- bl. 7.) Bock, d. heilige Köln. (Anz. f. Kde. d. dtschn. -Vorzeit I.) Wcingärtner, Ursprung u.Entwickl. d. christl. Kirchcngcbäudes. (Gdtting. gel. Anz. 18—20. — Kath. Lit.-Atg. 6.) Haus- u. Volksbibliothck, neue kathol, v. Cho- wanetz. (Beil. z. Philothea 3.) Hoffmann, Maranatha. (A. theol. Litbl. 0.) Wicganbt 8 Grieben Jaspis, d. Evangelium v. d. 10. Jungfrauen, in Berlin. (Ebend.) Wiganb in Göltingen. Altmüller, die Ironischen. (Bl. f. lit. Un- terh. 7. — Europa 8. — Jahreszeiten 6. — Bl. f. dtsche. Dichtung 0.) — — Dichtungen der Angelsachsen, v. Grein. (Volksbl. f. Stadt u. Land 12.) O. Wiganb in Leipzig. Sanders, Wörterbuch d. dtschn. Sprache. (Na- lionalztg. 77.) Williams de Norgate Original-8anscrit-Text», b)> Kluir. (Götting. in London. gel Anz. 20.) Winler in Heidelberg. D i t t m a r' s histor. Atlas, v. Dölter. (Süddtschr. Schuldste 2.) G. F. Winterin Leipzig. Blum, ein russischer Staatsmann. 4. Bd. (All- gem- Atg. 43.) — — Burns, Lieder, v Pcrtz. (Novellenztg. 7.) Wohlgcmuth in Berlin. Koch, d. Feier der Confirmation. (Alschr. f. d. ges. luth. Theol. 2.) — — K u r tz, biblische Geschichte. (Lkurck of lLnglanü 1858. Oecbr.) — — — Geschichte des Alten Bundes. (Ebend.) — — — d. Ehen der Söhne Gottes m. d. Töchtern der Menschen. (Ebend. — Atschr. f. d. ges. luch. Theol. 2.) Möller in Leipzig. Winter, musikalisches Lustgärtchen. (Kath. Schulwochcnbl. 4.) A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Dörsenvercins werden die dreigcspaltcnc Petitzeile oder deren Raum mit ^ Ngr., alle übrigen mit I Ngr. berechnet.) GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u.s.w. ^2625.z Triest, «len I. 3anusr 1859. st. u. Oierüurck erlaube ick mir, Iknen «li« >Iit- tkeilung au macken, «lass ick mick, um «len Leüürfnissen «les kiesigen Tlataes au entspre- cken, entscklossen Kake, mit «lem geekrten «leutscken üuckkanüel in «lirecte üeaiekung au treten. Ick gebe Iknen üavon «Vackrickt, «lass Herr 1. Oase au» Lüstrin a/O. mit keute in mein Oesckäkt als «4ssocie tritt. 8ie würüen mick verbinden, falls 8!e meinem Llnternekmen üurck LröHnung eines Lonto's unrl 8tellung meiner Kirma aut Ilire I^eipaiger. resp. Wiener ^uslieterungs- liste gewogen wären, unü werüe ick ^Iles auf- bieten, um eine Verbinllung mit mir so Ivkn- en«l wie möglick au macken. Kür Leipaig war Herr 3. K. llart- knock, für Wien Herr 6. Oeroltl so freunülick meine Oommission au übernekmen, un«l werüen «liese Herren geüeraeit mit ge nügender Lasse verseilen sein, um fest Ver langtes bei Lreüitverweigerung gegen baar einaulösen. kleine rein italieniscke Luckksnülung be- stekt kier seit funk 3akren, untl werüen «lie ersten Herren italieniscken Verleger sekr gern bereit sein, «larüber näkere Auskunft au er- tkeilsn, wie ick allen meine» Verbinülickleeiten gegen sie bisgetat pünlttlick nackgeliommen bin. Ick erlaube mir, mick namsntlick auf «lie geackteten Firmen Kelic« leiVIonnier in Kirenae, K. 8anvito in Milano, Kortu- natv Kerelli in lUilano, Ll n i o n e Tipo- grgfica Küitrice Torinese in Torino au beaieken. Herr 3. Oase servirte wäkrentl «ler leta- ten 3A 3akre in «ler Luckksnülung «les Herrn Herrm. Kr. Münster kier, un<1 «lürfte sick wakrenü üieser Zeit mit «len stlataverkältnis- sen etc. genügen«! bekannt gemarkt kaben, um «len guten Kortgang meines Llnternekmens sickern au Kellen. Ick ersucke 8ie, von meiner un»l meines ^ssocie Llntersckrift Kenntnis» au nekmen, unll empfekle mick Ikrem Woklwollen bestens kockacktungsvoll ergebenst tHuseppe 8el>udt»r<- o. 8ckubart «virs reiclineo: Oiuseppe 8ckubarr. 3. Oase «viril reicltnen: Oiuseppe 8ckubart. st. 8. Wegen «ler beüsutenüe» Kracktspesen muss ick köllickst bitten, mir unverlangt keine Hücker au senüen; ^usnakme tlavon macken allein neue 8ckriften über lVIarine, Ilauwesen unü IVlasckinen, von «liesen erbitte mir sofort 3 Kxemplars als Neuigkeit. .äusserüem erlaube ick mir, mick Iknen aur Lesorgung Ikrer Inserate für «lie ver- sckieüenen „Triester Leitungen" au empfeklen, unü bin auck gern bereit, In serate nack allen Oauptstsüte» Italiens au vermitteln. Kür «lie „Triester Zeitung" speciell bereckne ick für üen Kaum einer einspaltigen stetitaeile 5 dikr. — 1 unü 30 >ikr. — 0 8tempelgebükr per Kinsckaltung, unü stelle üiesen Letrag üen Oanülungen, mitwel- cken ick Lonto kabe, in 3akresrecknung, sonst nekms ick üenselben in Leipaig oüerWien nack. Ick bitte 8ie nock um IVIiterwäknung meiner Kirma bei lkren Ijllcker-^nkünüig- ungen in üie ^ u g s b u rg e r ^ I lg e m e i n e Zeitung unü in üie Wiener Zeitungen. Kalls 8ie kieüarl von italienisckem 8vr- timent kaben sollten, empfekle ick mick aur ! Lieferung üesselden au üen billigsten ?rei- j sen; ick kalte ein grosses Lager aus allen Wis- senscliastsn unü besorge nickt vorrätkige Hü cker so sckleunig wie möglick. Ick ersucke 8ie nock um lkren volistän- üigen Verlagskstslog, unü bitte 8ie, mick iminer von üem Krsckeinen Ikrer Novitäten recktaeilig in Kenntnis» au setaen. Oockacktongsvoll Esiiüsepp« 8cliubr>ir<. Vom Vorstaocke äes ßssimaoisodsii ft026.) Llusotuus. «Nürnberg, 15. 3anusr 1859. Oem gesammten üeutscken Luckkanüel wirü kiermit aur Kenntnis» gekrackt, «lass üie l.itkrLrisok-Lrti8tl8ekk Lv8iLlt ües xermLlljAcdeil Iülii86iull8 fortan unter vorslekenüer Kirma in üirecten Verkekr mit üem Luckkanüel treten wirü, unü alle ikre Oruclisckriiten nur von ikr au beaieken sinü. Illit üer buckkänüleriscken Leitung üer- selben kaben wir Herrn VViltieliii 8etimiä clatiief betraut, von üsssen Llntersckrift 8ie Vormerk ung nekmen wollen. -4ls Lommissionär au Leipaig wirü Herr Kr. Luüw. 11 erdig un sere Lvmmissionen besorgen. Wir bitten, sick reckt tkätig für üie Verbreitung unserer Lublicationen au verwenüen. Oer Vorslitnil üe« Nkr,nr»ui80li«n Nii8eun>8. Or Krkr. v. u. a. ^ufsess. Herr Wilkeim 8ckmiü «virü aeicbnen: Litera r.-artist. Anstalt ües germaniscken 5Iuseums. Lin eizenkänlliZ unterZ6iekn6t68 Lxempisr ist
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder