Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1859
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1859-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1859
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18590401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185904016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18590401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1859
- Monat1859-04
- Tag1859-04-01
- Monat1859-04
- Jahr1859
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 39, 1. April. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 667 (5170,) In meinem Verlage ist erschienen und wurde heute an diejenigen Handlungen, welche Novitäten unverlangt annchmcn, über Leipzig verschickt: Afrikanische N e i s c n. Ein Besuch in San Salvador der Hauptstadt deS Königreichs Congv von vr. A. Bastian. Ein Beitrag zur Mythologie u, Psychologie. 24'^ Bogen. Diese Reise durch einen kaum bekannte» Theil Afrika's begreift zugleich eine Beschreib ung der alten Hauptstadt des Königreichs Kongo, über welche seit dem Mittelalter alle genaueren Nachrichten fehlen. Der Verfasser behandelt darin vorwiegend die mythologische^ Verhältnisse, die er auf seinen langjährigen Reisen stets zum Hauptgegenstande seiner Beobachtungen machte. Angcknüpft ist eine Besprechung des Sklaven handels und der englischen Uebcrwachung der Häfen, Tabellen über den europäischen Tausch handel an der Küste und Mittheilungen über die Boobies Fernando Po's. Dies Buch bildet eine wichtige Er gänzung zu I)r. Livingstone's Rciscwerk. Hülf 6 buch zur praktischen Erlernung der englischen Sprache sür den deutschen Seemann von Eduard Pajcken. Zweite Auflage. Bogen 8. Geb, 18 SA, netto 13 Hz SA, Das Wcrkchcn hat sich als sehr praktisch für die Seeleute bewährt und ist schon in mehr eren Navigations-Schulen zum Unterrichte ein- geführk. Es eignet sich indeß ebenso gut zum Selbstunterricht, wie zum Schulgebrauche, Tröstungen und Rathschläge aus der Erfahrung. Aus dem Tagcbuche eines Leidenden, 9N Seiten 12, Kart, mit Goldschnitt, 6 SA, netto SA. Geh. 5 SA, netto 3^ SA, Dieses Büchlein, eine Ucbersetzung der bei Berger-Lcvrault in Straßburg bereits in 9 Auflagen erschienenen ,,6on«olan»»!> et tlun- »eils <Is l'experienoe, tires <Iu jaurnnl »1'un asssiße", verdient auch in Deutschland eine weite Verbreitung, M. Vinet empfiehlt cs auf's dringendste zur Verthcilung an Leidende, Bremen, 23. März >839, Hciurick Strack. (5171.) Zur Versendung liegen bereit: Fickler, Quellen u. Forschungen zur Gcsch. Schwabens u, der Ostschweiz, 4. Geh. Preis 7 fl, — 4 Salmon, HanLwörterb, z. französ. Eivilgc- setzbuche. l. Lsg, 12. Geh. 54 kr. — l6 NA. (Vollständig in 3 Lieferungen.) Agende, die neue (bad.),u. das Evangelium. Zugleich eine Erörterung der Oberkirchen- räthlichen Belehrung. 9 kr. — 3 NA, Handlungen, welche sich hiervon Absatz ver sprechen, wollen gef. verlangen, Mannheim, Tobias Lbfslrr. jöseuss ^-Homieriierit suk äis ckritte Aussage ües 8laal8-D«xikoa von Lotteolc und ^VeleKsr. ^5I72.j Deiprig, 25. Närr 1859. Das „ 8 t a a t« - D e x i ko a " von KoL- teckundWeleker, welebes unter' IVIiL- wii^kurig der ausgoLeiebnelsleil publieisdeo !n dritter Ausläße in meinem Verlag er- scbeint, bat sieb gleiel, den frübern Auslä ßen dieses kerükmten Werks im Kober» Orade der Hieilnalime des deutseilen Volks ru er freuen, und die verselüeclenen Ooneurrenren, die das Werk in neuerer Zeit ertulir, kabeo das Interesse kür Kotteek und Welcker's ,,8t.aats-Kexikon" nur erböbt. Ks ist dies ein üeweis, dass (las poliliscbe 8elbst.be- wusstsein und der freisinnige politisebe 8tand- punkt, dessen Vertreter und eifriger Vor kämpfer das „8taats-Dexikon" ist, immer mebr Lur Oeltung gelangen. 80 ist beson ders aueb der neue Ilmsebwung der sireussi > «eben Verhältnisse und das gegenwärtige er- ! böbte Interesse an der Politik dem Idilter- nebmen überaus förderlieb gewesen, indem ^ dasselbe dsdureb in immer weitere Kreise eingeiub^t worden ist und viele neue Abneb- mer gefunden l»at. leb glaube daber gans den Wünseben eines grossen Hieils des Publikums 2U ent- sprecben, wenn ieb die günstigen Obaneen, . die dem ,, 8taats - Dexikon " sieb neuerdings von so vielen 8eiten geboten baben, 2U einem X6U6L ^.dOQQ6M6Qt benutze, das ieb ^'etat xu eröffnen beabsieb- tige, und ieb boffe Ibnen dureb dasselbe reebt viele neue (Vbnekmer des Werks 2U2U- fübren. Von dem Serien Abonnement sollen mo natlieb drei Helte ausgegeben werden. Die Hefte sind mit neuen Dmscblägen ver geben und auf dem ersten betindet sieb ein neuer prospeet. Die Preise bleiben aueb bei dem teilen Abonnement die frübern, jedes Heft (8 6 netto, und wie bisber gebe ieb aueb jetxt noeb bei 6 Kveinplai'en ein preiexemj>lsr. I7nter diesen Umständen wird es aueb klei nern Handlungen moglieb sein, sieb den Kx- tragewinn eines Kreiexemplars ?.u eigen 2U maeben. Das erste Heft des Serien Abonne ment auf das „ 8taats- Dexikon " liefere ieb gern in grösserer ^nsabl ä (Kondition, das 2weite liest nur ausnabmsweise in mässi- ger ^nrabl, die P'ortselLNng vom dritten Defte an kann jedenfalls nur auf feste peebnung folgen. Prospekte stellen Ibnen gern 2U Dien sten ; Handlungen, welcbe ibre b'irma auf den prospeeten genannt wünseben, liefere ieb solebe unter Hereebnung von I ,/2 für das tausend. In den gelesensten Plättern werde ieb das sVeue Abonnement auf das „8taats-Dexi- kon" vielfaeb ankündigen, und bin aueb be reit, den Handlungen, welebe angemessene feste Destellungen einsenden, Inserate für meine Kosten xur Verfügung nu stellen. I'rot.2 des treuen Abonnement wird übri gens natürliek das „8taats- Dexikon", das jetrt bis 2um 32. Pleite vorliegt, für die trüb eren 8ubser!benten in unveränderter Weise fortgesetzt, ui»d es ist selbst die Anordnung getroffen, dass das Werk künftig in weit sebnellerer Polge als bisber ersekeinen wird; die Hemmnisse, die dem raseben Kortscbrei- ten desselben bisber entgegen wareil, sind be seitigt, und mit allen Kräften soll dessen Kr- «ebeinen besebleunigt werden. Daben 8ie nun die Oute, reckt tbätig für das „8taats - Lexikon" 2U wirken; es un terliegt keinem Zweifel, dass dann bei den günstigen Verbältnissen und Aussiebten aueb ein günstiger Krlolg erreiebt werden wird. Ibren Dedarf wollen 8ie baldigst ver langen. (3173,) Nur tivf Verlangen. Soeben erschien: Lebcnsgcmül-c biblischer Personen. Leben Abrabam'S nach Äussasslliig der.jüdischen Lage, mit erläuternden Anmerkungen und Nachwcis- unqcn von vr. B. Beer. gr, 8, Brosch. 25 ord., 18>^ netto, 16 N-s baar, Leipzig, 28, März 1859. QSkar Leincr. (5i74.j vollendet. Karl Jul. Webcr's Wemokntoo oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. 6, Original-Ausgabe im Elassikerformat, mit Verdeutschung aller Eitate aus fremden Sprachen, In 40 Lieferungen oder 12 Bänden mit dem Stahlstichporträt Weber's. Mit dem Erscheinen der letzten Lieferung ist der Subscriplionsprcis s Lsg, 4 NA, 12 kr. ord. nunmehr erloschen und für das Publicum von jetzt ab der höhere Laden preis von 6Vz 11 fl. in Kraft getreten, (S- Prospeclus.) Für den Buchhandel wollen wir eine Zeit lang und bis auf Widerruf den niedrigeren Subscriplionsprcis von 3 10 NA, 5 fl, 20 kr. netto und an Frcicxpl. auf 12/1,50/5, 100/12, wenn auf ein mal bezogen, gegen baar noch fortbestehcn lassen. Diese 6. Auflage ist sowohl wegen ihrer vollständigen Verdeutschung aller Citate aus fremden Sprachen, größtmöglichster Korrektheit und klarsten Drucks auf stärkerem Papier unter allen bisher erschienenen Ausgaben die voll kommenste, also auch verkäuflichste, Stuttgart, den 23,-März 1859. Nl'cger'sche Berlagsh. 91*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder